Seite 2 von 35
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 31. Okt 2011, 20:49
von martina.
In meinem Garten wachsen an Austins:Charming Apricot - diese Farbe, wüchsig, duftend und überhaupt ganz toll

Gertrude Jekyll - umwerfender Duft, leider im Halbschatten etwas blühfaul

Heritage - wunderschön, immer wieder ein tolles Fotomotiv, lecker duftend, etwas fröstelig

The Pilgrim - einfach tapfer, fleißig blühend, auch ohne besondere Pflege

Jude the Obscure - ich liebe diese duftenden Kugelblüten, doch Überlebenswillen lässt der gute vermissen, leider leider
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 31. Okt 2011, 20:50
von ManuimGarten
Austins Verkaufspolitik bleibt mir auch rätselhaft

Viele kamen und gingen in den letzten Wintern .....
Inzwischen ist dort ja der Sohn am Ruder, vielleicht hat der an Tempo zugelegt? ;DMan muß schon zugestehen, dass David Austin ein Meilenstein in der Zucht der Rosen ist. Davor waren hier Edelrosen und die sterilen Rosenbeete gängig, die interessierten mich nicht. Austin brachte neben der nostalgischen Form auch den Duft zurück. Dafür akzeptiere ich bei einigen Rosen den SRT. ;)Beim aktuellen Katalog fühle ich mich schon leicht hilflos, so viele Sorten gibts darin. Ob die vor dem Verkaufsstart alle kritisch getestet wurden?

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 31. Okt 2011, 21:02
von UllaNR
Ich habe in diesem Jahr zum ersten Mal eine David-Austin-Rose gepflanzt: Die Benjamin Britten. Wurzelnackt habe ich sie im Frühjahr bekommen, und sie ist gewachsen und hat wunderbar geblüht, wenn man bedenkt, daß es ja noch eine ganz junge Pflanze ist. Dann habe ich im Sommer eine Molineux gefunden, die im Topf stand. Sie blüht immer noch

. Ich finde den Charakter der Englischen Rosen toll, diese Blütenform gefällt mir gut. Ich habe letzte Woche noch eine Mary Rose gepflanzt und ich warte noch auf Harlow Carr und Sister Elizabeth, die aus England kommen sollen.
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 31. Okt 2011, 21:04
von sonnenschein
Ich habe gerade mal in der Datenbank nachgesehen - 60 Austins stehen im Park inzwischen.Richtig gut natürlich die einmalblühenden:Chianti und Constance Spry.Mit einem riiesigen Abstand am frostfestesten, wüchsigsten und blühwilligsten:Crocus RoseGesund und unverwüstlich und riesig!:Snowdonich traus mich kaum zu schreiben - mit Abstand die größte, gesündeste und frostfesteste Rote:Falstaffbester Herbstblüher und frostfesteste Gelbe:The Pilgrim
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 31. Okt 2011, 22:44
von Loli
Bissi distanziert zu den Austins war ich von jeher. Ist viel ganz moderne Floribunda drin, was die Hälse für die schweren Blüten schwach macht. Es stimmt auch nicht, dass die Blüten der Austins "was ganz besonderes" sind, etwas das zuvor nicht gegeben hat. Mir fallen da ganz spontan Johannes Boettner oder die Gruppenkönigin ein, Frau Dr. Schricker, Etoile de France usw. usf - Rosen mit teilweise betörendem Duft (der Boettner nicht so doll). Nach der Zeit der hohen und geschlossenen Teehybriden auf langem Stiel war es einfach Zeit, dass die Rolle rückwärts ging. Und scheinbar hat keiner geschaut, was es da schon alles gab und auch noch gab.Das heißt aber nicht, dass es unter den Austins nicht auch besondere Perlen sind. Windrush, Morning Mist, Dapple Dawn, Immortal Juno, Lordly Oberon, Jacquenetta, Proud Titania, Perdita, Cymbeline (der Wunderschöne), Chianti, Constance Spry, Tradescant, The Prince fallen mir da ganz spontan ein. Diese Aufzählung ist keinesfalls abschließend, sondern meinem Spontangedächnis geschuldet

. Summer Song und Lady Hamilton sind auch sehr schön, bloß solche Rosen gibt es mit besserer Winterhärte und besserer Trockenheitsresistenz schon lange. Condesa de Sastago wäre da ein Beispiel, sehr gut winterhart, schöner Strauch, aufrecht getragene Blüten und blüht und blüht und blüht

.
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 31. Okt 2011, 22:48
von ManuimGarten
Gut, DIE Fachfrau bin ich nicht. Als Normalo fand man vor den Austin Rosen eben die steifen Edelrosen etc. in den Gartenmärkten. Vielleicht war Austin auch einfach besser in der Vermarktung.

