Seite 2 von 3
Re:Dachgartenbeet - erster Akt
Verfasst: 11. Aug 2014, 22:05
von myrrhis odorata
Danke für deine Ausführungen zum Substrat und auf die Fotos freue ich mich schon!
Re:Dachgartenbeet - erster Akt + zweiter Akt
Verfasst: 12. Sep 2014, 12:21
von macrantha
So - heute füge ich nochmal ein Foto der kurzen Kastenseite an (hier ist der Kasten dafür mit 80x80cm besonders breit und hoch).Die Calamintha 'Triumphator' blüht schon seit Juli und ist ein ungläublicher Bienenmagnet.

Re:Dachgartenbeet - erster Akt + zweiter Akt
Verfasst: 12. Sep 2014, 12:25
von macrantha
Und dann nochmal ein Bild des langen Kastens. Die Agastachen (Sorte Kolibri, von Sarastro) sind absolut Bestimmend in der Pflanzung. Cortia walchianum sieht man leider nicht (durch das Umpflanzen im Mai sind die Pflanzen klein geblieben und blühen auf 50cm Höhe), der zurückgeschnittene Federmohn ist inzwischen wenigstens genausogroß wie die Agastachen. Die Gräser sind explodiert. Ich bin auch nächstes Jahr gespannt.Und auf die hoffentlich irgendwann noch folgende Verkleidung der Kästen


Re:Dachgartenbeet - erster Akt + zweiter Akt
Verfasst: 12. Sep 2014, 12:55
von Artemisia
Hab' ich es doch nicht geschafft, Dir zuvorzukommen und Dich mit Bildern von Deinem Dachgarten zu überraschen, macrantha ...

Dann will ich jetzt mal die Gelegenheit nutzen und meinem neuen PC testen (es herrscht noch etwas Durcheinander mit den Daten...). Also, Bilderbearbeiten geht offensichtlich, das ist ja fast das Wichtigste ...

So sah es vor vier Wochen auf macranthas Dachgarten aus
Re:Dachgartenbeet - erster Akt + zweiter Akt
Verfasst: 12. Sep 2014, 12:57
von Artemisia
und ein Schritt nach rechts
Re:Dachgartenbeet - erster Akt + zweiter Akt
Verfasst: 12. Sep 2014, 13:02
von Artemisia
und die Kamera etwas nach links geschwenkt
Re:Dachgartenbeet - erster Akt + zweiter Akt
Verfasst: 12. Sep 2014, 13:07
von Artemisia
und nun noch der urze Schenkel des Kastens
Re:Dachgartenbeet - erster Akt + zweiter Akt
Verfasst: 12. Sep 2014, 13:12
von Gänselieschen
Toll! das ist sehr einladend. Es sind aber alles Kästen - keine direkte Bepflanzung, oder?
Re:Dachgartenbeet - erster Akt + zweiter Akt
Verfasst: 12. Sep 2014, 13:19
von Seed
Wunderschön!!!!Danke für die Bilder incl. der dazugehörigen Geschichte.Hast du dir schon überlegt einige Zwiebelchen dazwischenzumogeln?Könnte mir zB. Tulipa sylvestris oder eine andere Wildtulpe sehr gut dazu vorstellen.
Re:Dachgartenbeet - erster Akt + zweiter Akt
Verfasst: 12. Sep 2014, 13:20
von Zwiebeltom
Die Überlegung mit den Zwiebeln wird gerade in
diesem Thread gesponnen.
Re:Dachgartenbeet - erster Akt + zweiter Akt
Verfasst: 12. Sep 2014, 13:20
von Artemisia
Gänselieschen, lies mal die posts auf der vorherigen Seite. Da ist alles erklärt.
Re:Dachgartenbeet - erster Akt + zweiter Akt
Verfasst: 12. Sep 2014, 13:22
von Christina
Das ist ja alles schon so wunderbar eingewachsen in der kurzen Zeit. Einfach nur prächtig!
Re:Dachgartenbeet - erster Akt + zweiter Akt
Verfasst: 12. Sep 2014, 13:28
von Artemisia
diesen Blickwinkel hatten wir noch nicht
Re:Dachgartenbeet - erster Akt + zweiter Akt
Verfasst: 12. Sep 2014, 13:33
von pearl
gefällt mir sehr!

Besonders Calamintha 'Triumphator' und Agastache 'Kolibri'. Super schön zu dem weißen Mauerputz und dem Farbton der Dachziegel.
Re:Dachgartenbeet - erster Akt + zweiter Akt
Verfasst: 12. Sep 2014, 13:55
von Artemisia
nicht typisch für einen Dachgarten, aber auch aus dieser Fotoserie ... ein virtueller Lichtblick für den aufkommenden Blues bei diesem fiesen, miesen Novemberwetter hier ...