Seite 2 von 3
Re:Remontierende Hortensien?
Verfasst: 23. Nov 2013, 22:47
von troll13
Ich kann es auch nicht so recht begründen. :DAber es gibt wirklich Hortensien wie 'Blue Deckle', die seit 10 Jahren auch nach extremen Wintersituationen und herben Spätfrösten zuverlässig und üppig blühen.
Re:Remontierende Hortensien?
Verfasst: 23. Nov 2013, 22:56
von Dicentra
Ich habe überlegt, welche Sträucher auch die Fähigkeit haben zu remontieren. Mir fallen hier zunächst Syringa microphylla 'Superba' und Choisya ternata 'Aztec Pearl' ein.
Vielleicht könnte man
Cornus alba ebenfalls dazuzählen? Dem schneide ich im Laufe des Jahres öfter mal was weg und der blüht immer ein zweites Mal im Sommer und fruchtet dann auch. Das macht ihn bei den Vögeln sehr beliebt, weil sich Rotschwänze und Grasmücken vor ihrem Abflug noch mal die Bäuche vollhauen können.Allerdings weiß ich nicht genau, ob der Begriff "remontierend" wirklich zutreffend ist, weil ich nicht mit Sicherheit sagen kann, ob die Zweitblüte nur an den zurückgeschnittenen oder auch an den älteren Trieben einsetzt.
Re:Remontierende Hortensien?
Verfasst: 24. Nov 2013, 11:04
von enaira
Bei mir steht "Twist'n'shout" schon das 3. Jahr im Kübel und blüht den ganzen Sommer, schiebt auch jetzt noch neue Blüten.Das ist zwar keine Ball-Hortensie, aber doch auch eine macrophylla, oder?
Re:Remontierende Hortensien?
Verfasst: 24. Nov 2013, 11:08
von enaira
Ich habe überlegt, welche Sträucher auch die Fähigkeit haben zu remontieren.
Recht zuverlässig tut dies bei mir Viburnum plicatum "Summer Snowflake", ohne dass da etwas geschnitten wird. Er hat jetzt noch Blüten, die in diesem Jahr toll gefärbten Blätter sind fast weg.
Re:Remontierende Hortensien?
Verfasst: 24. Nov 2013, 13:21
von troll13
Bei mir steht "Twist'n'shout" schon das 3. Jahr im Kübel und blüht den ganzen Sommer, schiebt auch jetzt noch neue Blüten.Das ist zwar keine Ball-Hortensie, aber doch auch eine macrophylla, oder?
Jein?Ich vermute, dass ein Elternteil der ENDLESS SUMMER
diese Hortensie aus Hokkaido sein könnte.Manchmal wird sie als H. macrophylla und manchmal als Unterart bzw. Varietät von Hydrangea serrata eingestuft. Was hier in Europa unter dem Namen
Hydrangea serrata yesoensis (Fotos von Happy Onion und mir) hat das gleiche Laub wie
TWIST-N-Shout und ihre beiden Schwestern mit ballförmigen Blüten.Auch eine der ersten nach Europa von Charles Maries eingeführten Ballhortensien mit dem Namen
'Rosea' wird heute von einigen Autoren nicht mehr als Hydrangea macrophylla sondern als Hydrangea serrata eingeordnet. Sie kann jedoch als eine "Urahnin" sehr vieler Hortensienzüchtungen unter dem Namen Hydrangea macrophylla angesehen werden.Die Lauboberfläche der echten Wildform von
Hydrangea macrophylla soll wesentlich glatter und weniger deutlich gezähnt sein.
Re:Remontierende Hortensien?
Verfasst: 25. Nov 2013, 14:39
von Mediterraneus
oft wird ein Remontieren auch durch Simulieren eines Winters ausgelöst. Z.B. durch Kältewellen im Sommer.Meine Lieblingshortensie ist Bouquet Rose, die remontiert zuverlässig und wirkt nicht so plump wie die Endless Summer. Sowohl in Habitus als auch in der Farbe. Zudem friert die nie zurück.
Re:Remontierende Hortensien?
Verfasst: 25. Nov 2013, 15:52
von enaira
Meine Lieblingshortensie ist Bouquet Rose, die remontiert zuverlässig und wirkt nicht so plump wie die Endless Summer.
Also die Twist'n'Shout wirkt in keiner Weise plump. Ist ja auch mehr eine Tellerhortensie.

Re:Remontierende Hortensien?
Verfasst: 25. Nov 2013, 15:59
von Mediterraneus
Meine Lieblingshortensie ist Bouquet Rose, die remontiert zuverlässig und wirkt nicht so plump wie die Endless Summer.
Also die Twist'n'Shout wirkt in keiner Weise plump. Ist ja auch mehr eine Tellerhortensie.

