Seite 2 von 2
Re:Wann kann ich meine Rispenhortensien umpflanzen?
Verfasst: 21. Sep 2013, 21:03
von enaira
Das hatte ich im letzten Jahr auch gemacht. Diesmal hatte ich es vergessen...
Re:Wann kann ich meine Rispenhortensien umpflanzen?
Verfasst: 21. Sep 2013, 21:05
von troll13
Meine "normale" Hydrangea quercifolia ist nach vielleicht 10 Jahren Standzeit 1,25 m hoch dafür aber 3 m breit.
Re:Wann kann ich meine Rispenhortensien umpflanzen?
Verfasst: 21. Sep 2013, 21:43
von enaira
Ui, so viel Platz gibt's bei mir in der Breite aber nicht

Meine ist 5 Jahre alt und hat in diesem Jahr etwa 1mx1m.Dann werde ich demnächst schon mal einen kräftigen Bambusstab einbauen, damit ich das Aufbinden im nächsten Jahr keinesfalls vergesse!LG Ariane
Re:Wann kann ich meine Rispenhortensien umpflanzen?
Verfasst: 21. Sep 2013, 23:26
von Callis
Meine "normale" Hydrangea quercifolia ist nach vielleicht 10 Jahren Standzeit 1,25 m hoch dafür aber 3 m breit.
bei mir eben so. Und ich würde das Aufbinden von Zweigen als eine Verstümmelung der natürlichen Wuchsform empfinden.Hydrangea quercifolia ist ein viel zu edles Gehölz, als dass man es in eine artfremde Wuchsform zwingen sollte.
Re:Wann kann ich meine Rispenhortensien umpflanzen?
Verfasst: 22. Sep 2013, 07:54
von Elfriede
Keine Hydrangea hat in meinem Garten einen 'freien Stand'. Das ist natürlich Geschmackssache, ich mag es nicht. Sogar in die Bäumchen gesellen sich hohe Stauden, wie Sanguisorba usw. Die 'Great Escape' verbandelt sich mit Artemisia lactiflora 'Weiße Dame', das Bäumchen von 'Kyushu' blüht derzeit mit Helenium, später stützen sich bei ihr die Rauhblattastern.
Re:Wann kann ich meine Rispenhortensien umpflanzen?
Verfasst: 22. Sep 2013, 09:06
von troll13
Ich mache hier gerade die Erfahrung, dass Hydrangea paniculata nicht so konkurrenzstark ist. Auch mit Abstand gepflanzt, bedrängen massive Gräserhorste von Miscanthus und Panicum und andere Stauden mit starkem Wurzelwerk einige Sorten so, dass sie mickern.
Re:Wann kann ich meine Rispenhortensien umpflanzen?
Verfasst: 22. Sep 2013, 09:10
von troll13
Meine "normale" Hydrangea quercifolia ist nach vielleicht 10 Jahren Standzeit 1,25 m hoch dafür aber 3 m breit.
bei mir eben so. Und ich würde das Aufbinden von Zweigen als eine Verstümmelung der natürlichen Wuchsform empfinden.Hydrangea quercifolia ist ein viel zu edles Gehölz, als dass man es in eine artfremde Wuchsform zwingen sollte.
Was spricht dagegen, die Grundstämme von jungen Pflanzen so lange zu stützen, bis sie stark genug sind, die schweren Blütenstände von allein tragen können? Ansonsten wird aus mancher Eichenblatthortensie ein "Bodendecker".Der überhängende, "artgerechte" Wuchs ergibt sich später von alleine.
Re:Wann kann ich meine Rispenhortensien umpflanzen?
Verfasst: 22. Sep 2013, 09:44
von Callis
Da habe ich aber Glück gehabt, dass meine H. quercifolia kein Bodendecker geworden ist

, denn ich habe nie etwas hochgebunden, weil ich nie das Gefühl hatte, die Blütenstände wären zu schwer.
Re:Wann kann ich meine Rispenhortensien umpflanzen?
Verfasst: 22. Sep 2013, 10:48
von enaira
Callis, so sieht das auch sehr schön aus.Mein Exemplar steht aber ganz hinten im Rhodobeet, vor der schwarzen Sichtschutzwand des Nachbarn.

