Seite 2 von 2

Re:Hosta-Empfehlungen

Verfasst: 21. Mär 2005, 21:22
von Silvia
Ich mach mal ein Bild von dem 'nackichten' Beet, wenn alles, was schon da ist, noch ein bisschen mehr blüht. Das meiste sitzt noch in der Erde. So denkt man, es ist noch massig Platz.LG Silvia

Re:Hosta-Empfehlungen

Verfasst: 21. Mär 2005, 21:36
von planwerk
... Rhein (außergewöhnlich),...
Oooh so schön! Die ist ja von Klose. Die muß ich doch als Kölner haben! :D :D :D http://www.hostalibrary.org/r/rhein.jpg
gibt es auch in Schwabenund auch die müssen sie habenum sich dran zu labenLG planwerk

Re:Hosta-Empfehlungen

Verfasst: 22. Mär 2005, 00:12
von cimicifuga
Warum muss man die haben? ???wächst sicher nur halb so schnell wie halcyon und soooo anders sieht sie auch nicht aus. (und das sagt eine, die sich mal hostaverrückt schimpfte :-X ;D )Torchlight hingegen ist was nettes. allerdings auch nicht unbedingt ein schnelligkeitsrekordbrecher ::) :P

Re:Hosta-Empfehlungen

Verfasst: 22. Mär 2005, 00:16
von Nina
Warum muss man die haben?
Ganz einfach: Eine Hosta die 'Rhein' heißt und mir gefällt ist füer mich als Kölner ein Muß. ;D

Re:Hosta-Empfehlungen

Verfasst: 22. Mär 2005, 00:32
von pumpot
Also Die Hosta 'Rhein' ist schon was andres als 'Halcyon'. Wächst zwar langsam, aber die Farbe der Blätter ist ein traumhaftes blauschwarz. :P Auch sind die Blätter schmaler und bilden einen eleganten Blattschopf.LG, pumpot

Re:Hosta-Empfehlungen

Verfasst: 22. Mär 2005, 08:03
von claudia
...ich find sie auch schön. Und für Kölnerinnen natürlich ein muss!Ich suche schon lange nach einer Hosta, die "Inn" heißt. Hat aber bisher noch keiner gezüchtet. Nina, vielleicht könntest du mal mit Kloses sprechen? Schön fände ich, wenn man die ganzen Klose Züchtungen mit Fluss-Namen mal zusammenpflanzen würde. Also Mosel, Rhein, Donau...Wär das nix für unter den Apfelbaum, Silvia? Der Baum, von Wasser umspült?

Re:Hosta-Empfehlungen

Verfasst: 22. Mär 2005, 08:16
von Silvia
Das ist wirklich eine nette Idee! Das ist tatsächlich ein Grund, mal wieder nach Kassel zu fahren. 8) LG Silvia

Re:Hosta-Empfehlungen

Verfasst: 22. Mär 2005, 09:34
von Nina
aber die Farbe der Blätter ist ein traumhaftes blauschwarz.
Schön zu wissen, daß sie wirklichen diesen eleganten Farbton hat Pumpot. :D Die Bilder in der HostaLib variieren ja manchmal stark.
Hat aber bisher noch keiner gezüchtet. Nina, vielleicht könntest du mal mit Kloses sprechen?
Claudia, vielleicht solltest Du selber mal gezielt bestäuben... dann hast Du die sache mit dem Namen ja in der Hand. ;)

