Re:Wie behandle ich eine Amaryllis nach der Blüte?
Verfasst: 19. Apr 2005, 23:19
Hallo Heinone;danke für Deinen Willkommensgruß, ebenfalls :Dund... und...für diese Beförderung, sozusagen, in denLehrstuhl für Amaryllologie und Hippeastrümmatik ;DOh welch' Ansporn, welche Verpflichtung ;DDu hast das schlau erkannt; ich könnte hier SEITEN über die Amaryllis und ihre Kultur schreiben, bevor ich all' mein Pulver verschossen hätte; und... bzw. nur: Neues Erkenntnis-Pulver wächst schon, im doppelten Sinne, wieder nach, in dieser aktuellen growth season; zur Zeit probiere ich das Antreiben gewöhnlicher Hippi-Hybriden bei extrem niedrigen Temperaturen aus! Es geht tatsächlich; man glaubt es nicht: Blütenstiele wachsen bei 10 grdC nachts (minimale Erdtemperatur) und 10-17 grdC tags heran (Beweisfotos in Vorbereitung).Ich glaube, dass ich genau verstanden habe, WAS Du mit kitschig meinst, weil ich an diesen so wohlbekannten gemüse-artig wuchtigen Sorten - mit denen uns The Netherlands seit Dekaden bombardieren - AUCH einiges auszusetzen habe, insbesondere, dass man hier wohl in erster Linie nach dem BB-Motto "THINK BIIIG" gezüchtet hat und das Wilde, exotische, naturhafte bei denen ziemlich auf der Strecke geblieben ist. Ich relativiere es aber im selben Atemzug, weil ich einer dieser Riesen-Kitsch-Dinger DOCH verfallen bin, und das ist die Appleblossom. Ist einfach ein Mysterium, mit ihren tatsächlich apfelblüten-artigen Farben und der wie mit Silberstaub bepudert erscheinenden Blütenblatt-Oberfläche. Und gerade diese Sorte ist, was die Größenentwicklung und der Grad der Farbbildung angeht, sehr von den Kultur-Bedingungen abhängig. Eingetopfte Exemplare aus dem Bau- oder Gartendiscounter, sowie selbst aufgesetzte Zwiebeln im ersten Jahr zeigen niemals, was in der Sorte steckt. Das Aha-Erlebnis kommt erst dann, wenn man gut gepflegte Exemplare hat, die man ungestört im Topf überwintert hat und am besten, ohne Zerfleddern des Ballens - in den nächstgrößeren Topf überführt, wenn der neue Austrieb kommt. Die Blüten von der können wirklich gigantisch sein, und schon die Knospen, wie perfekt gerollte riesige Zigarren, sind herrlich. Da verzeih' ich ihr gerne, dass ihre Blätter so furchtbar lang werden, und, weil ungekielt, dann kollabieren, und obendrein sowieso nicht sehr haltbar sind, braune Pünktchen kriegen und früh absterben.Klick auf's Bild
Schade schade dass diese Sorte sich beharrlich weigert, Samen anzusetzen (jedenfalls bei mir, sag ich mal vorsichtig). Ist aber ein guter Pollenspender...Liebe GrüßeHans-Werner
