Seite 2 von 4
Re:Campanula lactiflora
Verfasst: 5. Apr 2005, 07:32
von brennnessel
Mit einem Spaten geht bei meiner im Boden verholzten Glockenblume nicht viel, Gudrun! Breiten die sich bei euch tatsächlich so aus? Meine wird nie über einen Meter hoch und durch das alljährliche Teilen nicht zu üppig ( Abhacken von Teilen , die aber immer bestens weiterwachsen und der Mutterpflanze offensichtlich nicht schaden

...) LG Lisl
Re:Campanula lactiflora
Verfasst: 5. Apr 2005, 19:14
von Christiane
Callis,vielen Dank für das supernette Angebot. Nur ich war mal wieder schneller: Ich hatte schon gekauft, da kenne ich gar nichts. Jetzt reift in mir der ganz selbstlose Entschluss, Frau Nachbarin mit "Prichard´s Var." zu beglücken. Die sucht nämlich was Üppiges für ihr Beet und ich hätte auch etwas davon

. - Vielleicht sollte ich mir, losgelöst vom Schicksal dieser wunderschönen Glockenblume trotzdem den von Dir empfohlenen Spaten kaufen. Gutes Werkzeug kann man nie genug haben

.LGChristiane
Re:Campanula lactiflora
Verfasst: 5. Apr 2005, 20:26
von callis
Mit einem Spaten geht bei meiner im Boden verholzten Glockenblume nicht viel, Gudrun!
Mit einem normalen Spaten bei mir auch nicht, Lisl. Aber ich rede von einem spitzen Spaten wie du ihn auf diesem
Bild außen rechts mit der Nummer 23 siehst. Der ist zum Teilen von Pflanzen einfach super.Der Preis allerdings weniger

Re:Campanula lactiflora
Verfasst: 6. Apr 2005, 08:40
von brennnessel
Geht der auch zum Abstechen von dicken holzigen Teilen, Gudrun?LG Lisl
Re:Campanula lactiflora
Verfasst: 6. Apr 2005, 21:02
von callis
Es ist schon erstaunlich, was dieser Spaten wegen der Spitze und der scharf geschliffenen Seitenkanten so schafft. Einfach, weil er überhaupt erst mal einen Ansatzpunkt bei dem Klumpen findet durch die Spitze. Man kann zum BEispiel Bambus damit teilen und Miscanthushorste. Auch verholzte Phloxklumpen. Manchmal steche ich den Klumpen auch von der Seite an und nehme einen Grabespaten zur Hilfe, mit dem ich von außen her die Wurzeln lockere, oder einen schweren Rodespaten, wenn es ein sehr schwerer Klumpen ist. Der spitze Spaten ist schon große Klasse, das hat mir erst neulich wieder eine Bekannte bestätigt, die sich auch so einen Spaten angeschafft hat.
Re:Campanula lactiflora
Verfasst: 7. Apr 2005, 07:07
von brennnessel
Wenn du sagst: Miscanthus- und Bambushorste kannst damit teilen, dann muss das echt was Solides sein, Gudrun

! So hart wird ja die C.lact. doch nicht

!LG Lisl
Re:Campanula lactiflora
Verfasst: 7. Apr 2005, 09:47
von callis
So hart wird ja die C.lact. doch nicht !
Na, aber doch ganz schön holzig, wenn man sie mehrere Jahre nicht stört, jedenfalls die 'Loddon Anne'. Bei 'Pritchard's Variety' ist es nicht ganz so schlimm, finde ich.
Re:Campanula lactiflora
Verfasst: 27. Jun 2005, 12:45
von Phalaina
Jetzt werde ich diesen Thread mal reaktivieren. Im Frühjahr wurde viel über Teilung etc. von Campanula lactiflora diskutiert. Mich würde nun bildmäßig mal interessieren, wie die verschiedenen Blütenfarben der einzelnen Sorten denn im Vergleich aussehen? Ich mache hier mal den Anfang mit C. lactiflora Amethyst, einer von T&M vertriebenen Samensorte, die bei mir höhenmäßig mit 1,25 m deutlich über der Händlerangabe von 36' (=~90 cm) liegt.;)Ph.
Re:Campanula lactiflora
Verfasst: 27. Jun 2005, 13:05
von Gartenlady
hier mein Prichard´s Variety, mindestens 1,80m, dient hier der Clematis Perle d´Azur als Klettergerüst
Re:Campanula lactiflora
Verfasst: 27. Jun 2005, 13:10
von Hortulanus
Zwar OT: Aber PdZ dürfte deine Campanula in recht kurzer Zeit erstickt oder erdrückt haben.
Re:Campanula lactiflora
Verfasst: 27. Jun 2005, 13:49
von Gartenlady
Zwar OT: Aber PdZ dürfte deine Campanula in recht kurzer Zeit erstickt oder erdrückt haben.
Die Clematis hat sich ja nur mit einem Trieb hierher verirrt, sonst wäre die Campanula schon platt.
Re:Campanula lactiflora
Verfasst: 27. Jun 2005, 14:29
von Irm
Mein Prichard ist im April vom Hagel völlig zerhauen worden, hat sich aber gut erholt, ist viel niedriger als sonst, so 80 cm, aber sehr kompakt und standfest
Re:Campanula lactiflora
Verfasst: 27. Jun 2005, 14:30
von Irm
Lodden Anne dagegen ist hoch und möglicherweise ein wenig mehr rosa ... die Unterschiede zwischen diesen beiden Sorten sind nicht groß
Re:Campanula lactiflora
Verfasst: 27. Jun 2005, 14:33
von Gartenlady
Mein Prichard ist im April vom Hagel völlig zerhauen worden, hat sich aber gut erholt, ist viel niedriger als sonst, so 80 cm, aber sehr kompakt und standfest
die Naturkatastrophen haben manchmal auch ihr Gutes, OT bei einer Freundin wurde die Stockrose mehrfach von den Rehen abgenagt mit dem Ergebnis, dass sie jetzt ziemlich niedrig und buschig verzweigt ist und völlig gesunde Blätter hat

Re:Campanula lactiflora
Verfasst: 27. Jun 2005, 14:51
von Irm
na ja, auf so einen Hagel wie diesen kann ich trotzdem gut verzichten ...
