Seite 2 von 3
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Verfasst: 26. Sep 2013, 16:51
von raiSCH
Meine Aralia wurde im ersten Jahr ca. 1,3 m hoch, jetzt im 3. Jahr misst sie über 2 m.
welche
Aralia ist das? die
cordata? setzt die bei dir samen an oder gäb's da vielleicht einen ausläufer zu abstechen? die hätte ich auch gern.

Es ist Aralia californica. Ich denke schon, dass man da was abstechen kann; die Samen scheinen aber taub zu sein.
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Verfasst: 26. Sep 2013, 17:22
von marygold
Wie sind denn die Bodenverhältnisse? Eher trocken oder feucht? Kommt der Schatten von Bäumen oder Gebäuden?Direkt an der Nordseite des Nachbarhauses gedeiht bei mir eine Rodgersia. Der Blütenstand bzw. später der Samenstand ist während des ganzen Sommers attraktiv. Ich glaube allerdings nicht, dass eine Rodgersia im Wurzeldruck von Bäumen gut gedeihen würde.
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Verfasst: 26. Sep 2013, 19:50
von Danilo
die Samen scheinen aber taub zu sein.
Wohl selbststeril und fürderhin hybridfaul. Ich hab
A. cordata, A. racemosa und
A. californica im Garten; Sämlinge finden sich nirgendwo.
A. californica finde ich am schönsten, misst jetzt im (ich glaube) 3. Standjahr ebenfalls 2m in Höhe und Breite, eine herrliche Staude. Hat im Zuge der Hitzewelle aber wieder einen halben Höhenmeter eingebüßt.
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Verfasst: 26. Sep 2013, 20:14
von Scabiosa
Darf ich eine kurze Frage zur A. californica stellen? Könnte man sie durch Schnitt evtl. schmaler halten oder würde sich das ungünstig auf die Pflanze auswirken, vom Habitus jetzt mal abgesehen?
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Verfasst: 26. Sep 2013, 20:36
von raiSCH
Ich glaube nicht, dass man da viel schneiden kann - die Pflanze wächst jedes Jahr die gut 2 m hoch, und die Blüten erscheinen an den Triebenden ziemlich spät im Jahr und wachsen ziemlich waagrecht.
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Verfasst: 26. Sep 2013, 20:36
von Danilo
Darf ich eine kurze Frage zur A. californica stellen? Könnte man sie durch Schnitt evtl. schmaler halten oder würde sich das ungünstig auf die Pflanze auswirken, vom Habitus jetzt mal abgesehen?
Um Missverständnisse auszuschließen: Aralia californica ist eine echte Staude, zieht also vollständig ein. Schaden wirds ihr daher nicht, die entwickelt ja enorme Blattmasse, aber für meinen Geschmack würde das die Gesamtwirkung arg beeinträchtigen. Die Blüten- und Samenstände hängen typischerweise malerisch über. Das sieht man schön an einem
adulten Exemplar in Marburg (dort fälschlich
Aralia elata tituliert). Ich fände es schade, wenn sie diesen Wuchs nicht entfalten könnte.
edit: 2 Sekunden zu lahm.
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Verfasst: 26. Sep 2013, 20:42
von Scabiosa
Sehr schön, die Pflanze in Marburg. Malerisch der Wuchs. Ich danke Euch beiden für die Auskunft.
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Verfasst: 26. Sep 2013, 20:56
von troll13
Wie üppig wird eigentlich Aralia cordata 'Sun King'? Habe auf dem Kiekeberg ein Exemplar erstanden, das noch einen geeigneten Platz im Garten sucht. ::)Sehr üppig wird hier sogar in trockenem Schatten und Wurzelfilz bei einer ordentlich Kompostgabe Cimicifuga racemosa, die momentan gerade Blüht. Dazu Thalictrum aquilegifolium als früher Blütenaspekt, die hier unter ähnlichen Bedingungen zu Höchstform aufläuft.
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Verfasst: 26. Sep 2013, 21:35
von Dunkleborus
Diese wucherfreudige Tricyrtishybride (hirta x formosa) wäre was, oder die hohen Kirengeshoma. Fuchsia magellanica. Herbstanemone.Aber man müsste wissen, welche Klimazone, welcher Boden und ggf. welche Bäume einwurzeln.In einem halbschattigen Beet unter Bäumen (mit Bewässerung) habe ich Akelei, Aruncus, Campanula lactiflora, hohe Hosta, Cimicifuga ramosa und Anemone x hybrida. Die blühen alle nacheinander auf.
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Verfasst: 26. Sep 2013, 21:58
von Danilo
Sehr üppig wird hier sogar in trockenem Schatten und Wurzelfilz bei einer ordentlich Kompostgabe Cimicifuga racemosa, die momentan gerade Blüht.
Das dürfte sie aktuell aber nicht.

