Seite 2 von 6

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 31. Jul 2013, 22:54
von Gartenplaner
Pissblume für Löwenzahn ist auch in Luxemburg gebräuchlich, Käschte wurden bei uns die Rosskastanien genannt :) Ich hab noch 2 Pflanzennamen im Petto, die selbst die Luxemburger nicht (mehr) kennen...oder die vielleicht auch aus dem Französischen kamen...von meiner Urgroßmutter: Grasamnärchen für eine wunderbar duftende, weiße Nelke und Pakatouffi für die Bartnelke ???

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 31. Jul 2013, 22:54
von pearl
Astern sind im Rheinland Blauer Heinrich! Also das ist ja klasse, ich dachte schon darüber nach woher meine Mutter das hat. :D

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 31. Jul 2013, 22:55
von Dunkleborus
Woher ist sie denn?

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 31. Jul 2013, 22:58
von pearl
Schoßmell
Scheißmelde und es ist keine Melde, sondern wie Tagetes richtig schrieb, Chenopodium album, Weißer Gänsefuß. Tagetes ist Studentenblume, laut meiner Mutter. Sollten wir es mal umgekehrt machen? Als Rätsel? Was bedeutet ... ?

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 31. Jul 2013, 23:01
von Dunkleborus
...Dänketsli? ;D

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 31. Jul 2013, 23:02
von pearl
Woher ist sie denn?
Aus Köln. Dann in Leichlingen mit einer starken Bindung und Verbindung zu Köln.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 31. Jul 2013, 23:04
von Dunkleborus
Das ist ja fast dasselbe. ;D

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 31. Jul 2013, 23:13
von pearl
na ja, ich bin in Düsseldorf aufgewachsen und da hat Mutti auch 20 Jahre gelebt. ;D

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 31. Jul 2013, 23:14
von Gartenplaner
Ah, einer fällt mir grad noch ein - "stenkegen Houffert", was soviel wie "stinkende Hoffart (Hochmut)" bedeutet, so wurde Tagetes genannt ;D

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 31. Jul 2013, 23:17
von Constance Spry
Also ich dachte ja am Anfang meiner gärtnerischen Laufbahn immer, dass ich keinen Giersch im Garten hätte...Bis ich in einem Radiobeitrag unserer lokalen Kräuterexpertin hörte: ..."Strennzerla, Hochdeutsch auch Giersch genannt..." ;D :-X

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 31. Jul 2013, 23:18
von suse im sand
Milchbüsch, so nennt meine Mutter im Badischen den Löwenzahn. Der scheint wohl viele verschiedene Namen zu haben.

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 31. Jul 2013, 23:18
von pearl
solche Missverständnisse erleichtern das Jäten. ;D

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 31. Jul 2013, 23:23
von Constance Spry
Naja, diese Strennzerla waren ja auch nervig, ich war aber trotzdem froh, dass ich diesen grässlichen Giersch nicht hatte, über den ich immer in den Foren las. :-X ;D

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 31. Jul 2013, 23:24
von Gartenplaner
Naja, Pflanzen, die weitverbreitet in Europa vorkommen/kamen hatten grob vereinfachend gesagt fast in jedem Dorf einen anderen Namen, bevor die wissenschaftliche Namensgebung entstand :D

Re:Alte oder regionale Blumennamen

Verfasst: 31. Jul 2013, 23:28
von Eva
Aber nicht alle Namen sind so nett wie Weckbröseli oder Strennzerla. Wege-tretn (ausgesprochen Wächedrädn) z.B. klingt schon so wie dieser immer in Pflasterritzen flachgetretene Knöterich. Was ist denn nun ein oder eine Dänketsli?