Seite 2 von 9
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 9. Jun 2013, 15:07
von altrosa
Ich empfinde von ganzem Herzen mit euch - die Hilflosigkeit einerseits, weil es einem nicht möglich ist, konsequent und roh vorzugehen, und dann doch wieder die Freude am Unerwarteten.Das hier war einst eine Kiesfläche, angelegt damals, als Pionierpflanzen ein Thema waren, heute eine Magerwiese auf dem Weg zu Fett...Und meine Spaliersauerkirsche ist inzwischen ein Baum
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 9. Jun 2013, 15:33
von Lisa15
Leider schaffe ich es nicht immer, die Platzhirsche in ihre Schranken zu verweisen. Aber auch das kann spannend sein - allerdings auch verlustreich für die Gärtnerin, die klammheimlich ein Päppelblümchen nach dem anderen verliert...
Hier, zwischen großem Kirschbaum (unter dem ich stehe) und dem Apfelbaum hinten, Ostseite, haben Geranium macrorrhizum und Allium aflatunense die Regie übernommen. Durchsetzen können sich hier nur Tulpen im Frühjahr, ein paar Phaeum- und Endressii-Sämlinge weiter hinten (kaum zu sehen in dieser Perspektive) haben sich auch dazwischen gemogelt. Den kriechenden Hahenfuss, der auch versuchte, dort Fuß zu fassen, habe ich mittlerweile entfernt. Kirschen kann ich nur ernten, wenn ich auf Nachbars Grundstück steige (dafür kriegt er auch einige ab). Der Apfel ist ein Boskop, alterniert und ist eh erst im Spätherbst pflückreif. Wird trotzdem jedes Mal ein Balance-Akt.
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 9. Jun 2013, 15:47
von oile
Klasse!
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 9. Jun 2013, 15:48
von Lisa15
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 9. Jun 2013, 15:55
von pearl
Hier, zwischen großem Kirschbaum (unter dem ich stehe) und dem Apfelbaum hinten, Ostseite, haben Geranium macrorrhizum und Allium aflatunense die Regie übernommen. ...

noch ein Goldregen und es sieht aus wie in Barnsley House und erinnert an Rosemary Verey.

Schön!
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 9. Jun 2013, 17:53
von pearl
jetzt habe ich alles in
wiki über Rosemary Verey gelesen. Ihren altbackenen Landhausstil
English classical revival style, die höfische Pastell-Periode und den optimistischen Glauben der 80er Jahre an die freie Marktwirtschaft.
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 9. Jun 2013, 18:46
von Lisa15
jetzt habe ich alles in
wiki über Rosemary Verey gelesen. Ihren altbackenen Landhausstil
English classical revival style, die höfiche Pastell-Periode und den optimistischen Glauben der 80er Jahre an die freie Marktwirtschaft.
Eine interessante Persönlichkeit, indeed.

Quasi eine Margret Thatcher der Gartenkultur.

Nicht unsympathisch, wenn man ein gutes Selbstbewußtsein hat (Perlenkette und Seidenkleid bei der Gartenarbeit

) - wenn Du weißt, was ich meine... Goldregen-Pergola habe ich nicht, dafür eine Wisteria-Pergola auf der Südseite des Hauses.

Darunter wächst aber nichts, bzw. schon, aber nur in Kübeln (Hostas etc.). Barnsley House in Cotswolds - britischer geht nicht.
Edith weiß von nichts...
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 9. Jun 2013, 18:59
von pearl

eines ihrer Bücher habe ich in meinen ersten Jahren meiner Gartenleidenschaft immer wieder bei der Stadtbücherei ausgeliehen. Ein floristisches Buch und manche Bilder so extrem, dass ich mich fragte, wem davon nicht schlecht würde.
clotted cream, you know? Blühende Gärten in allen Jahreszeiten. Praktische Ideen für neue Blumenbeete und bunte Sträuße.
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 9. Jun 2013, 23:10
von riesenweib
...Aber dann bemerkte ich, dass aus dem Gewirr von Gehölzen und hohen Stauden ein wahres Paradies für futtersuchende Altvögel und flügge gewordene Jungvögel entstanden ist - und das entschädigt mich für vieles. Habt Ihr auch solche Gärten oder Gartenteile?
ohne mich jetzt durch die anderen antworten
vorher durchzulesen, die spontane antwort auf die direkte frage: ja, und sie sind mir die liebsten (und weitaus die mehreren).Und jetzt lese ich die anderen antworten
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 9. Jun 2013, 23:12
von riesenweib
... daß ein solcher Garten auch pflegeleichter sei als ein designter,aber ich denke das ist ein Irrtum. ...es ist spannend quer durch die Jahreszeiten.
mhm, kopfnick.
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 9. Jun 2013, 23:15
von riesenweib
...balanciere also meistens auf einem Bein, um an Stellen ranzukommen, die etwas abseits liegen. ...
uhahha, leider habe ich noch keine fotos davon.
Lisa15 hat geschrieben:...IGreife nur ein, wo es unbedingt notwendig wird, bzw. wo sich Gewächse gegenseitig das Licht nehmen oder ähnliches. Und trotzdem verändert sich die Gestalt des Gartens von Jahr zu Jahr. ...
addieren und editieren.
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 10. Jun 2013, 16:49
von potz
... daß ein solcher Garten auch pflegeleichter sei als ein designter,aber ich denke das ist ein Irrtum. ...es ist spannend quer durch die Jahreszeiten.
mhm, kopfnick.
mhm, mitnick.
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 10. Jun 2013, 17:49
von maculatum
mhm, kopfnick.
mhm, mitnick.
hmmm, nachdenklich kopfwieg.

Es kommt auf den Standort an. Ich arbeite auf hunderten von Quadratmetern mit gebändigter Natur ohne dass der Aufwand höher wäre als bei einem Staudenbeet. Es handelt sich allerdings um Sonderstandorte wie Wald(rand) und Magerwiesen.Für fette Gartenböden gilt die Beobachtung "Je wilder, desto schwerer zu zähmen" wohl schon.
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 10. Jun 2013, 20:08
von pearl
mit Johanniswolke und Telekia kommt man gegen alles an. Dazu
Lysimachia clethroides hier und da ein paar hundert Quadratmeter und das Gezeter wegen der Jäterei hört auf.
Re:Gärten außer Rand und Band
Verfasst: 10. Jun 2013, 23:05
von Brezel