Seite 2 von 3
Re:Frage zu Cimicifuga simplex 'Brunette'
Verfasst: 12. Nov 2013, 20:58
von Danilo
Ich würde das vor allem auch von den Standortbedingungen abhängig machen.Hier auf Lehm genügt eine 'Brunette' je m² - unabhängig von der Beetgröße.
Re:Frage zu Cimicifuga simplex 'Brunette'
Verfasst: 12. Nov 2013, 22:11
von Janis
Wenn ich die Cimicifuga vor einen dunklen Hintergrund pflanze, dann wäre das z.B. vor einen grossen Rhododendron. Vermutlich spielt es dann sowieso keine so grosse Rolle mehr, ob die C. dunkellaubig ist oder nicht, weil der Kontrast geringer ist.Also könnte ich auch die unempfindlichere Cimicifuga racemosa var. cordifolia nehmen, dann aber schon eher eine Dreier-Gruppe, da ich zu den ungeduldigen Menschen gehöre - ich weiss, im Garten keine sehr glückliche Eigenschaft…
Re:Frage zu Cimicifuga simplex 'Brunette'
Verfasst: 12. Nov 2013, 22:15
von Staudo
Nimm eine grünlaubige ramosa. Die ist relativ robust und die Blüten duften himmlisch.
Re:Frage zu Cimicifuga simplex 'Brunette'
Verfasst: 12. Nov 2013, 22:29
von Janis
Ich hab nur eine grünlaubige C. ramosa gefunden - die ganz "normale" September-Silberkerze. Allerdings hab ich auch nur bei Gaissmayer nachgeschaut.
Re:Frage zu Cimicifuga simplex 'Brunette'
Verfasst: 13. Nov 2013, 13:52
von enaira
"Pink Spike" scheint auch recht unempfindlich zu sein....Sieht zu grünem Rhodolaub auch sehr schön aus!
Re:Frage zu Cimicifuga simplex 'Brunette'
Verfasst: 13. Nov 2013, 14:09
von Janis
Hebt sich das dunkle Laub von 'Pink Spike' im Halbschatten/Schatten gegen den Rhododendron ab?
Re:Frage zu Cimicifuga simplex 'Brunette'
Verfasst: 13. Nov 2013, 16:27
von enaira
Für mein Empfinden schon. Es ist ja eine andere Farbe.
Re:Frage zu Cimicifuga simplex 'Brunette'
Verfasst: 13. Nov 2013, 17:24
von Danilo
Ich hab nur eine grünlaubige C. ramosa gefunden - die ganz "normale" September-Silberkerze. Allerdings hab ich auch nur bei Gaissmayer nachgeschaut.
Die aus Illertissen sind "echt", kommen jedenfalls so daher wie man eine C. ramosa erwartet. Das ist nicht immer der Fall, im Handel herrscht einiges Durcheinander.Ich kann von ebendort
C. dahurica sehr empfehlen. Was auch immer botanisch dahinter stecken mag: Sie geben sich hier robuster als C. ramosa, duften und haben im Hinblick auf Kontrastwirkung vor dem Rhodo etwas helleres Laub. Werden aber in allen Teilen größer: im 2. Standjahr bereits deutlich über 2m Höhe und recht wuchtig. Meine stehen sogar sonnig, aber mit dem Fuß im Schatten. Die diesjährige Sommerhitze war kein Problem.Ich habe allerdings Silberkerzenboden.

Re:Frage zu Cimicifuga simplex 'Brunette'
Verfasst: 13. Nov 2013, 17:44
von Herr Dingens
Was ist Silberkerzenboden?
Re:Frage zu Cimicifuga simplex 'Brunette'
Verfasst: 13. Nov 2013, 17:51
von Janis
Wuchtig klingt gut

, da die Rhododendren alle schon grösser sind, würde etwas sehr zierliches nicht so gut passen, und helleres Laub fände ich als Kontrast auch sehr schön.Cimicifuga dahurica hab ich auch mal notiert. (Zauberstaude, Stade etc. führen sie übrigens auch.)Und auch eine Frage zum Boden:ist es richtig, dass die C. in ihrer direkten Umgebung einen bedeckten Boden möchten?
Re:Frage zu Cimicifuga simplex 'Brunette'
Verfasst: 13. Nov 2013, 18:00
von enaira
Ich kann von ebendort C. dahurica sehr empfehlen.
Klingt interessant, Danilo. Kommt auf die Wunschliste, für den Fall, dass ich mal wieder etwas Platz habe....
Re:Frage zu Cimicifuga simplex 'Brunette'
Verfasst: 13. Nov 2013, 18:28
von sarastro
Wenn die mal echt ist. Ich habe C. dahurica ganz selten echt gesehen. Sie ist mit ihren lockeren Rispen eigentlich unvergleichlich. Und riesig!
Re:Frage zu Cimicifuga simplex 'Brunette'
Verfasst: 13. Nov 2013, 18:38
von moreno
I put 'White Pearl' a few times but she always comes back weakerM struthiopteris and A.japonica eat itnot the best plant for managing root pressure"Brunette" among some Hosta seems better withstandretentive soil certainlyperhaps also rich in nutrients?
Re:Frage zu Cimicifuga simplex 'Brunette'
Verfasst: 13. Nov 2013, 19:47
von Danilo
Wenn die mal echt ist. Ich habe C. dahurica ganz selten echt gesehen.
Du hast völlig Recht, das meinte ich oben. Das, was Gaissmayer als
C. dahurica verkauft, finde ich pflanzenswert, aber worum es sich botanisch wirklich handelt, ist eine andere Frage.@Janis: auch im Hinblick auf die von Dir genannten Anbieter. Ich kann Dir nicht garantieren, dass Du dort das erhältst, was ich oben empfohlen habe. Unter diesem Namen wird alles Mögliche gehandelt.
Was ist Silberkerzenboden?
Für mich das, worauf ich teilweise gärtnere: ein kräftiger Waldboden, jedoch ohne den Wald. ;)Meint: ohne Wurzeldruck von Großgehölzen. Humos, aber mit hohem Lehmanteil. Schwarz, schwer, immer etwas feucht, dennoch nicht schmierig wie klassischer Lehmboden. Ein bei der Anlage mit Lehm vermischter, fast überreifer und dann breitgeharkter Kompost ergäbe wohl einen ähnlichen Boden.
ist es richtig, dass die C. in ihrer direkten Umgebung einen bedeckten Boden möchten?
Das entspräche dem, was sie vom Naturstandort kennen. Ich kann's nicht vergleichen, da der Boden meiner Gehölz(-rand)bereiche aussieht wie der in gewöhnlichen Mischwäldern. Er ist vollständig von Pflanzen und Pflanzenresten bedeckt, es gibt keine unbedeckte Erde.@moreno: exactly! :)Anyway, Matteuccia struthiopteris only tolerates perennials of equal birth like Aegopodium podagraria, Anemone tomentosa, strong clump-formers like Aruncus, Aralia, 'Johanniswolke'.
Re:Frage zu Cimicifuga simplex 'Brunette'
Verfasst: 13. Nov 2013, 19:50
von Herr Dingens
Waldboden ohne Wald. Also fast wie bei mir