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 1. Nov 2011, 07:57
von SusanneF
Jedenfalls haben Austin und die vielen Veröffentlichungen über die Englischen Rosen wohl etliche von uns auf die Spur der Alten Rosen gebracht.

Bei mir stehen inzwischen 14 Sorten, von denen die Dapple Dawn und die John Clare im Herbst wirklich zur Hochform auflaufen. Ben Britten und LD Braithwait, wie auch St. Swithun sind das ganze Jahr zuverlässig, The Prince, Charles Austin und Abraham Darby blühen auch recht gut, nur von Leander, Glamis Castle und Heritage sehe ich nicht viel (kann aber auch an den Standorten liegen). Munstead Wood und Charles Darwin sind noch ganz jung, da kann ich nix dazu sagen. Ach ja, und Falstaff war erst wirklich blühfreudig, hat aber in den letzten Wintern irgendwie Schaden genommen und brachte nur noch wenige Blüten. Ich werde ihn wohl bissel schützen müssen.
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 1. Nov 2011, 08:03
von Mathilda1
die anderen haben sich halt nicht durchgesetzt, und ich bin ehrlichgesagt froh daß es gut in der vermarktung ist, seit dem trend der englischen gibts immer wieder echte historische im normalen gartencenter. und so hat jemand der nicht schon vorher die möglichkeit hatte von diesen rosen zu wissen einfach die gelegenheit sie kennenzulernen und sich später viele mehr von ihnen aus anderer quelle in den garten zu packen

meine rosenleidenschaft fing auch mit den austins an, wo ich früher gewohnt habe gabs nur ths und floribunda, bei unserer klimazone in so gut wie immer erbärmlichem zustand, sodaß ich die teile bestimmt nicht im eingenen garten hätte haben müssen. das highlight war gloria dei

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 1. Nov 2011, 08:06
von Mathilda1
ähnlicher gedanke..glamis castle ist glaub ich eher schwachwüchsig, bei uns steht eine in einem sehr geschützten standort (anderer garten), dort wächst alles gut bis auf glamis castle
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 1. Nov 2011, 08:18
von SWeber
Gut, DIE Fachfrau bin ich nicht. Als Normalo fand man vor den Austin Rosen eben die steifen Edelrosen etc. in den Gartenmärkten.
Sehr richtig. Loli, aus Dir spricht die Fachfrau

Ich begann ich für alte Rosen und Englische Rosen aufgrund des Buches von Austin zu interessieren, als von (privatem) Internet noch keine Rede war, und es hat mir einen neue Welt eröffnet. Sicher konnte man auch damals schon Kataloge bestellen, aber der Normalverbraucher in Österreich ging zum Gärtner, und da gab's Gloria Dei, Nina Weibull und die Queen Elizabeth Rose.Johannes Boettner, Frau Dr. Schricker, Etoile de France und Condesa de Sastago hätte man vergeblich gesucht! Und auch wenn ich sie bei weitem nicht kritikfrei sehe - für mich hat die Blüte einer Austinrose halt immer noch "das Besondere"

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 1. Nov 2011, 08:20
von SWeber
die anderen haben sich halt nicht durchgesetzt, und ich bin ehrlichgesagt froh daß es gut in der vermarktung ist, seit dem trend der englischen gibts immer wieder echte historische im normalen gartencenter. und so hat jemand der nicht schon vorher die möglichkeit hatte von diesen rosen zu wissen einfach die gelegenheit sie kennenzulernen und sich später viele mehr von ihnen aus anderer quelle in den garten zu packen

meine rosenleidenschaft fing auch mit den austins an, wo ich früher gewohnt habe gabs nur ths und floribunda, bei unserer klimazone in so gut wie immer erbärmlichem zustand, sodaß ich die teile bestimmt nicht im eingenen garten hätte haben müssen. das highlight war gloria dei

