Seite 2 von 2
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Verfasst: 22. Mär 2013, 18:01
von Danilo
Ich finde eine Clematis wie C. tangutica an diesem Standort fehl am Platze. Diese wird mitnichten einen bodennahen Lückenschluss bewirken, sondern sich jede verfügbare Kletterhilfe zu eigen machen um schnellstmöglich über den Gehölzkronen Licht zu tanken. Speziell in Kombination mit der Hamamelis finde ich das völlig unpassend, die konkurrieren optisch zu stark miteinander. Die Clematis überwuchert die Herbstfärbung der Zaubernuss und um die Blüte letzterer zur Geltung zu bringen, müsste man die Clematis samt ihres in besonderem Maße attraktiven Fruchtschmucks viel zu früh zurückschneiden.Daher zurück zu Deiner Ausgangsschilderung. Taxus baccata wurde wegen Platzmangels ausgeschlossen. Dieser Ansicht bin ich überhaupt nicht. Die Wilform lässt sich in jeder beliebigen Größe kultivieren und notfalls gibt es Sorten mit passender Wuchsform. Ich halte Taxus baccata für eine wirklich überlegenswerte Variante.Daß es auch für Eiben kein Optimalstandort ist und es etwas Fürsorge bedarf, ist klar, aber das gilt abgesehen von neuerlicher Efeu-Pflanzung für jede andere Lösung auch.
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Verfasst: 22. Mär 2013, 18:02
von hesperis
Wie wär's mit
dem hier

( Sorry, nicht ganz ernst gemeint, diese Sichtschutzmethoden sieht man gerade in fast jedem Katalog

)
Wunderbar!
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Verfasst: 22. Mär 2013, 18:16
von hesperis
Ich finde eine Clematis wie C. tangutica an diesem Standort fehl am Platze. Diese wird mitnichten einen bodennahen Lückenschluss bewirken, sondern sich jede verfügbare Kletterhilfe zu eigen machen um schnellstmöglich über den Gehölzkronen Licht zu tanken. Speziell in Kombination mit der Hamamelis finde ich das völlig unpassend, die konkurrieren optisch zu stark miteinander. Die Clematis überwuchert die Herbstfärbung der Zaubernuss und um die Blüte letzterer zur Geltung zu bringen, müsste man die Clematis samt ihres in besonderem Maße attraktiven Fruchtschmucks viel zu früh zurückschneiden.Daher zurück zu Deiner Ausgangsschilderung. Taxus baccata wurde wegen Platzmangels ausgeschlossen. Dieser Ansicht bin ich überhaupt nicht. Die Wilform lässt sich in jeder beliebigen Größe kultivieren und notfalls gibt es Sorten mit passender Wuchsform. Ich halte Taxus baccata für eine wirklich überlegenswerte Variante.Daß es auch für Eiben kein Optimalstandort ist und es etwas Fürsorge bedarf, ist klar, aber das gilt abgesehen von neuerlicher Efeu-Pflanzung für jede andere Lösung auch.
Eibe gefällt mir sehr gut. Ich wüßte nur nicht, wie ich die Eibenhecke von der Rückseite her schneiden sollte. Ich kenne das so, dass man dazu zwischen Grundstückgrenze und Rückseite der Eibenhecke ca einen halben Meter Platz läßt.Soviel Platz ist hier aber nicht. Man kann natürlich auch Säuleneiben nehmen. Das sieht dann aber nicht so richtig nach Hecke aus.
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Verfasst: 22. Mär 2013, 18:22
von Danilo
Eibe gefällt mir sehr gut. Ich wüßte nur nicht, wie ich die Eibenhecke von der Rückseite her schneiden sollte. Ich kenne das so, dass man dazu zwischen Grundstückgrenze und Rückseite der Eibenhecke ca einen halben Meter Platz läßt.
Bei mannshohen Hecken ist dieser Korridor natürlich unabdingbar. Aber niedrige Hecken kann man problemlos auch "von oben" schneiden, mach ich bei meinen auch so. Allzu hoch müsste doch Deine gar nicht sein, vielleicht 80cm, oder? Der zu verdeckende Maschendraht scheint mir dem Bild nach doch recht niedrig bemessen.
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Verfasst: 22. Mär 2013, 18:45
von Gartenplaner
Also Eiben vertragen tiefen Schatten und Wurzelkonkurrenz durch andere Bäume, erstmal angewachsen, ich hab sie als Hecke bis direkt an den Stamm einer großen (lebenden und vitalen) Fichte gepflanzt.Man muss sie nur das erste Jahr nach der Pflanzung bei Trockenheit regelmäßig wässern - mehr als wenn es im freien Gelände wäre.
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Verfasst: 23. Mär 2013, 07:55
von Suse
Wie wär es mit Liguster? Ich habe extrem schmale ( ca. 30 cm) Hecken gesehen, die an einem Zaun wuchsen und ihn verdeckten.Mitunter auch immergrün.
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Verfasst: 23. Mär 2013, 09:16
von krimskrams
Ich habe Eibe noch nie angepflanzt, aber einer der Sämlinge wächst mitten im dichten Efeugestrüpp am Rande eines Ranunkelstrauchs unbeeindruckt vor sich hin. Daher halte ich sie schon für sehr robust.
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Verfasst: 23. Mär 2013, 09:43
von Knusperhäuschen
Als Kurzfristlösung zum Verdecken des häßlichen Steinbruchstücksammelsuriums könntest du vielleicht eine Rolle preiswerten Schilfrohrmattenstreifen in Streifen schneiden und mit etwas Draht anrödeln, bis das neugepflanzte alles gnädig verdeckt. Ist zwar auch wirklich suboptimal, aber mildert den Eindruck vielleicht etwas.Ich hab hier auch so einen Streifen, mit dem ich nicht glücklich bin, vielleicht findest du in diesem thread ja auch noch ein paar Tips bzgl. der Bepflanzung, falls man das vergleichen kann:
Schäbiger Streifen vor Thujahecke
Re:Maschendrahtzaun verdecken
Verfasst: 23. Mär 2013, 22:31
von Starking007
Ich kann auf den Bildern kein Problem erkennen,was nicht heißt, dass es nicht schöner sein kann.Wie schon jemand schrieb: Ein paar Geraniums vor die Steine und fertig!