Seite 2 von 3
Re:Im 4.Jahr - jetzt geht die Post ab !
Verfasst: 21. Mai 2013, 23:11
von Loli
Jetzt musst Du mir aber mal erzählen, wie man eine Farbe "künstlich anzüchtet"

Immerhin sind alle Gartenrosen, auch Albas, Gallicas etc. Hybriden. Von den "Blauen" ist keine einzige (bisher) das Ergebnis von Genmanipulation. "Rhapsody in Blue" stammt übrigens u.a. von "Blue Moon" ab. Ob eine "blaue Sorte" winterhart ist, hängt zum einen von ihrem Genpool, zum anderen aber auch von Unterlage und den Umständen ihres Werdegangs ab. Alle Sorten, die im Glashaus gezogen werden, kriegen da kaum die Kurve - und das gilt nicht nur für die "Blauen", sondern für alle Sorten (und die meisten Rosenschulen tun dies). Ganz nebenbei: "genus rosa" hat das blaue Farbgen; es ist aber an "rosa" gekoppelt. Durch die Kreuzung mit gelben oder orangenen Sorten wird "Rosa" in den Hintergrund gedrängt. Das hätten auch die Bienchen geschafft, wenn die Elternpflanzen in erreichbarer Nähe gestanden hätten. Die Mutter Deiner Rhapsody in Blue ist Summer Wine, eine Sorte, die in allen Melonenfarbtönen blüht und eine gute Vererberin von Winterhärte ist (Blue for You ist ein anderes Beispiel). Lange Zeit galten gerade solche Sorten als winterhärter als die bis dahin bekannten "modernen" Rosen. Leider hat "rosa laxa" als mittlerweile gebräuchlichste Unterlage da neben ihrer kurzen Lebenszeit und sonstiger Nachteile üblen Schaden angerichtet, denn sie nimmt Augen, die Lutea-Blut führen, nicht gut an. Das ist seit 40 Jahren bekannt ...Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass Du auch andere Pflanzen im Garten haben möchtest, dass Deine Vorlieben sich wandelten, dass Du den Aufwand des Winterschutzes nicht treiben möchtest usw. usf. Ich möchte Dich aber höflich bitten, keine Mythen in die Welt zu setzen. Davon gibt es in der Rosenwelt leider schon mehr als genug

.
Re:Im 4.Jahr - jetzt geht die Post ab !
Verfasst: 21. Mai 2013, 23:21
von casa †
Ich möchte Dich aber höflich bitten, keine Mythen in die Welt zu setzen. Davon gibt es in der Rosenwelt leider schon mehr als genug

.
Wenn ich irgendetwas nicht möchte, dann ist es, Mythen in die Welt zu setzen.Ich habe von meinen Erfahrungen berichtet – mehr nicht. Wenn das hier nicht erwünscht ist: auch kein Problem für mich.
Re:Im 4.Jahr - jetzt geht die Post ab !
Verfasst: 21. Mai 2013, 23:29
von Loli
Schau, ich habe Deine Erfahrungen sehr genau gelesen und ausführlich geantwortet. Ich möchte nicht, dass Du dies so auffasst, als wolle ich Dir "etwas an's Zeug flicken" - im Gegenteil

.Du kannst vielleicht verstehen, dass ich es sehr schade finde, was Du berichtest. Die Erfahrungen müssten nicht so sein, wenn das "Rosenhandwerk" dieser Tage noch ordentlich ausgeübt würde. Liebe Grüße, Loli
Re:Im 4.Jahr - jetzt geht die Post ab !
Verfasst: 21. Mai 2013, 23:58
von pearl
was ist das denn? Da ist ja jemand ganz schräg drauf! Die Rosen müssen dem Gärtner passen und nicht der Gärtner den Rosen gerecht werden.

Handwerk verstehen. Pfff!Das Zeug taugt nichts, wenn es keine Freude macht und wird rausgeschmissen bevor es zu deutlich seine neurotische Unzufriedenheit zeigt. casa hat keine Knete übrig um seinen 100 überflüssigen Rosen eine Psychoanalyse zu bezahlen.
Re:Im 4.Jahr - jetzt geht die Post ab !
Verfasst: 21. Mai 2013, 23:58
von zwerggarten
danke loli, für diesen sehr internen fachlichen einblick - ich bin immer wieder fasziniert, wie wenig man gemeinhin so an die unterlagen und ihre auswirkungen denkt... mein anliegen war ja damals, die unterlage als "ammenwurzel" möglichst überall loszuwerden, daher habe ich tiefst gepflanzt - mit ganz verschiedenen effekten: die wuchermonster wuchern und die schwindsüchtigen prinzessinnen schwinden... wenn ich auf eine für berlin passende unterlage geachtet hätte, wäre ggf. einige probleme so nie entstanden...
Re:Im 4.Jahr - jetzt geht die Post ab !
Verfasst: 22. Mai 2013, 00:03
von zwerggarten
... Handwerk verstehen ...
loli meint ziemlich sicher, dass nicht das kundi, sondern das vermehri sein/ihr handwerk verstehen sollte - was natürlich nicht ausschließt, dass auch kunden informiert sein können.

