Seite 2 von 8

Re:Helleborus - Christrose

Verfasst: 18. Dez 2003, 22:40
von Katrin

Re:Helleborus - Christrose

Verfasst: 18. Dez 2003, 22:57
von Silvia
Na ja, es liegt ja nahe, dass man die Pflanze dafür verwendete, was sie sie im Übermaß genossen auch bewirkt - nämlich als Abführmittel. ;)Aber diese halbgefüllte Helleborus aus deinem Garten, daylilly, finde ich beneidenswert. Ich habe angebnlich auch eine, aber sie hat noch nicht geblüht. :(Iris, bei mir sehen die Blätter auch immer sehr angefressen aus. Ich meine, es sind Schnecken. Was sonst?LG Silvia

Re:Helleborus - Christrose

Verfasst: 19. Dez 2003, 20:08
von daylilly
Hier das Ergebnis meines heutigen Besuchs der Ausstellung von Frau Schmiemann in der Flora in Köln. Leider war die Helleborus-Landschaft hinter Glas aufgepflanzt, so daß man etliche Blüten nicht genauer betrachten konnte (leider schauen die Blüten immer noch gerne nach unten ). Diese gefüllte spotted ließ sich noch halbwegs gut fotografieren.lgdaylilly

Re:Helleborus - Christrose

Verfasst: 19. Dez 2003, 20:12
von daylilly
Leider erscheint das Foto nicht. Noch ein Versuch.

Re:Helleborus - Christrose

Verfasst: 19. Dez 2003, 20:19
von Silvia
Eine gefüllte von Frau Schmiemann habe ich auch. Aber sie hat noch nicht geblüht. Jetzt bin ich doch sehr gespannt. :DLG Silvia

Re:Helleborus - Christrose

Verfasst: 19. Dez 2003, 20:43
von Christiane
Ich habe von Frau Schmiemann u.a. auch eine weiße gefüllte Helleborus orientalis mit großen Blüten und starker Punktierung. Silvia, bei mir hat sie brav in diesem Jahr, ein Jahr nach der Pflanzung, wieder geblüht. Und seitdem hat sie sich prächtig entwickelt. Mal sehen, ob ich es am Wochenende schaffe, ein Foto zu finden und einzustellen.LGChristiane

Re:Helleborus - Christrose

Verfasst: 19. Dez 2003, 22:08
von Nina
Daylilly, die sieht aber toll aus!!Ich lese jetzt erst "Ausstellung in der Flora" :oIch kriege überhaupt nichts mehr mit!! :'(Läuft die Ausstellung noch länger?Demnächst unbedingt solche Termine bekanntgeben. Bitte! Bitte!

Re:Helleborus - Christrose

Verfasst: 19. Dez 2003, 22:32
von Nina
Ha! Gefunden!! :DChrist- und Lenzrosen im Botanischen Garten...
Gemeinsam mit der Kölner Züchterin und Expertin Gisela Schmiemann präsentiert der Botanische Garten vom 18. bis 28. Dezember 2003 eine Ausstellung von Christ- und Lenzrosen. Die Schau ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet, ihr Besuch kostenlos.

Re:Helleborus - Christrose

Verfasst: 19. Dez 2003, 22:52
von callis
Hat jemand von Euch schon mal Helleborus Hybriden aus Samen gezogen?Vorletzten Sommer hatte ich gleich nach der Ernte Helleborus Samen von der Ashwood Nursery bezogen (gelbe und fast schwarze Mutterpflanzen) und voller Hoffnung gleich in frische Aussaaterde in Töpfe ausgesät und im Freien in den Schatten gestellt. Leider ist nichts aufgegangen, auch nicht nach dem Winterfrost. H. haben ja eine lange Keimdauer. Aber jetzt habe ich die Hoffnung aufgegeben.Gibt es irgendwelche Tricks für die Aussaat?Nur H. foetidus ist mir mal aus Samen aufgegangen und H. orientalis (ohne Namen, aus dem Baumarkt) sät sich alle Jahre kräftig selbst aus, H. niger übrigens auch.

