Seite 2 von 35
Re:Primeln
Verfasst: 31. Mär 2005, 07:53
von brennnessel
Ich hatte vor Jahren eine ganz liebe zarte
P. saxatile (Samen aus Lettland bekommen). Leider verschwand sie auch nach wenigen Jahren wieder. Ich glaube, ich habe es übersehen, auf die Schnecken besser Acht zu geben....

. LG Lisl
Re:Primeln
Verfasst: 31. Mär 2005, 08:23
von Phalaina
Hm,aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass viele Primeln ziemlich kurzlebig sind, zum Beispiel
Primula vialii wird selten älter als 3-4 Jahre. Da muß man durch Absaaten die Bestände regelmäßig verjüngen. Die "Julia" hält es nur auf schwereren Böden länger aus, ansonsten muß man sie alle 2 Jahre teilen und verpflanzen, was die Freude an ihr doch sehr begrenzt.

;)Ph.
Re:Primeln
Verfasst: 31. Mär 2005, 08:55
von Hortulanus
aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass viele Primeln ziemlich kurzlebig sind, zum Beispiel
Primula vialii wird selten älter als 3-4 Jahre. Da muß man durch Absaaten die Bestände regelmäßig verjüngen. Die "Julia" hält es nur auf schwereren Böden länger aus, ansonsten muß man sie alle 2 Jahre teilen und verpflanzen, was die Freude an ihr doch sehr begrenzt.
Ja, P.v. ist tatsächlich sehr kurzlebig. Sie möchte es auch sehr feucht. Im Boga von Marburg stehen sie riesig groß und dekorativ an einem Bachlauf mit "nassen Füßen". Deine Einschätzung zu "Julia" kann ich nicht teilen. Mein Boden
ist schwer. Üppige Bestände habe ich hingegen in Gärten mit leichteren Sandböden gesehen. Wieder einmal bäuerliche Gärten mit reichlich Mistzufuhr.
Re:Primeln
Verfasst: 31. Mär 2005, 09:29
von Phalaina
Hm,vielleicht liegt es dann an der Nährstoffzufuhr, und sie "verhungern" einfach?

Die "Julia"-Polster in den alten Schrebergärten hier in der Gegend stehen in unseren fetten Böden bis zu 4-5 Jahre, müssen allerspätestens dann aber geteilt und neu aufgepflanzt werden, genauso wie Margariten u.a. So hatte es mir damals die alte Gärtnerin gesagt, von der ich mal eine "Julia" bekommen habe. Ich habe die Pflanze allerdings auch nicht mehr, weil sie nicht mit in den neuen Garten gezogen ist (da mußte ich leider einige Prioritäten setzen

).;)Ph.
Re:Primeln
Verfasst: 31. Mär 2005, 09:44
von Irm
Vielleicht verdursten auch einige Primeln - die, die aus dem Himalaya stammen - bei uns ? Hab grade gelesen, dass die es in ihrer Heimat im Sommer und Herbst sehr nass haben, grade, wenn es hier eher trocken ist.Hab dieses Jahr versucht, eine Primula capitata mal recht nass zu überwintern, in einem nicht-abgedeckten Moorbeetchen. Sieht bisher sehr gut aus !
Re:Primeln
Verfasst: 31. Mär 2005, 11:39
von Lilo
Macht ihr etwas Bestimmtes mit den Primeln? Bei mir halten sich nur die Schlüsselblumen, alle anderen vergehen immer.LG Silvia
Meine Primeln sind Absaaten längst vergangener Pflanzen. Sie breiten sich in der Hauptwindrichtung von Westen nach Osten im Gras aus. Im Sommer verdorren sie, um dann im Herbst frische Laubblätter zu schieben und im Frühjahr zu blühen.Darf ich Bilder ohne Regentropfen aus dem letzen Jahr zeigen?Diese kommt an Hortus Spanierin nicht heran aber erinnert ein wenig
Re:Primeln
Verfasst: 31. Mär 2005, 14:45
von Rendel
Kennt oder besitzt jemand Primula sibthorpii, die "Karnevalsprimel"?
Kenne ja, besitze nein. Hätte aber gerne. Sieh mal dieses Bild, das ich am Ostersonntag im Botanischen Garten Berlin-Dahlem gemacht habe
Danke! Das sieht ja wunderschön aus!Rendel
Re:Primeln
Verfasst: 31. Mär 2005, 23:05
von Rendel
@Irm, Primula capitata ist mir schon zwei Mal eingegangen. Kann man sie in die Sumpfzone des Teiches setzen? Die ist allerdings im Winter sehr naß. Aber "Moor" hört sich ja ähnlich an!Rendel
Re:Primeln
Verfasst: 1. Apr 2005, 01:29
von Equisetum
Nix OT, eine Primel ist da auch bei!

