Seite 2 von 3

Re:Fruchtiges für den Halbschatten gesucht

Verfasst: 6. Nov 2013, 14:47
von Mediterraneus
Schau mal im Obst nach. Gibt nen Heidelbeerenthread, mindestens einen.Übrigens können die Dinger ganz schön sauer sein. Deshalb lieber frühe Sorten nehmen, wenn die Sonne eh nicht so gut hinkommt.

Re:Fruchtiges für den Halbschatten gesucht

Verfasst: 6. Nov 2013, 14:56
von Floris
Könnte es sein dass die mangelnde Bereitschaft der Himbeeren zum Fruchten neben der fehlenden Sonne auch was mit Wurzelkonkurrenz durch den Baum zu tun hat? Evtl. solltest du auch unterirdisch Verbesserung schaffen?

Re:Fruchtiges für den Halbschatten gesucht

Verfasst: 6. Nov 2013, 15:03
von Janis
Schau mal im Obst nach. Gibt nen Heidelbeerenthread, mindestens einen.
Hab ich gefunden, danke.

Re:Fruchtiges für den Halbschatten gesucht

Verfasst: 6. Nov 2013, 15:07
von realp
Floris: Das ist in diesem Fall auszuschliessen. Der Nussbaum ist ca. 80 Jahre alt, riesige Krone und der Stamm steht gut und gerne 10 Meter von meinen Himbeeren. Also kein Wurzeldruck. Aber die Beeren sind mittlerweile 20 Jahre alt, wurden regelmässig gepflegt und bekommen nicht mehr genug Sonne. Als wir die pflanzten, hat's noch für eine gute Ernte gereicht...

Re:Fruchtiges für den Halbschatten gesucht

Verfasst: 6. Nov 2013, 15:35
von Christina
Aber die Beeren sind mittlerweile 20 Jahre alt, wurden regelmässig gepflegt und bekommen nicht mehr genug Sonne. Als wir die pflanzten, hat's noch für eine gute Ernte gereicht...
Dann kann es sein, daß die Himbeeren einfach überaltert waren. Meine Herbsthimbeeren ziehen alle 6-7 Jahre um, die Sommerhimbeeren können etwas länger stehen. Aber 20 Jahre? Auf keinen Fall, ganz besonders, wenn sie von der Sonne nicht all zu sehr verwöhnt wurden.

Re:Fruchtiges für den Halbschatten gesucht

Verfasst: 6. Nov 2013, 15:37
von Gänselieschen
@ Janis - würde sagen Dokö in Durchschnittsgröße. Die Heidelbeeren haben vom ersten Jahr an sofort getragen - zwei Sorten zwei sehr unterschiedliche Erntezeitpunkte. Habe aber extra Erde angerichtet. Das ist schon ein Argument, wenn der Boden nicht sauer ist.Soll ich nun die Sorte der Stachelbeere mal suchen, oder brauchst du die nicht ? ;) @ Christina, jetzt machst du mir bissel Angst - ich dachte, dass Himbeeren ewig am Ort bleiben können, weil sie sich ja immer wieder von unten verjüngen und regenerieren können :o :o

Re:Fruchtiges für den Halbschatten gesucht

Verfasst: 6. Nov 2013, 15:50
von Janis
Gänselieschen, schau mal hier, was mir Partisanengärtner zur Überalterung von Himbeeren geschrieben hat.Ich hatte zwar auch dunkel in Erinnerung, dass Himbeeren alle paar Jahre ausgetauscht werden sollten, aber vielleicht ist dieses Ansicht ja überholt?War ich gemeint wegen der Stachelbeeren? Nee, ich brauch keine links, Stachelbeeren sind nicht unbedingt mein Fall. :)Und zu den Heidelbeeren: Rhododendren wachsen hier wie Unkraut, also vermute ich mal, dass Heidelbeeren auch gedeihen müssten.

Re:Fruchtiges für den Halbschatten gesucht

Verfasst: 6. Nov 2013, 16:14
von frida
Mini-Kiwi (Issai etc.) kommen gut mit Halbschatten zurecht, habe ich schon öfter gelesen. In zwei, drei Jahren kann ich mehr sagen ;)

Re:Fruchtiges für den Halbschatten gesucht

Verfasst: 6. Nov 2013, 16:59
von Christina
Gänselieschen, schau mal hier, was mir Partisanengärtner zur Überalterung von Himbeeren geschrieben hat.Ich hatte zwar auch dunkel in Erinnerung, dass Himbeeren alle paar Jahre ausgetauscht werden sollten, aber vielleicht ist dieses Ansicht ja überholt?
Die wildwachsenden Himbeern in der Natur "wandern" ja auch durch ihre Ausläufer. Zwar langsam, aber immerhin. Axel scheint es auch beobachtet zu haben.

Re:Fruchtiges für den Halbschatten gesucht

Verfasst: 7. Nov 2013, 10:36
von Mediterraneus
Mini-Kiwi (Issai etc.) kommen gut mit Halbschatten zurecht, habe ich schon öfter gelesen. In zwei, drei Jahren kann ich mehr sagen ;)
Stimmt. Meine stehen auch fast unter einem Apfelbaum, eigentlich nur im Hochsommer sonnig, sonst im Schlagschatten.

Re:Fruchtiges für den Halbschatten gesucht

Verfasst: 7. Nov 2013, 12:55
von invivo
Ohne große Erwartungen habe ich unseren Walnussbaum mit der Japanischen Weinbeere (Rubus phoenicolasius) unterpflanzt und bin positiv überrascht worden. Guter Ertrag, obwohl bestenfalls nur für weinge Minuten die Abendsonne dort hinkommt. Brombeeren versagen bereits am Rand der Baumkrone und die Weinbeere steht unweit vom Stamm, allerdings muss ich bei Sommertrockenheit gießen, da sie dann sichtlich schlappt.

Re:Fruchtiges für den Halbschatten gesucht

Verfasst: 7. Nov 2013, 22:16
von riesenweib
was für einen kronendurchmesser hat die walnuss ungefähr, invivo?wäre ja vllt eine option unter unseren alten riesen.

Re:Fruchtiges für den Halbschatten gesucht

Verfasst: 7. Nov 2013, 23:52
von invivo
Die Krone ist durch Notwehrschnitt nicht mehr rund, es werden aber geschätzte 10 m sein, die geschnittene Seite etwas weniger. Einen Versuch ist die Japanische Weinbeere sicher wert, auch wenn sie durstiger als Brombeeren ist, die blühen dort nur und setzten dann kaum an.

Re:Fruchtiges für den Halbschatten gesucht

Verfasst: 16. Dez 2013, 17:09
von Hero49
Ein Bekannter hat die Jostabeere unter einem Apfelbaum und er hätte den ganzen Sommer Früchte für sein Müsli, sagte er mir.

Re:Fruchtiges für den Halbschatten gesucht

Verfasst: 16. Dez 2013, 17:11
von Martina777
Wie schmecken Jostabeeren denn so? Ich liebäugle auch damit. Auf Brombeeren hab ich aktuell wenig Lust, weil mein alter Strauch ständig vermilbt war und die Beeren oft unbrauchbar.