Und die Bambusstäbe sieht man auch gar nicht, wenn man es geschickt macht. Dafür sehe ich dann wunderbares Laub, das sich so langsam verfärbt, schöne Blüten und und von der Holzwand nur noch so viel, dass sich ein schönes Gesamtbild ergibt!

LG Ariane
Re:Wann kann ich meine Rispenhortensien umpflanzen?
Verfasst: 22. Sep 2013, 11:00
von enaira
Bin schnell mal in den Garten gehuscht....
Re:Wann kann ich meine Rispenhortensien umpflanzen?
Verfasst: 22. Sep 2013, 11:50
von Callis
Sieht ein bisschen beengt aus dort und verdeckt sicher nicht die schwarze Wand bis oben hin.Da würde ich es eher mit einer Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris) versuchen, wenn das der Nachbar erlaubt. Die ist auch äußerst schnittverträglich.
Re:Wann kann ich meine Rispenhortensien umpflanzen?
Verfasst: 22. Sep 2013, 12:24
von enaira
Beengt sieht es bei mir eigentlich überall aus, aber das stört mich nicht ;DUnd die Pflanzen scheinen sich dort auch wohl zu fühlen. Wachsglocke und Rodgersie blühen immer gut, ebenso der Rhododendron links. Die Silberkerze Pink Spike ist noch jung, macht sich aber auch schon gut.Nur mit der Hydrangea Tricolor bin ich so ganz glücklich. Sie gehört anscheinend zu den Sorten, die nach den meisten Wintern nicht blüht. In diesem Jahr hat sie immerhin einen Blütenstand.Für meine Eichblatthortensiensorte habe ich im Netz eine Höhenangabe von 1-2 m gefunden. Sie kann also durchaus noch höher werden, und dann erfüllt sie ihren Zweck. Etwas darf man von der Wand ruhig sehen, sie bildet einen ruhigen Hintergrund.

Eine Kletterhortensie werde ich dort bestimmt nicht pflanzen. Der Holzzaun muss gelegentlich gestrichen werden, ich habe eine an anderer Stelle und finde die Eichblatthortensie ohnehin viel schöner...

Außerdem kommt von der Nachbarseite gelegentlich wilder Wein herüber, das würde vermutlich ein ziemliches Kuddelmuddel geben. Das kenne ich noch von früher, als ich dort eine Lonicera stehen hatte. (Die Wand war damals weiß und die Nachbarn noch andere...)Ein undurchdringliches Dickicht. LG Ariane
Re:Wann kann ich meine Rispenhortensien umpflanzen?
Verfasst: 22. Sep 2013, 12:32
von macrantha
Die Eichenblatt-Hortensie im Garten meiner Eltern ist sicher schon 1,50m hoch (bissl kleiner als ich), ca. 1,5m breit und ich habe - gerade in den ersten Jahren, auch ein paar von den ganz dünnen Trieben entfernt.Sie bildet immernoch genug Triebe, die erst am Boden entlang wachsen, bis sie irgendwann wieder nach oben "ziehen".Würde man diesen Strauch sanft aufbinden (man kann die Bambusstäbe ja gut im Strauch verstecken), dann könnte man sie auch locker auf 2m Höhe haben.Was ein Nachteil bei dichtem Stand ist: im Winter sieht man nicht die schöne, fuchsrot abblätternde Rinde.Aber gut - wir müssen alle Abstriche machen.
Re:Wann kann ich meine Rispenhortensien umpflanzen?
Verfasst: 22. Sep 2013, 13:02
von enaira
Danke, Macrantha, das bestätigt mein bisheriges Vorgehen.Und die Rinde kann man im Winter durchaus sehen, bis auf den Rhodo links ziehen alle anderen Nachbarn ein oder lassen ihr Laub fallen....LG Ariane