Re:Hosta-Empfehlungen

Verfasst: 22. Mär 2005, 10:39
von callis
Zitat: Hat aber bisher noch keiner gezüchtet. Nina, vielleicht könntest du mal mit Kloses sprechen? Claudia, vielleicht solltest Du selber mal gezielt bestäuben... dann hast Du die sache mit dem Namen ja in der Hand.
Ja, Claudia, selber züchten :D, zumal bei Kloses nicht mehr weitergezüchtet wird. Das war eine Liebhaberei des Betriebsgründers Hans Klose, der inzwischen verstorben ist. Es hat Spaß gemacht, in seine Gewächshäuser zu schauen und all die kleinen Hostapflänzchen zu sehen, wovon man sich auch aussuchen durfte. Das geht jetzt nicht mehr.Der Junior führt eher das Pfingstrosen-Sortiment fort und hat verkaufsfördernde Umgestaltungen im Eingangsbereich vorgenommen(Verkaufsflächen mit getopften Pflanzen). Aus den Mutterpflanzenbeeten hält er die Besucher lieber raus.Ausnahme Offene Tür zur Pfingstrosenhochblüte.

Re:Hosta-Empfehlungen

Verfasst: 22. Mär 2005, 14:27
von claudia
Claudia, vielleicht solltest Du selber mal gezielt bestäuben... dann hast Du die sache mit dem Namen ja in der Hand. ;)
ach nina, wenn das mit dem Bestäuben so einfach wäre! Wahrscheinlich bin ich dann zum richtigen Zeitpunkt gerade nicht zu Hause. Das scheint ja fast so wie mit dem Eisprung zu sein, wenn man da nicht rechtzeitig kommt, wird nix draus!Ich warte mal lieber, bis bei dir wieder ein Sport auftritt, scheint mir im Moment die wahrscheinlichere Lösung zu sein.
callis hat geschrieben: Ja, Claudia, selber züchten :D, zumal bei Kloses nicht mehr weitergezüchtet wird.
Mit dem selber züchten wirds bei mir wohl nichts. Zum einen bin ich dazu wahrscheinlich zu wenig systematisch und zum anderen gibts doch wohl wirklich genug Hostas. Na ja, eine wirklich gut hellblau-dunkelblau panaschierte gibts glaube ich noch nicht. Würde sich auch gut zum Sortennamen "Inn" fügen, nicht?Das ist schade, dass bei Kloses nicht mehr in Hostas gezüchtet wird. Wobei ich das Züchten von Pfingstrosen auch sehr ehrenwert finde!Aber wär das nicht noch was für dich, callis? Man kann doch nicht nur immer Sonnenpflanzen züchten!Sagt mal, welche Hostas mit Flussnamen kennt ihr denn noch?Mir fallen gerade nur die oben genannten ein, also Rhein, Mosel, Donau, dann gibts noch die Blue Danube? Damit wir Silvia bei ihrer Flussbeetgestaltung ein wenig unterstützen können! So richtig zierlich sind die aber alle eigentlich nicht, oder?

Re:Hosta-Empfehlungen

Verfasst: 22. Mär 2005, 20:46
von sabinchen
Bei mir wachsen auch Hostas unterm Apfelbaum, ist kein Problem. :DNur die Blätter im Herbst muß ich halt abklauben, wenn ich noch länger in den Herbst hinein schön haben will. Vorteil: Sobald die Äpfel abzufallen beginnen stürzen die Schnecken sich auf diese und lassen die Hostas in Ruhe. ;DMeine Hostas drunter sind allerdings sehr groß.
Ich habe auch einige unter einem alten Apfelbaum stehen, das ist überhaupt kein Problem. Geerntet wird von Hand und Leiter. Die, an die wir nicht ran kommen, bleiben für die Vögel hängen. Es werden weniger Pflanzen durch die Äpfel verletzt, als durch Schnecken und Hagel. Außerdem, wenn man Kaffeesatz um die Hosta streut, kommen sie auch nicht gerne. In der Schweiz gab es eine Studie über Coffein und Schnecken. Da wurde herausgefunden, daß Coffein Gift für die Schnecken ist. Da wir eine Saeco besitzen, und sehr viel Kaffee trinken, habe ich das ausprobiert. Ich muß zu meinem Erstaunen sagen, dort wo eine Schicht Kaffeesatz lag, traute sich keine Schnecke hin. Ich brauche an solchen Plätzen nur einmal im Jahr Schneckenkorn auslegen, und das sehr wenig.