Seite 2 von 4

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 19:55
von Danilo
hier besagtes Antirrhinum nochmal bildlich in Aktion. ;) In breiteren Fugen entwickeln sich auch kräftigere, vieltriebige Pflanzen.
Der Link funktioniert leider nicht.
Stimmt, ging nur weil ichs im Cache hatte. Die Bildserie hier zeigts genauso gut. :)

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 19:56
von Treasure-Jo
@Danilo, Sind das Empfehlungen aus eigenen Erfahrungen?
Ja, nur mit Ausnahme der beiden letztgenannten Euphorbien, und sämtliche Campanulas hab ich auch nicht getestet. Aber das sind ja bei diesen Arten oft Binsenweisheiten.Der Einsatz von Vagabundierern und Samenschleudern ist sozusagen eines meiner Lieblingsgartenthemen. ;DViele der genannten konnte ich schon seit Jahrzehnten als Fugenbesatz im Garten meiner Großmutter studieren. Dort sind einige inzwischen durchaus lästiges Unkraut. ;D
Danke! Authentische Tipps sind doch die besten!

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 19:59
von Jayfox
In solchen Fugen und Ritzen wachsen hier bzw. haben sich selbst weiter ausgesät:Euphorbia characias und myrsinitesVerbena bonariensisCentranthus ruberSempervivumOpuntiaMaihueniaMoltkia petraea wuchs eine zeitlang, bis sie jemand mitgenommen hat.

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 20:24
von Gartenplaner
Ich habe 1995, nachdem unser riesiger Pflasterhof grad fertig war, alle "Anschlussfugen" an Haus und Gartenmauern usw. gleich mit Sämereien regelrecht eingesät mit den schon genannten Pflanzen, damit kein Platz mehr für Löwenzahn und co bleibt - die ökologische Nische besetzt sozusagen.Hab dabei nur die Samen gestreut und mich nicht mehr drum gekümmert.An den eingesäten Stellen wächst bis heut kein Gras und auch kein Löwenzahn ;)

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 20:33
von Nina
Meine Top 3 sind: Euphorbia rigida, Stipa tenuissima (die ganze Terasse in allen Ritzen) und Erigeron karvinskianus

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 2. Apr 2013, 20:39
von Gartenlady
Bei mir sät sich außerdem noch aus: Alchemilla mollis und kleinere Arten, Verbascum blattaria, Heuchera, Aquilegia vulgaris, sogar Anemone japonica, eigentlich alles, was in der Nachbarschaft wächst.Da es bei mir die Einfahrt ist, darf natürlich nichts zu hoch werden, sonst wird es vom Auto gnadenlos abgemäht.

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 3. Apr 2013, 09:28
von Mediterraneus
Meine Top 3 sind: ... und Erigeron karvinskianus
Den wollt ich jetzt auch noch vorschlagen. tolles Thema übrigens.Viele heikle Gartengesellen wachsen und überwintern ja gerade nur in solchen Fugen und Ritzen. Im freien Gartenboden würde sie erfrieren bzw. nicht überwintern.Das spanische Gänseblümchen ist da ein gutes Beispiel, auch die Löwenmäulchen werden am schönsten in den Ritzen. :D

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 3. Apr 2013, 10:41
von Ulli L.
Ein paar Fugenbewohner hab ich schon:Bild

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 3. Apr 2013, 17:25
von Jule69
Echt ein tolles Thema....doch Eure genannten Pflanzen sind zum Teil so hoch...Ich hab hier ja diese doofen Pflanzsteine, die aber auch zur Terrasse hin zeigen, wie soll ich die überwuchern..Am besten wäre natürlich in Richtung unten....DSCN4156.JPG

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 4. Apr 2013, 12:56
von Ulli L.
Danke noch einmal für die vielen Info's. :)Jule69, dass wäre sicherlich ein Thema für Töpfe und Kübel bepflanzen. Hier geht es nur um kleine Ritzen und Fugen.

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 4. Apr 2013, 13:16
von Jule69
Ulli, das hab ich schon verstanden ;) . Diese sch...Betonsteine sind großporig, hatte auf einen Tipp für z.B. was kleines Bodendeckendes gehofft...

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 5. Apr 2013, 11:35
von Gartenplaner
Hm, du könntest Polsterpflanzen wie Iberis, Alyssum, manche Nelken, Polsterphlox oben an die Kante pflanzen und die hängen dann runter.AUF den Betonstein selber wird kaum möglich sein.Oder du versuchst, Moose und Flechten anzusiedeln - da gabs im Thread "Eine Gartenmauer im Stil einer Ruine..." einen sehr hilfreichen Hinweis:
Zwerggarten, schau mal hier auf Seite 3 ist ein genaues Rezept. Ansonsten gilt wohl wie für die Moosansiedlung der Trick mit Joghurt und Buttermilchanstrich. Hat zumindest bei meinen Hypertuffaversuchen ganz gut geklappt. Aber hier wachsen auch so überall Flechten und Moose, weil es recht feucht ist. Gerade hab ich entdeckt, dass ein Hirschschädel, der draussen auf dem Tisch liegt und den ich letztes Jahr noch mit Seifenlauge abgewaschen hatte, weil er ganz veralgt war, jetzt von vielen hübschen Flechten besiedelt ist.

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 5. Apr 2013, 11:43
von Jule69
Danke Gartenplaner ;)

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 5. Apr 2013, 12:01
von PetraMBT
Kann mich den Vorrednern nur anschließen - insbesondere Erigeron kav. sieht toll aus, habe sie im letzten Jahr auf einer England-Gartenreise gesehen.

Re:Stauden für Ritzen/Fugen

Verfasst: 12. Apr 2013, 18:30
von Ulli L.
Habt Ihr Fotos von Euren bewachsenen Ritzen/Fugen/Mauern?Ich habe heute auch meine Fugen bepflanzt. Mal schaun, wie es in 3 Wochen aussieht.