Seite 2 von 9
Re:Osmanthus
Verfasst: 31. Mär 2006, 16:37
von Gloria
Heute habe ich einen O. burkwoodii gepflanzt als Lückenfüller am Zaun. Er ist bereits 1 m hoch und hat ganz viele Knospen.Jetzt hoffe ich natürlich, daß er sich wohlfühlt und so toll blüht, wie die vielen Knöspchen ankündigen!!

!Ich wohne in der Nähe von Düsseldorf, und da ist es nicht so krass mit dem Frost.Eure müssen doch mittlerweile auch Knospen angesetzt haben, oder? Allerdings kommt meiner ja frisch aus dem Gartencenter, und in freuer Wildbahn wäre er bei dem vergangenen kalten Winter wohl noch nicht soweit!Sonne, Sonne, Sonne wünscht EuchGloria
Re:Osmanthus
Verfasst: 27. Sep 2006, 23:48
von tomrossow
Hallo, zu 2. Ist O. x burkwoodii überhaupt ein reinrassiger O.? Laut Hillier's ist er eine Kreuzung aus O. und Phillyrea? Weiß jemand Näheres?Der Osmanthus x burkwoodii ist eine Kreuzung zwischen Osmanthus decorus (Stattliche Duftblüte) und Osmanthus delavayi (Delavays Duftblüte). Das komplette Portät unter:
http://www.wyssgh.ch/html/pflanzenportr ... sp?id=12LG Tom
Re:Osmanthus
Verfasst: 28. Sep 2006, 08:27
von fars
Das ganze ist etwas verwirrend.O. x burkwoodii kein "reiner" O., sondern eben eine Kreuzung mit, ja, mit was?Hilliers verwirrt durch die Verwendung alter Begriffe. Ohnehin nennt H. in meiner Ausgabe diesen Strauch x Osmarea "Burkwoodii", heute das wohl nicht mehr zulässige Synonym für Osmanthus x burkwoodii. Hilliers führt, ebenfalls "veraltet" aus, dass die Kreuzungspartner Osmanthus delavayi und Phillyrea decora gewesen sein sollen. Letzterer heißt heute aber Osmanthus decorus.Demnach wäre Osmanthus x burkwoodii also doch ein "reiner" Osmanthus.
Re:Osmanthus
Verfasst: 28. Sep 2006, 09:13
von bristlecone
In meiner Ausgabe von 2002 (reprint 2004) nennt Hillier den Strauch Osmanthus x burkwoodii und bezeichnet ihn als Hybride zwischen O. delavayi und O. decorus. Letztere hieß früher laut Hillier - wie auch fars schreibt - Phillyrea decora. Und um das Ganze noch etwas weiterzutreiben: Eiselt und Schröder schreiben in ihrem Buch "Laubgehölze" von 1977, dass Osmarea x burkwoodii - wie sie damals eben noch hieß - Mitte der 20er Jahre in England als Hybride aus O. delavayi und Phillyrea vilmoriana entstand. Letzterer Name ist nach einer kurzen Internetrecherche offenbar ein Synonym von P. decora.LRkS: Ein "waschechter" Osmanthus - jedenfalls solange, bis die Taxonomen eine der beiden Eltern wieder aus der Gattung Osmanthus ausgliedern. Diesmal vielleicht O. delavayi. Der war schon mal in einer eigenen Gattung namens Siphonosmanthus. Aus O. x burkwoodii würde dann vermutlich x Siphonosmanosmanthus burkwoodii ???Ein analoger Fall ist x Sinocalycalycanthus 'Venus'

Re:Osmanthus
Verfasst: 3. Okt 2006, 15:21
von Wigbert
Hallo,noch mehr Verwirrung.Meiner bescheidenen Meinung nach, muss es ein Osmarea bleiben.Ich habe mal einen alten Baumschulkatalog der Fa. Hermann Hesse zu Rate gezogen, der auch die schon beschriebenen Kreuzungen und Namensänderungen beschreibt, allerdings wird die Phillyrea decora (Steinlinde) mit schwarzen Früchten beschrieben. Meine Osmanthus (Osmarea) burkwoodii, immerhin schon ca. 15 Jahre alt, blühen zuverlässig jedes Jahr, hatten aber noch nie Fruchtansatz. Demnach ist Phillyrea kein Osmanthus und eine Kreuzung zwischen Osmanthus und Phillyrea ein Osmarea.
