Seite 2 von 4

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 22. Jun 2013, 23:37
von Staudo
Cremegelb und ocker und so.

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 22. Jun 2013, 23:38
von pearl
ach so! ;D Die Feinheiten! ;D

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 22. Jun 2013, 23:38
von Danilo
Ich bin auch eher für die Art. Das Blattwerk erscheint mir völlig identisch dem der hier ansässigen.

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 23. Jun 2013, 21:16
von Starking007
Die Hybriden sind ebenso ausdauernd, zumindest meine "Aprilia".Das dunkle im Stängel verweist auf V.nigrum, schließlich heißt die deshalb so!

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 23. Jun 2013, 22:19
von troll13
Das glaube ich auch. Ev. hybridisiert, soll vorkommen.
Das glaube ich inzwischen auch. Ich habe inzwischen noch einige neuere Sämlinge untersucht. Die unterscheiden sich meiner Meinung nach im Austrieb und auch in den Grundblättern.Eine Verbascum nigrum in Reinform bzw. nach "Lehrbuch", wie sie hier ab und an auf Brachflächen und extensiv gepflegten Grasflächen vorkommt, scheint es nicht zu sein. Glaubt man wikipedia, sollten die Grundblätter herzförmig sein, sind sie jedoch nicht.Was mich stutzig macht, ist die Aussage in diesem Artikel "entweder V. nigrum oder V. chaixii". :-\

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 23. Jun 2013, 22:27
von Staudo
Könnte es sein, dass die weißen V. chaixii und nigrum der Gärten dasselbe sind?

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 23. Jun 2013, 22:31
von pearl
herzförmige Grundblätter! ::) wikipedia! ::) Ich jäte das Zeug ständig und hab doch den Garten damit voll. Das ist keine rätselhafte Pflanze. ;D

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 23. Jun 2013, 22:37
von Dunkleborus
Könnte es sein, dass die weißen V. chaixii und nigrum der Gärten dasselbe sind?
Ich halte die meisten sog. V. chaixii für Nigrümmer.Bei V. chaixii soll der Blütenstand auch in der oberen Hälfte verzweigt sein und die Grundblätter etwas gelappt.Wir hatten mal ein paar Pflanzen, da passte die Beschreibung.

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 23. Jun 2013, 22:41
von pearl
hier ist ein zuverlässiger botanischer link über floraweb mit Bildern des Botanikers Gerhard Nitter:
was für neue Blütenfarben? Die sieht immer so aus! Gelb mit weinroten Antheren. Hier.
hier Bilder von Günther Blaich, des anderen Botanikers, der an der Datenbank mitarbeitet.Ich wüsste jetzt nicht wer denen in Zuverlässigkeit überlegen wäre. ;)

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 23. Jun 2013, 22:41
von Dunkleborus
Hier sind auch hybridisierte Typen aufgetreten, das Laub ist leicht wollig, die Blütendetails passen auch nicht ganz, und etwas grösser sind sie auch.Ein Extrembotanikfreak findet das auch.

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 23. Jun 2013, 22:42
von pearl
Könnte es sein, dass die weißen V. chaixii und nigrum der Gärten dasselbe sind?
Ich halte die meisten sog. V. chaixii für Nigrümmer.Bei V. chaixii soll der Blütenstand auch in der oberen Hälfte verzweigt sein und die Grundblätter etwas gelappt.Wir hatten mal ein paar Pflanzen, da passte die Beschreibung.
aus meiner Sicht gibt es auf der Insel Verbascum chaixii und auf dem Festland Verbascum nigrum. ;) ;D Eine nationale Frage. ;D

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 23. Jun 2013, 22:45
von pearl
Hier sind auch hybridisierte Typen aufgetreten, das Laub ist leicht wollig, die Blütendetails passen auch nicht ganz, und etwas grösser sind sie auch.Ein Extrembotanikfreak findet das auch.
ja, das sind Kreuzungen mit Verbascum densiflorum, passiert schon mal, aber sowas sähe völlig anders aus als das Teil, das troll da gezeigt hat. Ich selber habe übrigens noch nie Bastarde gefunden, und beide Arten sind sehr umtriebig in meinem Garten.

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 23. Jun 2013, 23:12
von Dunkleborus
Hier kommt vor allem V. phlomoides vor und V. lychnitis.Promiskes Gesocks!

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 23. Jun 2013, 23:17
von Danilo
Hier im Naturpark bin ich überhaupt nur V. thapsus begegnet, auch bisher die einzige, die nativ im Garten auftauchte, bis V. blattaria mal als Beifang ankam.Die V. thapsus schmeiß ich im Garten meistens schon aus, Blattrosetten in Ordnung, aber den Platz geb ich lieber den Onorpordum.Dafür sind die Quartiere dieses Jahr richtig "voll" mit V. nigrum. :)

Re:Welche Königskerze?

Verfasst: 23. Jun 2013, 23:43
von pearl
Verbascum thapsus, die Kleinblütige Königskerze, ist weniger attraktiv als die Großblütige Königskerze, Verbascum densiflorum, die ich mit einem oder dem anderen Exemplar bis zur Blüte kommen lasse. Als Grundrosette sind sie so dekorativ, da lasse ich sie eine Weile.Verbascum blattaria in beiden Farben habe ich selber eingebracht. Die schätze ich sehr.