Re:Helleborus - Christrose

Verfasst: 19. Dez 2003, 22:54
von daylilly
Hah, Nina, und ich habe mich schon gefragt, ob du auf der Leitung stehst... ::) 8) !Aber dann warst du findiger als ich. Unter 'flora' habe ich nämlich nichts an Veranstaltungshinweis gefunden gehabt. Da ich auch nur vage etwas darüber erfahren hatte, bin ich mehr auf Gutglück hingefahren.Silvia, die halbgefüllte niger war wirklich ein Glücksfund! Sie stammt von einem ganz normalen Gartencenter und stand dort auf einem großen Tisch als Einzige inmitten von ungefüllten... Manchmal muß man auch mal Glück haben :).lg Daylilly

Re:Helleborus - Christrose

Verfasst: 19. Dez 2003, 22:58
von daylilly
Callis, mein Garten eignet sich leider nicht auch noch zur Aufzucht von Helleborus, aber von einer Gartenfreundin weiß ich, daß der Samen schnell austrocknet und daher sofort nach der Ernte in die Erde muß. Vielleicht waren deine Samenkörner schon zu eingetrocknet?lgdaylilly

Re:Helleborus - Christrose

Verfasst: 19. Dez 2003, 22:59
von Silvia
Hallo Callis,am einfachsten ist es noch, die Pflanzen an einen günstigen Standort zu setzen. Dann samen sie sich selber aus. Ich hatte vorletztes Jahr von einer Freundin 25 Pflanzen H. niger. Ich habe sie aber alle verschenkt.Wenn man selber aussäht, steckt man die Samen nach der Reife einfach in kleine Töpfe im kalten Kasten. Aber mit sortenreinen Exmplaren darfst du nicht rechnen.LG Silvia

Re:Helleborus - Christrose

Verfasst: 19. Dez 2003, 23:23
von daylilly
Hier noch ein hübsches Exemplar, leider macht sich da die Fensterscheibe bemerkbar.

Re:Helleborus - Christrose

Verfasst: 19. Dez 2003, 23:25
von daylilly
Wieso wieder kein Bild >:( ! Vermute, es liegt an meiner Schreibweise.

Re:Helleborus - Christrose

Verfasst: 20. Dez 2003, 05:14
von Susanne
@ Callis
Hat jemand von Euch schon mal Helleborus Hybriden aus Samen gezogen?
Ich habe weiter oben schon einiges über Erfahrungen mit der Anzucht aus Samen gesagt. Regelrechte "Tricks" gibt's dabei eigentlich nicht. Man muß nur den natürlichen Bedürfnissen der Pflanze genügen.Die Samen sollten wirklich ganz frisch und noch leicht feucht sein, dann keimen sie mit fast 100%. Eigentlich ist es nicht schwierig... Man kann entweder an Ort und Stelle säen (das bevorzuge ich) oder in ein Anzuchtgefäß.Dazu Aussaaterde mit etwas lehmigem Gartenboden mischen und leicht aufkalken, Samen aufstreuen, plätten, mit einer dünnen Sandschicht abdecken und an einen geschützten, schattigen Platz stellen. Nicht austrocknen lassen. Hiesiges Saatgut (Ernte Mai/Juni) keimt sicher nach Weihnachten, neuseeländisches (Ernte Januar) im zeitigen Frühjahr.Die Sämlinge bei starkem Barfrost mit Temperaturen unter -5°C schützen. Etablierte Pflanzen im Erdreich und Freilandsämlinge halten sehr viel mehr aus.Schnecken können den jungen Sämlingen gefährlich werden, ältere Blätter sind ihnen im allgemeinen zu zäh. Ausnahmen sind extrem heiße Sommer, da fressen sie alles.