Seite 2 von 3

Re:Botanisches aus Süditalien

Verfasst: 19. Sep 2013, 12:49
von Treasure-Jo
@Katrin,zwischen den Gentiana lutea sehe ich Blütenstände, die denen von Stachys byzantina ähnlich sind, wahrscheinlich Stachys germanica!?Oben tippe ich auch auf Asphodeline liburnica, ziemlich sicher.

Re:Botanisches aus Süditalien

Verfasst: 19. Sep 2013, 13:25
von Mediterraneus
Ahh, Urlaub 8)Clematis flammula ist keine Pest und wird auch bei Clematisspezialisten angeboten. (Hat halt keine bunten oder kindskopfgroßen Blüten, deshalb nicht so gefragt. Hat aber einen weitstreichenden Duft)

Re:Botanisches aus Süditalien

Verfasst: 19. Sep 2013, 13:46
von löwenmäulchen
Ah, Balsam für die Seele - bei der fiesen Witterung hier tun diese Bilder gut!Ein blaßgelbes Sonnenröschen hab ich auch in meinem Garten, es gedeiht gut, ich kann aber nicht sagen, wie es heißt, weil ich es mal bei einem Gartenmarkt erworben habe, wo es nicht richtig beschildert war.

Re:Botanisches aus Süditalien

Verfasst: 19. Sep 2013, 23:14
von Dunkleborus
Clematis flammula ist keine Pest und wird auch bei Clematisspezialisten angeboten. (Hat halt keine bunten oder kindskopfgroßen Blüten, deshalb nicht so gefragt. Hat aber einen weitstreichenden Duft)
Genau. In der Clematissammlung im Betrieb ist sie ein herbstliches Highlight.

Re:Botanisches aus Süditalien

Verfasst: 20. Sep 2013, 18:41
von Katrin
Sehr gut zu wissen, dass dieser Clematis hier auch gedeihen könnte, danke dunkle und Mediterraneus, danke :D .Danke für die Bestimmungs der Sideritis - Eva war ja schon auf der richtigen Spur aber ich war zu doof, alle Sideritis durchzuschauen, dann hätte ich sie schon gefunden. Jo, ich würde das auch für Stachys germanica halten, wäre bestimmt auch in Kiesbeeten hübsch anzusehen.löwenmäulchen, also doch keine einzigartige Pflanze, macht nichts. Aber es war spannend, mitten zwischen den anderen Helianthemum diese eine Pflanze zu finden.Uli, danke für den Farnnamen!Moreno, ui, klasse! Da kann man dann auch suchen, wenn man keinen Namen hat, genau das habe ich gebraucht, danke vielmals!Ich werde demnächst fortsetzen :D LG, Katrin

Re:Botanisches aus Süditalien

Verfasst: 20. Sep 2013, 20:12
von frida
Botanisch kann ich Dir nicht helfen, aber die Bilder sind schön!

Re:Botanisches aus Süditalien

Verfasst: 20. Sep 2013, 22:27
von Katrin
Danke. Es war auch wunderschön dort. Wir sind stundenlang mit der Nase am Boden rumgelaufen und haben "neue" Pflanzen gesucht. Mein Freund war ganz begeistert, weil er mich alle paar Meter in Ratlosigkeit stürzen konnte, weil es so viele Pflanzen gab, die ich noch nie vorher gesehen hatte ("Und was ist das?" ;) ).Weiter gehts...