Re:Im 4.Jahr - jetzt geht die Post ab !
Verfasst: 22. Mai 2013, 00:08
von malva

;DIrgendwie merkwürdig wie sich dieser Thread entwickelt hat.Loli, die Ausführungen fand ich übrigens mal wieder sehr interessant.Ich freue mich auch, wenn sich Gehölze, also auch die Rosen, hier nach drei Jahren einen Ruck geben und nach der Einwachsphase quasi explodieren.Viele Stauden werden ja auch erst mit den Jahren richtig schön.Wenn ich Ausläufer von lieben Gartenfreunden geschenkt bekam war mir schon klar, daß die wurzelechten dann bei mir ein ähnliches Verhalten an den Tag legen würden, genau wie viele Staudengeschenke sich auch im Garten versamen, umherwandern dürfen, größer werden. :DZwerggarten, man muß eben wissen, was man möchte und notfalls (Platzmangel) Prioritäten setzen.

Da kann Dir niemand raten, weil nur Du wissen kannst, was Du um Dich herum im Garten haben möchtest. Casa, genau wie Du mache ich es auch. Nicht alles, was eingeht, wird ersetzt. Das gilt für Gehölze (auch Rosen) ebenso wie für Stauden. Wenn ich eine Pflanze doch gern im Garten hätte und denke ein anderer Pflanzplatz könnte sich positiv auswirken, ersetzte ich und wage einen zweiten, oft besser geplanten Versuch als beim ersten Mal. ;DAch, mein Garten braucht definitiv mehr als eine Rose. Das wäre auch so wenn es ein Kleingarten wäre und es geht wohl auch Conni so. Ich hab' dort mehr als eine Rose gesehen.

Mein Garten braucht ja auch mehr als eine Großstaude oder eben mehr als ein Geranium, eine Akelei, einen Farn u.s.w.Auch nach den Ausfällen der letzten Winter gehören Rosen gerade weil die Palette da so viel sehr Verschiedene bietet zu meinen Lieblingspflanzen im Garten. Ich erwarte aber nicht, daß dies anderen Menschen genauso geht.
Re:Im 4.Jahr - jetzt geht die Post ab !
Verfasst: 22. Mai 2013, 00:18
von malva
Huch, es wird ja immer schräger. Pearl, die Zweite hatte noch gar nicht gesehen. Ich hab' auch eigentlich keine Lust zu erklären, daß Loli, so wie ich sie verstanden hab' genau das meinte. Wenn Vermehrer gute Arbeit leisten würden, Casa warscheinlich sehr viel weniger Verluste an Pflanzen (Rosen) und Geld (Knete) gehabt hätte.Ach ja, ich finde pauschal keine 100 Pflanzen in meinem Garten überflüssig, auch keine 100 Rosen. An dieser Stelle nehme ich mir dann lieber noch mal ein Buch...Gute Nacht!
Re:Im 4.Jahr - jetzt geht die Post ab !
Verfasst: 22. Mai 2013, 00:25
von pearl
schon klar.
Wenn das hier nicht erwünscht ist: auch kein Problem für mich.
dem schließe ich mich an.
Re:Im 4.Jahr - jetzt geht die Post ab !
Verfasst: 22. Mai 2013, 00:30
von Loli
@PearlWenn Du genau liest, steht da das, was Du sagst: die Rosen müssen zum Gärtner passen

.@Zwerggarten 8)Es ist ein komplexes Thema, ja. Die Unterlage muss nicht nur zu Berlin passen, sondern auch zur Sorte. Eigene Wurzeln sind als zusätzliche "Lebensversicherung" erstrebenswert - allemalen. Da wir manchen Sorten ihr Habitat hier in unseren Breiten nicht bieten können, kommt es darauf auf, Amme und Kind so zu wählen (und der Boden ist bei jedem Gärtner verschieden), dass sie gemeinsam ein langes Leben haben, das Gärtnerin und Gärtner freut

.
Re:Im 4.Jahr - jetzt geht die Post ab !
Verfasst: 22. Mai 2013, 08:49
von uliginosa
Zwergo, dann hatte ich dich wohl missverstanden und du musst dich dem Wucherer-Problem jetzt stellen.

