Seite 2 von 2
Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?
Verfasst: 8. Okt 2013, 20:41
von troll13
Danke für eure Beiträge. :DMit "sandig, humos, halbschattig, praktisch ohne dierkte Sonne" kann ich auch dienen.Ich werde sie einmal im Kronenbereich eines älteren Acer negundo versuchen, wo erstaunlicherweise auch Vernonia crinita und Filipendula ulmaria 'Plena' (ohne Mehltau !) gedeihen. Vielleicht zusammen mit Phlox amplifolia, dem ich im tieferen Schatten vielleicht doch zuviel zugemutet habe und der partout nicht blühen wollte.

Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?
Verfasst: 9. Okt 2013, 13:28
von wallu
Na, die ist doch im Gegensatz zu anderen Scutellaria kein ausuferndes Unkraut wie z.B. Sc.altissima ...
Also ich halte Scutellaria altissima nicht für ein Unkraut, sondern für durchaus gartenwürdig

. In größeren Gruppen gepflanzt setzt es schöne blaue Akzente und die Samenstände zieren nach dem Verblühen noch monatelang, selbst jetzt noch, wie man hoffentlich in dem unscharfen Bild von heute erkennen kann. Und die paar Sämlinge, die auftauchen sind schnell gerupft...
Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?
Verfasst: 9. Okt 2013, 14:12
von pearl
wir finden Unkraut eben schön!
Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?
Verfasst: 9. Okt 2013, 15:22
von knorbs
ich halte Scutellaria altissima nicht für ein Unkraut, ...die paar Sämlinge, die auftauchen sind schnell gerupft...
S. altitissima ist eine extrem schlimme samenschleuder!

meine versuche sie wieder auszumerzen scheiterten bisher. ich habe sie seit vielen jahren...leider. und rupfen kannst vergessen...die haben eine sollbruchstelle. das oberirdische kraut reißt ab, das feinverteilte wurzelwerk bleibt im boden zurück + irgendwann ist da wieder das verfluchte unkraut. spaten (solche stöcke wie auf deinem foto) oder handschaufel für kleine sämlinge sind das einzige was hilft. ich kann nur jedem abraten oder gut überlegen, ob man sich diese pflanze in den garten holen will. gibt ja genügend schöne alternativen unter den Scuts.
Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?
Verfasst: 9. Okt 2013, 22:54
von Dunkleborus
Jawoll. Ich bin ja für ausbreitungsfreudige Gewächse und habe S. altisima sehenden Auges gepflanzt. In schwerem Boden: Wahnsinn. Wenn man sie vor der Samenreife (noch nicht ganz verblüht) runterschneidet, blüht sie nochmal. Und nochmal.
Re:Erfahrungen mit Scutellaria incana?
Verfasst: 10. Okt 2013, 09:23
von wallu
S. altitissima ist eine extrem schlimme samenschleuder! ...
Also ich habe die Art jetzt fünf Jahre im Garten und habe vielleicht ein Dutzend Sämlinge gefunden, von denen ich einige dankbar zu den anderen gepflanzt habe....in unserem kargen Eifelboden ein durchaus akzeptables Benehmen

.