Re:Botanisches aus Süditalien

Verfasst: 20. Sep 2013, 22:44
von Katrin
BildVielleicht ein kleiner Baldrian?BildArmeria mit langen Stängeln? Vermutlich Armeria arenaria BildEin Doronicum, dessen Blüten jemand gefressen hat?BildBildScrophularia nodosa eventuell. Scrophularia canina BildWunderschön. Crepis vesicaria vielleicht.BildGentiana lutea.BildKeine Ahnung!BildDas konnte ich auch noch nicht finden. --> ev. Asperula aristata BildLamium garganicum vielleicht? (auch wenns im Apennin war)BildPulsatilla alpinaBildIrgendein CirsiumBildIrgendeine sehr hübsche Knautia / VerwandteBildSempervivum mit BegleitungBildBildHier bin auch etwas ratlos. Helianthemum ja, aber mit silbrigen Blättern? Und sehr kleinen Blüten. H. apenninum hat fast weiße Blüten, zumindest laut Web.BildUnd das dürfte Astralagus sein...(nur einstweilige Pause, da folgt noch einiges!)

Re:Botanisches aus Süditalien

Verfasst: 20. Sep 2013, 23:05
von Dunkleborus
Die scrophularia ähnelt sehr S. canina, die hier vorkommt.

Re:Botanisches aus Süditalien

Verfasst: 20. Sep 2013, 23:27
von Dunkleborus
Das konnte ich auch noch nicht finden.
Ein Rötegewächs? Ev. Asperula aristata?Die Armeria könnte ev. A. arenaria sein...

Re:Botanisches aus Süditalien

Verfasst: 20. Sep 2013, 23:47
von Soili
Unglaubliche Artenvielfalt :o!

Re:Botanisches aus Süditalien

Verfasst: 21. Sep 2013, 21:11
von Carola
Helfen kann ich da auch nicht, aber mich vor Deinen wundervollen Fotos verneigen !LG, Carola

Re:Botanisches aus Süditalien

Verfasst: 21. Sep 2013, 21:29
von lerchenzorn
... kleiner Baldrian ... Ja!... keine Ahnung ... (53.jpg)Ich auch nicht. Habe nur so eine Assoziation zu Sherardia arvensis. Die sieht habituell völlig anders aus und besiedelt (bei uns) auch andere Lebensräume. Aber wer weiß?Tolle Bilder und Landschaften.Die Floren der europäischen und mediterranen Länder lassen sich in der EuroMed-Datenbank ganz gut abfragen. Für alle taxonomischen Ebenen werden Länderlisten ausgegeben, wenn Du das im Pulldown auswählst (Geo-Search):emPlantbase

Re:Botanisches aus Süditalien

Verfasst: 21. Sep 2013, 21:35
von lerchenzorn
Ach so, es geht leider nicht für alle Familien. Einiges ist noch nicht bearbeitet.

Re:Botanisches aus Süditalien

Verfasst: 21. Sep 2013, 22:06
von Katrin
Danke :D - war aber nur ein Bruchteil bis jetzt und vor allem schon Mitte Juli fotografiert, man darf ja gar nicht nachdenken, was da im Mai los ist! :P :o :D Nun geht es weiter... allerdings mit noch viel mehr Fragen. Es macht mich ganz unrund, dass ich viele Pflanzen einfach nicht finde (liegt aber eindeutig an mir, ich bin nicht besonders gut im Familie-von-einer-Pflanze-Erkennen, was für zielgerichtetes Googeln ja nun wirklich hilfreich wäre). Also bitte auch einfach Familienvermutungen posten, das hilft schon. Ich gebe jetzt Nummern zu den Pflanzen, das hilft wohl auch.
Bild63 - Knautia? Aber die Blätter passen nicht.Bild64 - Cymbalaria longipesBild65 - Alchemilla alpinaBild66 - ?BildBild67 - Trifolium hybridum (?) oder Trifolium noricum subsp. praetutianumBild68 - ValerianaBild69 - Daphne alpina oder doch eher Daphne glandulosa?Bild70 - Phyteuma orbiculareBild71 - Erysimum pseudorhaeticumBildBild72 - Linum usitatissimum, auch in WeißBild73 - vermutlich Biscutella alpestrisBild74 - Orchidee ?Bild75 - MyosotisBild76 - Linaria purpureaBild77 - Galium ?Bild78 - Campanula glomerataBild79 - Campanula ???