Oder gucken, was passiert, wenn du es nicht tust ...
... Leider hat "rosa laxa" als mittlerweile gebräuchlichste Unterlage da neben ihrer kurzen Lebenszeit und sonstiger Nachteile üblen Schaden angerichtet, denn sie nimmt Augen, die Lutea-Blut führen, nicht gut an. Das ist seit 40 Jahren bekannt ......
Warum wird sie denn dann genommen? Kann die Unterlage auch ein Grund sein, dass meine RiB mickert? Aber das hieße ja, es könnte ihr besser gehen, wenn sie es schafft eigene Wurzeln zu bilden?
Re:Im 4.Jahr - jetzt geht die Post ab !
Verfasst: 22. Mai 2013, 09:00
von rorobonn †
Re:Im 4.Jahr - jetzt geht die Post ab !
Verfasst: 22. Mai 2013, 09:03
von uliginosa
Was meinst du, Roro? Ich habe eine gemischte Grenzhecke am Hang: Rosen und verschiedene Nicht-Rosaceen. Die meisten Büsche entwickeln sich bestens. Nur eine Blutjohannisbeere sieht schrecklich schütter aus, wächst nach anfänglichem Gedeihen nur noch rückwärts. Ein Grund ist wohl, dass Rosen tief wurzeln: sie kommen auch während Trockenzeiten noch an Wasser und v.a. erreichen sie den guten Boden unter Nachbars Aushub. Ich glaube, da wir ein Platz für eine meiner Rosen in den Warte-Töpfen frei. Es gibt nicht nur Rosen-Probleme oder Problemrosen.

Noch eine Frage: Würdet ihr 'Souvenir du Dr Jamain' ersetzen? Eine der wenigen, die bisher eingegangen sind - ohne Angabe von Gründen, nach diesem milden Winter

- und die hätte ich wirklich sooo gerne. Gibt es Chancen, dass die nächste sich besser entwickelt?
Re:Im 4.Jahr - jetzt geht die Post ab !
Verfasst: 22. Mai 2013, 09:20
von rorobonn †
was ich meinte?nun, vieles, was casa schrieb kann ich sehr gut nachvollziehen und es hat mich gefreut zu lesen, dass es noch andere gibt, die ähnlich denken und ich damit quasi nicht alleine bin...that s all :Ddie dr jamain gehört zu meinen lieblingen, wenn ich ehrlich bin..sie steht nun wirklich nicht ideal: zu kleiner topf, terrasse, windgeschützt und je nach jahreszeit beschattet bis im backofen lebend (ziegelauer in der sonne)sie dankt es mir mit einem etwas unschönem wuchs, aber reicher blüte, betörendem duft und traumhaft schönem laub..
Re:Im 4.Jahr - jetzt geht die Post ab !
Verfasst: 22. Mai 2013, 09:50
von Loli
Laxa wird zum einen verwendet, weil sie sich leicht und schnell veredeln lässt. Zum anderen - Stichwort "Beetrose" - führt diese Unterlage zu gedrungenem Wuchs und lässt bei Teehybriden pro Trieb nur "eine Blüte" entstehen, was ja bei vielen Kunden immer noch beliebt ist. Die Wurzeln von Laxa sind sehr empfindlich gegen Kahlfrost. Die Sorte nimmt Lutea-Blut schlecht an und ist auch nicht sehr langlebig.Rosa canina "inermis" als Unterlage ist sehr frosthart. Sie bewirkt beim Edelreis Blütenproduktion bis in den Herbst hinein und im Vergleich zu laxa werden auch bei Teehybriden mehrere Blüten gebildet. Sie ist auch für schwere Böden geeignet und behindert nicht die Wuchsfreude.Rosa canina "Schmidts Ideal" verträgt auch extremen Kahlfrost, weswegen in Osteuropa sehr viel mit ihr vermehrt wird. Ansonsten sind ihre Auswirkungen auf das Edelreis wie bei "inermis". Die Unterlage kommt auch mit leichten Böden zurecht.Rosa rubiginosa bildet nur spärliches Wurzelwerk. Ihr Vorteil ist, dass sie die Blütenfarbe intensiviert. Rosa multiflora bewirkt Wuchsfreude und fördert die Büschelblütigkeit, allerdings auf Kosten der Blütenfärbung. Über die Langlebigkeit dieser Unterlage besteht Uneinigkeit. Man kann noch sehr spät, bis in den September hinein, auf ihr veredeln, was zur Sortensicherung durchaus interessant sein kann. Die Unterlage kommt mit alkalischen Böden nicht zurecht, das Edelreis wird dann chlorotisch. Multiflora reagiert sehr schnell auf längeres Tageslicht, was zu vielen Ausfällen bei Spätfrösten führt bzw. fatal ist, wenn der Hochwinter mild ist und dann harte Kahlfröste eintreten. Rosa pollmeriana wird in Südeuropa verwendet. Sie kommt sehr gut mit schweren und trockenen Böden zurecht, ist aber ausgesprochen empfindlich gegen Staunässe.