Ich bezog das jetzt auf die normale Endless Summer (die pinke, bzw. blaue)Die Twist n Shout hab ich auch, die find ich nicht schlecht. Hat auch ne schöne Herbstfärbung.
Re:Remontierende Hortensien?
Verfasst: 25. Nov 2013, 16:45
von enaira
Ich bezog das jetzt auf die normale Endless Summer (die pinke, bzw. blaue)Die Twist n Shout hab ich auch, die find ich nicht schlecht. Hat auch ne schöne Herbstfärbung.
Da hast du mit beidem Recht!
Re:Remontierende Hortensien?
Verfasst: 25. Nov 2013, 22:08
von troll13
oft wird ein Remontieren auch durch Simulieren eines Winters ausgelöst. Z.B. durch Kältewellen im Sommer.Meine Lieblingshortensie ist Bouquet Rose, die remontiert zuverlässig und wirkt nicht so plump wie die Endless Summer. Sowohl in Habitus als auch in der Farbe. Zudem friert die nie zurück.
Dieses Phänomen scheint es bei vielen Magnolien und Rhododendron zu geben, die nach Kälteeinbrüchen im Sommer gerne (aber nicht immer) eine zweite Blüte nachschieben.Enairas Beitrag mit Viburnum plicatum scheint mir da passender zu sein. Es handelt sich hier offenbar nicht um Blütenknospen, die sich eigentlich erst im nächsten Frühjahr öffnen sollten sondern um eine Verlängerung der Blütezeit.Bei Viburnum plicatum 'Watanabe' ist dies auch zu beobachten.
Re:Remontierende Hortensien?
Verfasst: 4. Dez 2013, 22:16
von troll13
Ich arbeite weiter an dem Thema, habe jedoch immer noch keine wirklichen Erklärungen gefunden.Hinweise könnten jedoch die Vorträge auf dem internationalen Hydrangea Symposion 2013 geben, wo die japanischen Hortensienexperten die bisher gültige Nomenklatur aufräumen und erweitern.Dort wird offenbar unterschieden:"Gaku Ajisai" (Hydrangea macrophylla var normalis, die Wildform von Hydrangea macrophylla in Japan),"Yama Ajisai" (Hydrangea serrata, wie wir sie kennen),"Ezo Ajisai" (hier eingefüht als H. serrata var. oder subsp. yezoensis, eine Wildform aus dem Norden Japans),"Niwa Ajisai" (übersetzt: "Gartenhortensie", vielleicht das was wir hier als "normale" Hydrangea macrophylla kennen) und"Hime Ajisai" (übersetzt: "Prinzessinhortensie", ebenfalls eine Ballhortensie, die sich jedoch von "Niwa Ajisai" offenbar unterscheidet und die vielleicht eine Gartenform von "Ezo Ajisai" ist)Man müsste eben besser japanisch lesen können.

"Hime Ajisai" wird offenbar als Synomym von Hydrangea macrophylla 'Rosea' angesehen, einer Hortensie, die von Charles Maries um 1880 in die westliche Welt eingeführt wurde und die als Elternsorte der ersten europäischen Kultivare eine wesentliche Rolle spielte.Die Abstammung dieser Hortensie von "Ezo Ajisai" aus dem Norden Japans (da, wo die Affen aus Hokaido mit Schneehauben auf dem Kopf in heißen Quellen sitzen, um sich aufzuwärmen

), könnte vielleicht die Winterhärte von alten Sorten wie 'Bouquet Rose' oder 'Generale Vicomtesse de Vibraye' erklären.Ist diese Robustheit vielleicht durch die Inzucht bei der Suche nach der optimalen "Topfhortensie" einfach abhanden gekommen? Ist halt nur eine Theorie, der ich im Augenblick nachgehe.ENDLESS SUMMER, das Original mit Sortennamen 'Bailmer' ist übrigens nicht im Rahmen eines Zuchtprogramms entstanden, sondern ein Zufallsfund aus einem Garten in den USA. Diese Information ist durch die Sortenbeschreibung für das US Plant Patent gesichert.
Re:Remontierende Hortensien?
Verfasst: 4. Dez 2013, 22:56
von Scabiosa
Sehr interessant, troll. Ich hatte das mit dem Zufallsfund auf der US Patent-Page auch so gelesen. Bei 'Blushing Bride' findet man als Kreuzung 'Endless Summer X Veitchii'.
Re:Remontierende Hortensien?
Verfasst: 5. Dez 2013, 08:08
von troll13
Danke, das Patent für Blushing Bride kannte ich noch nicht. Hast du für Twist-N-Shout auch eines gefunden?Die ebenfalls historische Einführung Veitchii wird übrigens von Corinne Mallet auch nicht mehr unter H. macrophylla sondern unter H. serrata geführt.
Re:Remontierende Hortensien?
Verfasst: 5. Dez 2013, 13:14
von Scabiosa
Ich hatte als Kreuzung 'Penny Mac'x 'Lady in Red' gefunden und landete beim Suchen dann auf der Patentseite:
http://www.waysidegardens.com/twist-n-s ... a/p/48869/
Re:Remontierende Hortensien?
Verfasst: 8. Dez 2013, 22:40
von troll13
Immer noch am Thema dran und trotzdem noch keine wirklich plausible Erklärung für ein sortentypisches Remontieren gefunden.Viburnum plicatum scheint hier übrigens ein gutes Vergleichsbeispiel zu sein. Während 'Mariesii' oder 'Tomentosum' nur eine Hauptblüte zeigt, blühen 'Watanabe' oder 'Summer Snowflake' zuverlässig bis in den Spätsommer nach.Warum?