Womöglich meinst Du C. ramosa, die blühen und duften gerade in diversen Sorten. C. racemosa ist nur auf dem ersten Meter üppig beblättert, die oberen zwei Drittel (Blütenstände) sind eher transparent.Die wuchsstärkste und üppigste Silberkerze mit reichlich Blattmasse ist bei mir
C. dahurica, zugleich auch mit die robusteste.Kirengeshoma koreana wär in der Tat eine Möglichkeit. :DAralia 'Sun King' ist mir dieses Jahr im Cimicifuga-Habitat verbrannt/eingezogen. Die verträgt offenbar bei Hitze nicht mal Schatten.

Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Verfasst: 26. Sep 2013, 22:00
von pearl
meine Erfahrung mit
Aralia racemosa ist eher enttäuschend. Sie ist irre schneckenempfindlich. Mein Exemplar habe ich nie über eine Höhe von 30 cm oder so bekommen. Dann ist es verschieden.
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Verfasst: 26. Sep 2013, 22:01
von Danilo
meine Erfahrung mit Aralia racemosa ist eher enttäuschend. Sie ist irre schneckenempfindlich.
In der Tat. Ich brauchte auch drei Versuche (=3 Exemplare) zur Etablierung. Die ersten beiden entwuchsen nie dem kritischen Bereich, wurden vorher abgefressen.
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Verfasst: 26. Sep 2013, 22:29
von troll13
Sehr üppig wird hier sogar in trockenem Schatten und Wurzelfilz bei einer ordentlich Kompostgabe Cimicifuga racemosa, die momentan gerade Blüht.
Das dürfte sie aktuell aber nicht.

Womöglich meinst Du C. ramosa, die blühen und duften gerade in diversen Sorten. C. racemosa ist nur auf dem ersten Meter üppig beblättert, die oberen zwei Drittel (Blütenstände) sind eher transparent.Die wuchsstärkste und üppigste Silberkerze mit reichlich Blattmasse ist bei mir
C. dahurica, zugleich auch mit die robusteste.
Danke,dann muss ich sie wohl nachbestimmen. Helft ihr mir dabei?
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Verfasst: 27. Sep 2013, 09:07
von Gartenplaner
Ligularien, besonders Ligularia przewalskii wären vielleicht noch als hochwachsender für den Schatten zu nennen...
Re:Welche Staude für den Schatten - groß und blühend
Verfasst: 27. Sep 2013, 20:32
von troll13
Das dürfte sie aktuell aber nicht.

Womöglich meinst Du C. ramosa, die blühen und duften gerade in diversen Sorten. C. racemosa ist nur auf dem ersten Meter üppig beblättert, die oberen zwei Drittel (Blütenstände) sind eher transparent.Die wuchsstärkste und üppigste Silberkerze mit reichlich Blattmasse ist bei mir
C. dahurica, zugleich auch mit die robusteste.
Danke,dann muss ich sie wohl nachbestimmen. Helft ihr mir dabei?
Danilos Zweifel haben mich nun doch etwas verunsichert, was ich da seit 15 Jahren um Garten habe.Zugegeben, sie ist inzwischen wirklich verblüht.Die Blüte hielt jedoch weit bis in den September hinein. Ich meine, ich hätte sie damals als Cimicifuga racemosa var. cordifolia gekauft.Im übrigen scheint die Blütezeit von Silberkerzen von der zur Verfügung stehenden Lichtmenge und/oder der Wasserversorgung beeinflusst zu werden?Cimicifuga acerina 'Compacta' steht bei mir in einem offenen halbschattigen Gartenteil bereits in Vollblüte, während sie im relativ tiefen Schatten eines Eschenahorns gerade die ersten Einzelblüten öffnet. Das verstehe, wer will.