Re:Primeln
Verfasst: 1. Apr 2005, 06:45
von Lilo
Stimmt - P. veris - und außerdem eine sehr hübsche Kombination.Gestern konnte ich in eine Lücke des Dauer-Nieselregens ausnützen. Leider begünstigt das ungewöhnlich feuchte Wetter die Schnecken. Nicht so schlimm, ab heute werden sie gebraten.
Re:Primeln
Verfasst: 1. Apr 2005, 06:55
von Lilo
Deine Einschätzung zu "Julia" kann ich nicht teilen. Mein Boden ist schwer. Üppige Bestände habe ich hingegen in Gärten mit leichteren Sandböden gesehen. Wieder einmal bäuerliche Gärten mit reichlich Mistzufuhr.
Habe ich etwas überlesen? ist diese "Julia" eine P. vulgaris?Soeben habe ich durch Nachlesen im Zander und Googlen festgestellt, dass es P. Juliae gibt. Nun bin ich schwer im Zweifel, ob all das Bunte, was ich für P. vulgaris hielt, nicht P. juliae ist. Hilfe?Hortu, deine P. elatior sieht für mich aus wie eine P. veris. Kann mir bitte jemand den Unterschied erklären?Habe ihn selbst gefunden:P. elatior -> Kelch eng anliegend, Kronsaum flachP. veris -> Kelch bauchig nicht anliegend, Kronsaum trichterförmig vertieft.Bei deinen Primeln, Hortu, ist die Kronröhre enganliegend, auf keinen Fall bauchig, aber der Kronsaum ist trichterförmig vertieft. Es handelt sich also um eine ???P. vulgaris in weiß-gelb hatten wir zwar schon, ist aber trotzdem immer wieder nett anzuschauen.
Re:Primeln
Verfasst: 1. Apr 2005, 08:02
von Hortulanus
Nun, Primeln gehören zu den Unzüchtigsten im ganzen Pflanzenbereich. Jede treibt es mit jeder. Daher die Vielfalt.Primula vulgaris kommt - zumindest in ihrer Wildform - hier in Deutschland m.W. kaum vor. Sie mag eigentlich ein milderes Klima. In England hingegen ist sie sehr weit verbreitet und überzeiht teilweise Wege- und Straßenböschungen. Von da stammen meine "Ur-Primeln". Sie haben sich im Garten sehr schnell verbreitet und sind an Blühdauer ein Wunder. Sie pausieren eigentlich nur im Hochsommer.Die Blüten sind zart gelb mit einer helleren Mitte. Sie stehen jeweils auf einem dünnen Stiel. Im Gegensatz dazu hängen bei P. elatior (= höhere Primel) die Blüten, die deutlich kleiner sind (aber nicht so klein und eng wie bei P. veris), von einem Stiel herab. Meine P.e. stammen aus den umliegenden Wäldern (bevor Proteste kommen: Ich habe inzwischen wieder wesentlich mehr Pflanzen an die Entnahmestellen zurückgebracht) und wetteifern bei der Vermehrung mit P.vulgaris. Eine Gewinnerin ist noch nicht auszumachen.Dein Bild 25, Lilo, dürfte eine Vulgaris-Hybride sein.
Re:Primeln
Verfasst: 1. Apr 2005, 08:06
von Phalaina
ist diese "Julia" eine P. vulgaris?
Hi Lilo,habe gestern im Köhleins Primelbüchlein nachgelesen:Also
Primula juliae ist eine Wildprimel, die Anfang des letzten Jahrhunderts von Mlokosewitschs (dem russischen Botaniker, dessen Name in der Paeonie verewigt ist) Tochter Julia im Kaukasus entdeckt wurde (gut, dass Kusnetzov sie nicht Primula mlokosewitschevae genannt hat, sonst hätte sie kein Gärtner angerührt

).Daraus entstanden eine Reihe von Hybriden, insbesondere mit
Primula vulgaris, die als Juliae-Hybriden bekannt sind (oder auch als
Primula x pruhoniciana nom. hort.), zu Deutsch: Kissenprimeln oder auch einfach "Julia". Sie bilden Matten, im Gegensatz zu den anderen gängigen Gartenprimeln, die meist horstig wachsen.Köhlein vertritt in seinem Buch auch die These, dass Julias ständig viel Feuchtigkeit und Nachschub an Nährstoffen brauchen (durch jährliches Auffüllen nahtstoffreicher Erde am Standort und öfteres Neu-Aufpflanzen) und schlägt deshalb Standorte auf schwereren Böden vor.;)Ph.
Re:Primeln
Verfasst: 1. Apr 2005, 08:59
von pumpot
Dein Bild 25, Lilo, dürfte eine Vulgaris-Hybride sein.
Richtiger muß es Elatior-Hybride heißen. Besagter Stengel auf dem eine Blütendolde sitzt ist gut zu sehen.
Re:Primeln
Verfasst: 1. Apr 2005, 09:01
von Hortulanus
Sorry, Pumpot hat Recht