Seite 2 von 2
Re:Kieswegversiegelung
Verfasst: 23. Jul 2013, 11:39
von Gartenplaner
zwergo, DU brauchst das ja nicht in deinem Garten machen, also, gaaanz ruhig

Ich habe sehr ernsthaft in Betracht gezogen, meine jetzigen gemähten Rasenwege, wo das Mähen eine regelmäßige Mordsarbeit mit Unmengen Grasschnitt ist, durch meine gesamte 4000qm-Obstwiese so zu befestigen - staubt nicht im Sommer, schlammt nicht im Winter, ist von größeren Maschinen überfahrbar, wenn die Wiese einmal jährlich gemäht wird, wenn der Unterbau dafür abgestimmt ist, sieht fast perfekt nach Kiesweg aus, ist auch in einer Hangfläche möglich (was mit wassergebundener Decke oder Kiesweg nur bis zu einer gewissen Neigung geht, ist doch noch günstiger als Pflaster - was will man mehr.Ich hab jetzt schon nicht genug Zeit, die paar Splittflächen, die ich jetzt hab, unkrautfrei zu halten.Wenn man nur ein paar qm Garten hat UND vielleicht noch viel Freizeit, mag einen diese Wegbefestigungsform als abstrus anmuten, aber die Welt findet eben nicht nur im Schrebergarten statt
Re:Kieswegversiegelung
Verfasst: 23. Jul 2013, 11:43
von Staudo
Der Hauptweg durch mein Grundstück ist ziemlich genau 100 Meter lang und vier Meter breit. Den mähe ich von März bis November jede Woche.
Re:Kieswegversiegelung
Verfasst: 23. Jul 2013, 11:49
von zwerggarten
wege sind maßlos überbewertet.

@ gartenplaner: stimmt schon, aber ich finde übertechnisiertes, straßenbauartiges auch in riesengroßen gärten doof. wobei ich ja andererseits bekennender liebhaber von ortbeton(wegen) bin.

Re:Kieswegversiegelung
Verfasst: 23. Jul 2013, 11:50
von Gartenplaner
@Staudo:Du bist ja auch jeden Tag da
Re:Kieswegversiegelung
Verfasst: 23. Jul 2013, 11:55
von Gartenplaner
wege sind maßlos überbewertet.

Wenn man eine Wiese begehbar haben möchte, dann nicht - spätestens ab Mitte bis Ende Mai müsste man sonst waten, von Schubkarren bewegen könnte dann schon gar keine Rede mehr sein....
zwerggarten hat geschrieben:@ gartenplaner: stimmt schon, aber ich finde übertechnisiertes, straßenbauartiges auch in riesengroßen gärten doof. wobei ich ja andererseits bekennender liebhaber von ortbeton(wegen) bin.

Naja, auch wassergebundene Decken oder Kieswege sind nichts anderes als technischer Strassenbau.Und Ortbeton kann sehr elegant und dekorativ sein - aber eher in der Nähe von (moderner) Architektur und für mich nicht unbedingt in einer Blumenwiese
Re:Kieswegversiegelung
Verfasst: 23. Jul 2013, 11:59
von zwerggarten
gerade da! und mit patina (und flechten) ein traum!

Re:Kieswegversiegelung
Verfasst: 23. Jul 2013, 12:03
von hymenocallis
Ob man so etwas schön findet, ist Geschmackssache.Sobald der Gärtner nicht mehr gut zu Fuß ist, ist es jedenfalls eine ungefährlichere Lösung als Kieswege oder Pflasterungen. Gerade für ältere oder gebrechlichere Gartenbesitzer halte ich das für eine gute Alternative zu Asphaltierungen (die sind sonst die übliche Wahl für barrierefreie Anlagen). LG
Re:Kieswegversiegelung
Verfasst: 23. Jul 2013, 13:07
von Gartenplaner
eine gute Alternative zu Asphaltierungen (die sind sonst die übliche Wahl für barrierefreie Anlagen)...
Ja, auf jeden Fall!
Re:Kieswegversiegelung
Verfasst: 24. Jul 2013, 12:48
von Henning
So viel ich weiß, ist Betonpflaster nicht teurer als Asphalt,und es kann notfalls auch relativ vernünftig entsorgt werden,was man von den geleckten Epoxydharzgebundenen Flächen nicht sagen kann.Aber vor allem Zwerggartens ortbetongebundene Wege (mit viel Split) wären auch mein Favorit, denn sie bekommen eine richtige Patina und harmonische Übergänge am Rand.