Re:Osmanthus
Verfasst: 19. Apr 2007, 22:49
von cydora
Ich muß den Thread mal aus der Versenkung holen...Hab mir im Herbst einen Osmanthus x burkwoodii geholt, der jetzt leicht geblüht hat. Da er noch nicht so dicht ist, wollte ich ihn etwas zurechtstutzen. Kann ich das nur jetzt tun (also direkt nach der Blüte) - oder auch später? Was muß ich beachten, damit ich nicht die Blüte verhindere? Blüht er am letztjährigen oder mehrjährigen oder auch neuen Holz?Mit wieviel Jahreszuwachs kann ich rechnen?Muß ich ihn schneiden, um eine dichte Pflanze zu erhalten, oder verzweigt er sich von allein gut?Welchen Habitus hat er eigentlich natürlicherweise?Cydora - mal wieder voller Fragen
Re:Osmanthus
Verfasst: 20. Apr 2007, 06:43
von fars
Ich würde jetzt unmittelbar nach der Blüte schneiden und dann gut wässern.Man kann ihn so behandeln, wie eine Ligusterhecke.
Re:Osmanthus
Verfasst: 20. Apr 2007, 12:55
von cydora
Habt Ihr mal Ganzkörperfotos von Euren Oxb-Sträuchern?
Osmanthus
Verfasst: 31. Okt 2008, 17:18
von fars
Wer je den Duft von Osmanthus fragrans im Herbst einatmen durfte, möchte diese Gehölz unbedingt im Garten haben. Nun dürfte diese Art zu frostempfindlich sein.Wie aber steht es mit O. decorus oder heterophyllus und den anderen Arten?Diesen hier habe ich in Norditalien fotografiert. Der mehrere Meter hohe Kleinbaum verströmte einen köstlichen Duft. Die Blüten waren für einen O.f. zu weiß. Ich vermute deshalb O. x fortunei.Hat jemand Erfahrungen oder etwas präzisere Literatur?
Re:Osmanthus
Verfasst: 2. Nov 2008, 17:08
von wallu
Wer je den Duft von Osmanthus fragrans im Herbst einatmen durfte, möchte diese Gehölz unbedingt im Garten haben. Nun dürfte diese Art zu frostempfindlich sein.Wie aber steht es mit O. decorus oder heterophyllus und den anderen Arten?
Seit 2002 habe ich Osmanthus heterophyllus "Tricolor" im Garten, und letztes Jahr hat er auch erstmals geblüht (im Oktober). Die Blüten waren unauffällig; ohne den Duft hätte ich gar nicht gemerkt, daß er in der Blüte steht. Die Zierde sind eindeutig die panaschierten Blätter und der dekorative Wuchs.Er hat sich als völlig winterhart erwiesen, selbst 2005/2006, im letzten richtigen Winter, gab es keinerlei Schäden.
Re:Osmanthus
Verfasst: 2. Nov 2008, 20:47
von bristlecone
Fars, O. fragrans hat, soweit ich weiß, reinweiße Blüten. Nur findet man in Oberitalien oft die f. aurantiaca mit orangegelben Blüten. Insofern ist die Blütenfarbe also kein Hinweis darauf, dass es nicht um O. fragrans handelt.
Re:Osmanthus
Verfasst: 2. Nov 2008, 21:43
von fars
O. fragrans hatte ich verworfen, weil er ein Sommerblüher sein soll, während der hier abgebildete Kleinbaum/Großstrauch seine Blüten definitiv im Herbst entfaltet hat.Außerdem sind die Blüten nicht rein weiß.Aber du magst durchaus Recht haben, bristlecone.
Re:Osmanthus
Verfasst: 6. Apr 2012, 15:49
von Mediterraneus
Ich hole diese interessanten Pflanzen mal aus dem Archiv.Osmanthus burkwoodii ist wohl relativ hart. Hat das Februar Sibirien überraschend gut überstanden.Die Blüten sind kurz vor dem Aufgehen ;DWie haben eure Osmanthen die letzten Winter überstanden?
Re:Osmanthus
Verfasst: 6. Apr 2012, 15:52
von Mediterraneus
Nahaufnahme von heute
Re:Osmanthus
Verfasst: 6. Apr 2012, 22:55
von Poison Ivy
O. x burkwoodii, O. armatus, O. heterophyllus und alle Sorten von dieser Art sind o.k., wenn auch z.T. mit Blattverlusten. O. suavis ist wohl hin.