Seite 2 von 9

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Verfasst: 9. Mär 2013, 19:28
von Mediterraneus
Schon die Alten haben früher einen frisch gepflanzten Obstbaum immer von Bewuchs freigehalten und teilweise sogar gehackt und Mist auf die Baumscheibe.Das spart dem Baum einige Jahre des Dahinmickerns. Keine Wasserkonkurrrenz, keine Wurzelkonkurrenz, keine Nährstoffkonkurrenz.

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Verfasst: 9. Mär 2013, 19:31
von Krümel
Mist ist mir sehr sympathisch. (Und ich rege mich gerade ungeheuer auf, dass ich nicht selber auf die Nährstoff-etc.-Idee gekommen bin.)

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Verfasst: 9. Mär 2013, 19:32
von chris_wb
Ich dünge nicht. Punkt. Hausgeist: Wir haben unsere Dünger frei Haus. ;)
Japp. Auch wenn die Dosierung wenig kalkulierbar ist. ;D

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Verfasst: 9. Mär 2013, 19:34
von Krümel
Nun, bei deinen kleinen Dosierapparaten ... 8) (Aufpass, der Lift droht, schnell wieder anständig themenbezogen posten!)

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Verfasst: 9. Mär 2013, 19:38
von Gartenplaner
Ich denke mal, egal welche Sorte Jung-Obstbäume profitiert davon, keine große Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe durch Gras zu haben und zusätzliche Düngung die ersten 2-3 Jahre (oder auch mehr, wenn sie sich trotzdem schwertun).Ich schaff es allerdings kaum, Baumscheiben frei zu halten :-[ Ich schneid immer ein Quadrat Bändchengewebe auf 1x1m zu, je nach Größe des Baumes mit seitlichem Schlitz oder nur in der Mitte kreuzförmig eingeschnitten auf die Erde, packe dick Rindenmulch drauf - und innerhalb eines Jahres ist das alles unter- und durchwachsen mit Quecken-Rhizomen :P Zumindest war das im "Ur-Wald" so....vielleicht ists in anderen Teilen der Wiese ja nicht so schlimm ??? Rindenmulch scheint Quecke mit Freude zu durchwachsen...Besonders ärgerlich ist das Einwachsen der Rhizome IN die einzelnen Fadenbahnen des Bändchengewebes :P :P So kriegt man den ganzen Sch**ß nicht mal mehr hochgeklappt, um zu düngen.Falls mal neue Obstbäume in die Wiese kommen, spar ich mir die Mühe - oder vielleicht werd ich radikal wie Staudo ;D

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Verfasst: 9. Mär 2013, 19:42
von Mediterraneus
Ich hau den Rasenschnitt des Nachbarn auf die Baumscheiben. Im Winter kommt etwas Pferdemist drauf. Das geht so ganz gut.

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Verfasst: 9. Mär 2013, 19:49
von landfogt
das mit dem mist ist ne gute sache mediterraneus!ich hab bei keinem meiner bäume,egal wie alt probleme mit der baumscheibe.jedes frühjahr kommt von meinen vierbeiner gut vergangener mist hin.mäuse kommen selten vor und werden wenn doch gleich bekämpft.dazu noch 3-4 mal im jahr ein paar schnelle runden mit dem rasenmäher und ende.

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Verfasst: 9. Mär 2013, 19:50
von landfogt
liegt bei uns vieleicht auch am pferdemist ;D

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Verfasst: 9. Mär 2013, 19:52
von Mediterraneus
Wenn der Baum nach wenigen Jahren sichtlich gut wächst (ich sprech jetzt von starkwachsenden Unterlagen), dann geb ich mir weniger Mühe. Dann darf die Baumscheibe zuwachsen.

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Verfasst: 9. Mär 2013, 20:09
von Günther
Wenn ich einen Baum frisch pflanze, dann kommt er üblicherweise in ein Loch im Boden, oft als "Pflanzgrube" bezeichnet.Damit ist automatisch oben um den Baum herum eine vegetationsfreie Zone - es sei denn, ich betriebe extra Aufwand.Das ist offensichtlich der Anfang der Baumscheibe.In der freien Natur gibts keine Baumscheiben, komischerweise wachsen die Bäume trotzdem - sie sollten mehr Fachliteratur lesen.Auch die wieder aktuell werdenden Streuobstwiesen sind baumscheibenfrei.Kommerzielle Obstkulturen haben entweder komplett freien Boden oder komplett wiesenbedeckten. Baumbescheibte Kulturen sind m.W. rare Ausnahmen.Kurz und gut: Ich habe die Baumscheiberei schon lange aufgegeben.

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Verfasst: 9. Mär 2013, 20:17
von Danilo
In der freien Natur gibts keine Baumscheiben, komischerweise wachsen die Bäume trotzdem
... und legen den Zeitpunkt des Vergreisens selbst fest. Garten ist nur selten freie Natur.

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Verfasst: 9. Mär 2013, 20:31
von Staudo
Bei einem Eichensämling in der freien Natur mag es fünfzehn Jahre dauern, bis er richtig Fuß gefasst hat. So lange mag ich nicht warten.

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Verfasst: 9. Mär 2013, 20:42
von Günther
Bei den bei mir von Eichkatzeln oder Vögeln gesäten Eichen muß ich längstens nach zwei, manchmal drei Jahren zur Beseitigung schreiten. Wartete ich fünfzehn Jahre, dann hätte ich schon einen Jungurwald.Baumscheiben sind halt "Tradition" - "Das hamma schon immer so gemacht"....

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Verfasst: 9. Mär 2013, 20:45
von Staudo
Gut. Einigen wir uns so, dass Du in meinem Garten keine Baumscheiben zuwachsen lässt und ich in Deinem keine freimache? Einverstanden?

Re:Die Baumscheibe muss frei bleiben! ... ?

Verfasst: 9. Mär 2013, 20:57
von Mediterraneus
Außerdem sind wir im Obstforum. Für ne heimische Eiche würd ich auch keine Baumscheibe machen.Obstbäume sind aber vom Menschen gemacht. Veredelt.Von alleine wächst kein Obstbaum als Hochstamm, oder Halbstamm. Im Prinzip ist das ein domestiziertes gezüchtetes Kunstprodukt.Wenn man auf die Ernte angwiesen ist, so wie das früher in armen Zeiten mal war, dann tat man gut daran, die Baumscheibe offen zu halten und den Baum möglichst schnell wachsen zu lassen.Hier wurden vom Bund Naturschutz Obstbäume gepflanzt. Vor Jahren. Danach wurde nichts mehr gemacht, außer die Wiese einmal im Jahr gemäht.Frage nicht, wie die Bäume noch nach Jahren rumkrüppeln.FReilich, die bis jetzt überlebenden Bäume werde es irgendwann geschafft haben, trotz Trockenheit, Konkurrenz....dem Gras davonzuwachsen.Aber während der Krepelzeit sind sie anfällig für Krankheiten und Wurzelnager. Je schneller sie wachsen, desto besser sind die Chancen, der Wühlmaus davonzuwachsen. 8)