Seite 2 von 2
Re:Unbekannte Carya Art
Verfasst: 26. Okt 2013, 23:50
von oile
Und ein Ausschnitt, der die Rinde zeigt (sorry, es war schon etwas spät am Tag und das Wetter trüb).
Re:Unbekannte Carya Art
Verfasst: 27. Okt 2013, 21:36
von agarökonom
Das dürfte die Lösung sein , danke

. Sämlinge gibt es ab nächstem Frühjahr

.
Re:Unbekannte Carya Art
Verfasst: 27. Okt 2013, 21:42
von Gartenlady
Witzig, zwei verschiedene unbekannte Bäume entpuppen sich gleichzeitig als Juglans nigra
Re:Unbekannte Carya Art
Verfasst: 27. Okt 2013, 22:17
von Danilo
Sag ich ja. Nix Exotik.

Juglans nigra seh ich sogar täglich beim Blick aus dem Küchenfenster. Die wurde hier zu DDR-Zeiten offenbar beinahe so häufig wie J. regia gesetzt. Hatte vielleicht neben botanischen auch politische Gründe, wer weiß. Analog Araucaria araucana - DDR-Trivialität. Stand und steht hier in jedem zweiten Garten. Vielleicht gabs zu Allende-Zeiten mal 10000 Setzlinge als Staatsgeschenk.

Re:Unbekannte Carya Art
Verfasst: 27. Okt 2013, 22:34
von Gartenplaner
Das hat aber nicht unbedingt was mit kommunistischen/sozialistischen Bruderstaaten zu tun - in Luxemburg findet man in jedem Ort mindestens in einem 60er-Jahre-Vorgarten eine einsame Araucarie, eher in einigen, inzwischen geschlechtsreif und Zapfen ausbildend

[size=0]Allerdings war in Luxemburg die kommunistische Partei auch nie verboten

[/size]
Re:Unbekannte Carya Art
Verfasst: 27. Okt 2013, 22:43
von Danilo
in Luxemburg findet man in jedem Ort mindestens in einem 60er-Jahre-Vorgarten eine einsame Araucarie, eher in einigen, inzwischen geschlechtsreif und Zapfen ausbildend
In Luxemburg gab es sicher auch vor 1990 schon Bananen und Beatmusik oberhalb des Ladentischs.

Re:Unbekannte Carya Art
Verfasst: 28. Okt 2013, 08:55
von Gartenlady
Hier ist mir bisher noch keine Schwarznuss begenet, nicht mal in unserem erstklassig bestückten Boga und zumindest im Herbst müsste er aufgefallen sein. Trotzdem gibt es vermutlich eine, und ab sofort werde ich danach Ausschau halten.
Re:Unbekannte Carya Art
Verfasst: 28. Okt 2013, 09:04
von Gartenplaner
"Die Schwarznuss hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet in der Osthälfte der USA. Um 1900 wurden Schwarznussbäume in den Rhein- und Donauauwäldern angesiedelt, heute bilden sie dort nennenswerte Bestände."
QuelleBewusst aufgefallen ist mir aber auch noch kein Exemplar
Re:Unbekannte Carya Art
Verfasst: 28. Okt 2013, 19:45
von agarökonom

Ich bin die Strasse auch jahre langgefahren und mir sind nie die Früchte aufgefallen . Angehalten hatte ich nur wegen der tollen Herbstfärbung , dann habe ich die Früchte entdeckt und mich gewundert ...
Re:Unbekannte Carya Art
Verfasst: 29. Okt 2013, 07:18
von Staudo
Die wurde hier zu DDR-Zeiten offenbar beinahe so häufig wie J. regia gesetzt. Hatte vielleicht neben botanischen auch politische Gründe, wer weiß.
Das halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Ausgewachsene Bäume standen auch zu DDR-Zeiten in manchem Park oder botanischem Garten. Vielleicht hat jemand ein paar Zentner keimfähige Nüsse gesammelt und die einer Baumschule verkauft. Diese wiederum hatte plötzlich tausende Jungbäume.
Re:Unbekannte Carya Art
Verfasst: 29. Okt 2013, 12:13
von Danilo
Klingt einleuchtend.

So ernst meinte ich den politischen Einwurf auch nicht.

Re:Unbekannte Carya Art
Verfasst: 29. Okt 2013, 12:43
von Gartenplaner
Es scheint jedenfalls bei manchen Pflanzen punktuelle regionale Verbreitungshäufungen zu geben