Seite 2 von 5

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Verfasst: 14. Dez 2013, 19:10
von paulw
Also, mit der Ansiedelung hatte ich Erfolg , mit den Früchten schaut es leider anders aus.Ich hab die Heidelbeeren samt Rohumus einfach dort weggerissen wo sie an Baumstümpfen und Stämmen nach oben gewachsen sind(Fels tut es sicher auch)Das Beet besteht aus Nadelstreu (Fichte, Kiefer, etwas Buchenlaub) aus dem selben Wald ca. 10-15 cm auf einer 5cm Schicht Rindenmulch, (der Billigste.)Darunter hab ich eine sogenannte Rindenmulchunterlage (gelochtes Plastik) um die Würmer auszusperren.jährlich kommen 1-2 cm Föhrennadeln drauf, Herbstlaub entferne ich dort grossteils).Sie treiben Ausläufer, blühen aber nicht(vielleicht zu schattig).Und das wichtigste: nie, nie, Nie! giessen (im Notfall mit Regenwasser + Essig, aber erst wenn alles fast vertrocknet) der natürliche Niederschlag reicht sogar in Ostösterreich in den meisten Jahren aus.Deshalb wäre jetzt kein schlechter Zeitpunkt zum anfangen.

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Verfasst: 14. Dez 2013, 19:11
von tiarello
Statt meinen heidelbeerigen Wildwuchs wie bisher zu entsorgen, koennte ich ihn ja Euch zukommen lassen. ;D
Eine sehr gute Idee ;) Aber bitte die Pflanzen mit uneingeschränkt vollständigem Wurzelwerk und gänzlich unverletzt entnehmen. Ansonsten kann die Annahme zur Entsorgung nicht vollzogen und der entsprechende schriftliche Entsorgungsnachweis nicht ausgehändigt werden 8) 8) 8)

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Verfasst: 14. Dez 2013, 19:12
von troll13
Ich glaube gar nicht mal, dass die Mycorrhiza das Problem ist sondern genügend Wurzelmasse bei den weitstreichenden und tiefgehenden feinen Wurzeln mit auszugraben.
das und außerdem wird es vermutlich die Überempfindlichkeit von Vaccinium myrtillus gegenüber allen möglichen Mikroorganismen sein. Hochspezialisierte Pflanzen, die auf ausgesprochen ungünstigen Standorten siedeln, sparen sich da eine ganze Reihe von Abwehrstrategien, damit sie in diese kleine Nische passen.
Hier hilft eigentlich nur, es auszuprobieren. Letztlich steckt man doch nicht drin, was alles funktioniert.Ich frage mich zum Beispiel, warum Pulmonaria bei mir im Garten mit dem sauren Bodenverhältnissen sich so gut etabliert, während Asarum und Lathyrus vernus nur ewig mickern. Alle drei stammen aus derselben Pflanzengesellschaft, haben jedoch offenbar doch ganz andere limitierende Faktoren.

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Verfasst: 14. Dez 2013, 19:42
von Pewe
Statt meinen heidelbeerigen Wildwuchs wie bisher zu entsorgen, koennte ich ihn ja Euch zukommen lassen. ;D
Eine sehr gute Idee ;) Aber bitte die Pflanzen mit uneingeschränkt vollständigem Wurzelwerk und gänzlich unverletzt entnehmen. Ansonsten kann die Annahme zur Entsorgung nicht vollzogen und der entsprechende schriftliche Entsorgungsnachweis nicht ausgehändigt werden 8) 8) 8)
::)

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Verfasst: 14. Dez 2013, 20:00
von paulw
Hier hilft eigentlich nur, es auszuprobieren. Letztlich steckt man doch nicht drin, was alles funktioniert.Ich frage mich zum Beispiel, warum Pulmonaria bei mir im Garten mit dem sauren Bodenverhältnissen sich so gut etabliert, während Asarum und Lathyrus vernus nur ewig mickern. Alle drei stammen aus derselben Pflanzengesellschaft, haben jedoch offenbar doch ganz andere limitierende Faktoren.
Kaum eine Pflanze wächst in der Natur im Optimum, das kann sogar sehr weit neben den Verhältnissen am Standort liegen.Beispiel Pinus nigra: Optimum in neutralem tiefgründigem Boden, Naturstandorte auf trockenen Kalkfelsen.

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Verfasst: 14. Dez 2013, 20:10
von Starking007
BildSo sollte es dann aussehen.Bei einem Hosta-Gärtner Nähe Brauchschweig, sonst keine Info

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Verfasst: 14. Dez 2013, 20:14
von hargrand
:o :o :o :D*lechz*Das sind wilde oder?

