Seite 2 von 2
Re: Hat jemand schon erfolgreich gegen Wolläuse gekämpft?
Verfasst: 17. Nov 2022, 17:14
von Blush
Mit "Schädlingsfrei Careo Rosenspray" habe ich erfolgreich diverse Kakteen (Schlumbergera und welche, zu denen mir der Artname gerade nicht einfällt ;)) und auch Clivia gegen Wollläuse behandelt.
Bei den Clivien hatte ich zuvor diverse Versuche mit anderen Mitteln, zB auch Lizetan, unternommen. Es half nichts und die Pflanzen waren wirklich stark befallen.
Re: Hat jemand schon erfolgreich gegen Wolläuse gekämpft?
Verfasst: 17. Nov 2022, 17:48
von Hyla
Von Careo gibt's noch Mittel mit Acetamiprid.
Vergiß nicht, den Wurzelballen auf weißen Flaum zu kontrollieren.
Re: Hat jemand schon erfolgreich gegen Wolläuse gekämpft?
Verfasst: 17. Nov 2022, 17:59
von fromme-helene
Danke auch euch beiden.
Äh, ich werde allerdings kaum 15 oder 20 fiese kleine Stachelbiester umtopfen können. Jedenfalls nicht kurzfristig. :-[
Re: Hat jemand schon erfolgreich gegen Wolläuse gekämpft?
Verfasst: 17. Nov 2022, 18:07
von Lokalrunde
Ich hab die auf Orchideen auch mit careo wegbekommen. Allerdings musste ich 4-5 mal behandeln. Beim letzten mal hab ichs stark überdosiert.
Re: Hat jemand schon erfolgreich gegen Wolläuse gekämpft?
Verfasst: 17. Nov 2022, 18:23
von Blush
Zum Umtopfen würde ich auch raten. Vielleicht schaffst du es nach der ersten Behandlung Stück für Stück?
Re: Hat jemand schon erfolgreich gegen Wolläuse gekämpft?
Verfasst: 17. Nov 2022, 18:35
von Hyla
In jedem Fall müssen die kleinen Stachler von anderen Pflanzen separiert werden, sonst infizieren die Crawler noch andere Pflanzen.
Und alles, wo die Töpfe drauf standen, sollte gesäubert werden, bevor andere Pflanzen draufgestellt werden.
Leider krabbeln die jungen Wollläuse ziemlich gut und recht weit. :-\
Re: Hat jemand schon erfolgreich gegen Wolläuse gekämpft?
Verfasst: 18. Nov 2022, 10:14
von fromme-helene
Dann werde ich wohl ranmüssen. :P
Danke an alle.
Re: Hat jemand schon erfolgreich gegen Wolläuse gekämpft?
Verfasst: 18. Nov 2022, 10:58
von thuja thujon
Hyla hat geschrieben: ↑17. Nov 2022, 17:48Von Careo gibt's noch Mittel mit Acetamiprid.
Vergiß nicht, den Wurzelballen auf weißen Flaum zu kontrollieren.
Stimmt, habe eines zum gießen gefunden. Da wurde wohl doch die Zulassung nochmal verlängert. Das würde ich probieren und mir das umtopfen sparen.
Ansonsten geht auch wurzelnackt in Zeitung eingewickelt überwintern und nächstes Jahr im Frühjahr nach dem topfen alles behandeln.
Re: Hat jemand schon erfolgreich gegen Wolläuse gekämpft?
Verfasst: 18. Nov 2022, 15:39
von fromme-helene
Danke, habe Careo Konzentrat bestellt, daraus lässt sich sowohl Gieß- wie Spritzlösung herstellen.
Wird schon schiefgehen!
Re: Hat jemand schon erfolgreich gegen Wolläuse gekämpft?
Verfasst: 18. Nov 2022, 17:14
von 555Nase
Wollläuse hatten dieses Jahr einen besonders starken Auftritt. Bisher habe ich alles Ungeziefer an Zimmerpflanzen mit Fliegen-Spinnen-Milben-Ungeziefer-Spray beseitigt.
Auch Kakteen müssen nicht in der Wachstumsruhe austrocknen.
Re: Hat jemand schon erfolgreich gegen Wolläuse gekämpft?
Verfasst: 18. Nov 2022, 21:18
von thuja thujon
Das ist dann meist die Geschichte mit Pyrethrum und Piperonylbutoxid. Hat einen guten Knock-down Effekt, also schnelle Sichtbarkeit der Inkativierung der Bewegung der Schädlinge.
Pyrethrum hat starke Schwächen was Systemische Verteilung angeht, also kommt nicht an die Wurzel, weil reines Kontaktgift. Piperonylbutoxid ist nur ein Zusatzstoff, der Cytochrom P450 beschäftigt und damit die oxidativen Metabolisierung (Entgiftung) vom Pyrehtrin verlangsamt und somit die Wirkung sicherstellt.
Übersetzt heißt das so viel wie man kann nach so einer Behandlung mit der Spraydose recht schnell sehen was tot ist, wenn man die Wollläuse mit dem Zahnstocher anschubst und sie krabbeln nicht weg hat es gepasst. Aufräumen kann man damit aber nicht wirklich gut, weil es eben nicht bis an die Wurzel oder in das Substrat geht. Deswegen die systemische Variante, Acetamiprid im Careo.
Aber auch hier, tote Wollläuse fallen nicht ab wie Blattläuse, sondern bleiben hocken. Man sieht also nicht vernünftig ob es geholfen hat, bei Acetamiprid ist die Knock-Down Wirkung, also schneller Wirkungseintritt, aber auch gegeben. Also nur weil die Wolllaus noch draufsitzt heißt das nicht es hätte nicht gewirkt, man sollte aber nachkontrollieren und gerade bei Careo auch bei Unsicherheit wenigstens nochmal im Frühjahr bei beginnender Vegetation nachbehandeln. Die Wirkung von Insektiziden ist fast immer temperaturabhängig, jetzt im Spätherbst ist die schlechteste Zeit.
Re: Hat jemand schon erfolgreich gegen Wolläuse gekämpft?
Verfasst: 19. Nov 2022, 17:22
von Harberts
Brennspiritus wurde bereits erwähnt. Ich kenne das als 2 % Lösung.
Dieselbe Wirkung hat Blattglanz.
Diese Lösungsmittel durchdringen die Wachsschicht der Wollläuse.
Manche Pflanzen vertragen das allerdings nicht.
Re: Hat jemand schon erfolgreich gegen Wolläuse gekämpft?
Verfasst: 14. Dez 2022, 21:16
von fromme-helene
Hier noch die Rückmeldung:
Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat habe ich verwendet, und den Kakteen geht es gut.
Die (einmalige) Anwendung liegt nun etwa drei Wochen zurück, entgegen der ursprünglichen Planung habe ich gegossen, nicht gesprüht.
Seither habe ich keine ungebetenen Gäste mehr gesehen! :D
Danke für eure Hilfe. :-*
Re: Hat jemand schon erfolgreich gegen Wolläuse gekämpft?
Verfasst: 31. Dez 2024, 17:19
von sempervirens
Hier vllt nicht ganz passend aber interessant fand ich das die Ameisen auf dieser kalaobohne die wolläuse behirten
Das habe ich in Gewächshäusern noch nicht so oft gesehen