Ja, genau - auch ähnlicher Gedanke

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 1. Nov 2011, 08:44
von carabea
Auch mir ging es so ähnlich. Meine Leidenschaft für Gartenrosen begann mit meinem wunderbaren Abraham Darby Mitte der Achtziger.
(Das war das erste Mal, dass einer der Anbieter mit den knallbunten Bildern die Austins im Sortiment hatte) 
Meine Erfahrungen im neuen Garten lehren mich, dass Austins offensichtlich nicht für meinen leichten, sandigen Boden geeignet sind. Die Blüten von Abraham D., The Pilgrim und Crownprincess Margareta sind herrlich, der Duft toll - aber wirkliche Wuchsfreude zeigen sie nur bei der Produktion von SRT.
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 1. Nov 2011, 08:50
von SWeber
Carabea, das würde aber dazu passen, dass viele Austins meinen schweren lehmigen Boden lieben und sehr gut gedeihen! Vielleicht solltest Du die Rosen pflanzen, die bei mir mickern (Tamora, die beiden Shakespeares,...)Jaaa, Abraham Darby war auch meine erste Englische! Mag sie immer noch.Und vergessen habe ich St. Cecilia, das ist auch eine recht robuste, schöne Rose.
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 1. Nov 2011, 09:15
von Anke02
Ihr könnt ja eine Rosentauschaktion "lehmliebend" gegen "sandliebend" starten

Bei mir ist mit meinem Hochstamm Munstead Wood erst die erste Austin eingezogen. Mal sehen, wie sie sich entwickelt...
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 1. Nov 2011, 09:38
von Windsbraut
Wir haben auch einige Austins, teils im Kübel. Unser Boden ist schwerer Lehm, der Garten ein Südhang in einem Mittelgebirgstal, in dem sich oft die Winterkälte wie in einem Loch hält.Wir haben folgende - mit den jeweiligen Erfahrungen:- Abraham Darby (2 Jahre im Kübel, herrliche Blüten, aber mickert, SRT)- Wife of Bath (jede Nachblüte so reich wie die erste, blüht auch jetzt noch - tolle Rose, straff und kräftig aufrecht)- English Garden (SRT, mickert, schöne Blüten)- Ambridge Rose (Kübel, phasenweise schönes Laub, dann SRT, schöne Blüten)- Munstead Wood (Kübel, mittelprächtig, SRT. Ich persönlich finde die Farbe enttäuschend)- Crocus Rose (die ultimative englische Rose - nichts, aber auch nichts dran auszusetzen. Dauerblüte bis in den Frost, tolles Laub, Riesenstrauch, kaum SRT, keine Frostschäden. Toll!!)- Glamys Castle (Kübel, grausam dürres Mickerding, SRT, tolle Blüten)- Troilus (anfangs über Jahre mickrig, in diesem Jahr unglaublich, blüht immer noch, innerhalb eines Jahres fast 2 m hoch. Tolle Blüten)- Winchester Cathedral (unermüdlicher Blüher, schöner Strauch, zwischendurch immer wieder kahl durch SRT)- The Prince (dieses Jahr neu, tolle Blüten, unglaubliche Farbe und Duft, aber kahl durch SRT)- Eglantyne (dieses Jahr neu, noch nicht zu beurteilen. Schöne Blüten)- William Morris (Kübel, wunderbar, nichts zu beanstanden)- James Galway (Kübel, wunderbar, nichts zu beanstanden)- Coniston (ungewöhnliche Blüten für eine Austin, sehr hübsches Farbspiel, etwas SRT, frostempfindlich)- Fair Bianca (immer mickrig, aber nicht totzukriegen. Wunderhübsche Blüten, rote Knospen, schöner Kontrast. Kahl durch SRT)- A Shropshire Lad (Riesenrose, traumhafte Blüten, Duft entwickelt sich über die Jahre, kräftig, fast stachellos - sehr zu empfehlen!!)- Heritage (Wunderschöne Blüten, herrlicher Duft, etwas SRT, sehr empfehlenswert!) Auf dem Balkon meines Arbeitsplatzes in milderem Klima unten im Rheintal habe ich noch die Crown Princess Margareta . Im Kübel. Wunderbar!Wenn ich da so drübergucke, würde ich sagen, die Rosen aus der "Leander"-Gruppe sind absolut empfehlenswert: William Morris, James Galway, Shropshire Lad, Crown Princess Margareta. Leander hatte ich früher im alten Garten - traumhaft!Nachtrag: Herrjee - wie konnte ich die Constance Spry vergessen??? Na, zu der ist wohl nichts zu sagen ..................