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Verfasst: 14. Dez 2013, 20:31
von tiarello
Das Beet besteht aus Nadelstreu (Fichte, Kiefer, etwas Buchenlaub) aus dem selben Wald ca. 10-15 cm auf einer 5cm Schicht Rindenmulch, (der Billigste.)Darunter hab ich eine sogenannte Rindenmulchunterlage (gelochtes Plastik) um die Würmer auszusperren.jährlich kommen 1-2 cm Föhrennadeln drauf, Herbstlaub entferne ich dort grossteils).Und das wichtigste: nie, nie, Nie! giessen (im Notfall mit Regenwasser + Essig, aber erst wenn alles fast vertrocknet) der natürliche Niederschlag reicht sogar in Ostösterreich in den meisten Jahren aus.
Das ist jetzt aber 'ne ziemliche Luxusumgebung. Meinst du, dass das zwingendermaßen für Heidel und Preiselbeere nötig ist, oder ist das auch für andere noch empfindlichere Moorbeetschätze, die du dort kultivierst?

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Verfasst: 14. Dez 2013, 21:14
von partisanengärtner
Ich hatte da mehr Glück. In der Sandgrube wo ich mein kalkfreies Substrat holen darf,ist der Oberboden stellenweise abgeschoben worden. Da habe ich mir ein paar Placken Heidel und Preiselbeeren mitgenommen. In Baukübeln.Eigentlich war das nur gute saure Erde und etwas Wurzelmasse (eben ungedreht).Ich habe erst nur Erde mitgenommen. Dann haben an einigen Stellen diese Wurzeln Triebe mit Blättern nach oben geschoben. Da konnte ich nicht widerstehen.Die sollten schon werden.

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Verfasst: 14. Dez 2013, 21:26
von tiarello
Ich hatte da mehr Glück. In der Sandgrube wo ich mein kalkfreies Substrat holen darf,ist der Oberboden stellenweise abgeschoben worden. Da habe ich mir ein paar Placken Heidel und Preiselbeeren mitgenommen. In Baukübeln.Eigentlich war das nur gute saure Erde und etwas Wurzelmasse (eben ungedreht).Ich habe erst nur Erde mitgenommen. Dann haben an einigen Stellen diese Wurzeln Triebe mit Blättern nach oben geschoben. Da konnte ich nicht widerstehen.Die sollten schon werden.
Heidel- und Preiselbeeren als Pioniere auf armen und kalkfreiem, feuchtem Sandboden?Oder hatte sich da schon nach Wiederbewaldung eine Humusschicht gebildet?

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Verfasst: 14. Dez 2013, 21:32
von pearl
bei dem Hosta Gärtner Nähe Braunschweig sieht es verdammt gut aus. :D Man könnte aufgrund dieses Bildes meinen, dass Vaccinium myrtillus ideal für ground cover sei. ;)

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Verfasst: 14. Dez 2013, 21:52
von partisanengärtner
Keine Pioniere. Der Wald über dem abbaubaren Sand wurde ein Stück weit abgeschoben. Das Holz war schon weg nur die Erdschicht als Wall war noch da.In einem alten Bereich der gleichen Sandgrube hat sich ein Moorbiotop entwickelt. Sonnentau,Sphagnum, Wollgras etc.

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Verfasst: 14. Dez 2013, 21:59
von tiarello
bei dem Hosta Gärtner Nähe Braunschweig sieht es verdammt gut aus. :D Man könnte aufgrund dieses Bildes meinen, dass Vaccinium myrtillus ideal für ground cover sei. ;)
Wenn die Standortfaktoren passen ... warum nicht?In den hiesigen Kiefernforsten ist Vaccinium myrtillus die dominante Art der Krautschicht, neben Deschampsia cespitosa. In unmittelbaren Umgebung der hier zahlreichen Kulturheidelbeerplantagen wird sie allerdings von den mehrfach höheren Sämlingen selbiger verdrängt. Diese sind ja hybridogen, spielen in vielerlei Merkmalen, auch hinsichtlich des Fruchtansatzes. Einige tragen aber so gut, dass sich das Sammeln im Kiefernforst direkt neben der Plantage lohnt. Das nur nebenbei. ;)

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Verfasst: 14. Dez 2013, 22:01
von tiarello
Keine Pioniere. Der Wald über dem abbaubaren Sand wurde ein Stück weit abgeschoben. Das Holz war schon weg nur die Erdschicht als Wall war noch da.
Ach so. Vor dem Abbau. Nicht danach.

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Verfasst: 15. Dez 2013, 00:22
von netrag
Die größte Schwierigkeit sehe ich darin einen PH-Wert von 5 bis 4,5 zu erreichen.