Seite 2 von 72
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 5. Jan 2014, 22:18
von Günther
Und die Geschichte "i" vs. "y" ist ein alter Jammer."sylvaticus" und alle verwandten Bezeichnungen kommen vom lateinischen "silva", der Wald. Spätere ungebildete Pflanzensammler, Dreckapotheker, Nomenklatoren, udgl., haben mit ihrem Küchenlatein besonders "gebildet" und "foin" scheinen wolle, und nach Möglichkeit "y" statt "i" geschrieben. Und da sie noch nicht ausgestorben sind, schreiben sie's noch heute,Analog "hyemalis", von "hiems" ....Ähnlich auch "satyrisch" bzw. "Satyre".Difficile es satiram non scribere.Ein Satyr ist was anderes...korrigiert
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 5. Jan 2014, 23:13
von lerchenzorn
immer wieder zitiere ich gerne den
Genaust dazu, Etymologisches Wörterbuch. bei Carex, Cephalaria und Melica hieße demnach
transsilvanicus; Arten, die jenseits des Waldes, also südöstliches Europa Ungarn und Balkanbei Hepatica und Hieracium dagegen
transsylvanicus; Arten aus Siebenbürgen, also Rumänien und Ungarn
Da vermutlich nicht der Wienerwald gemeint ist

, ist Transsilvanien = Transsylvanien, also Siebenbürgen und nicht ganz Südosteuropa. Und was in den Pflanzennamen steht, kann damit, muss aber nichts damit zu tun haben. Beim Siebenbürger Leberblümchen hat es.
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 5. Jan 2014, 23:34
von pearl
oh Leute!
transsilvanius heißt hinter den Bergen und
transsylvanius heißt aus Siebenbürgen, im Rumänischen Transsylvania, und in der Erstveröffentlichung steht sicher
Anemone transsylvanica. Herrgottnochmal und das übernehmt ihr ja nun auch nicht! So.
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 5. Jan 2014, 23:43
von cornishsnow
Hinter den Bergen, bei den Siebenbürgen... Ja, ja...
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 01:32
von pearl
Verh. Mitth. Siebenbürg. Vereins Naturwiss. Hermannstadt 1: 83 1850. Michael Fuss; S. 83-84 sollte mal einer nachschauen.
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 02:25
von Lisa15
Da vermutlich nicht der Wienerwald gemeint ist

, ist Transsilvanien = Transsylvanien, also Siebenbürgen und nicht ganz Südosteuropa. Und was in den Pflanzennamen steht, kann damit, muss aber nichts damit zu tun haben. Beim Siebenbürger Leberblümchen hat es.
Richtig.WIKI: "Siebenbürgen oder Transsilvanien, rumänisch Ardeal oder Transilvania nach lateinisch Transsilvania (etwa: „Gebiet jenseits der Wälder“), ungarisch Erdély, ist ein historisches und geografisches Gebiet im südlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte. Heute liegt Siebenbürgen im Zentrum Rumäniens."Ich bin dort geboren

Alles was "transsilvanica" oder "transsylvanica" heißt, kommt aus Siebenbürgen/Rumänien, nicht aus Ungarn oder sonstigen hinterwäldlerischen Gebieten.

Darauf lege ich großen Wert!

Und ob man transsylvanica mit i oder y schreibt, ist Geschmacksache, keine Wissenschaft.
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 06:30
von Kenobi †
Folgt jetzt zwar nicht der y/i-Debatte, aber dabei ist mir wieder die Bemerkung eines
Rezensenten auf Amazon in den Sinn gekommen.Er behauptet, dass in der Botanik "sylvestris" ausschließlich mit "wild wachsend" zu übersetzen sei. So erkläre sich auch der vermeintliche Widerspruch von
Anemone sylvestris zu ihrem Vorkommen in der Natur. Lediglich "sylvaticus" solle mit "Wald-" übersetzt werden.Ich dachte mir, es wäre interessant hier im Forum mal zu erwähnen.
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 07:16
von Staudo
Ich finde Günthers Argumentation sehr erfrischend.
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 10:48
von Günther
oh Leute!
transsilvanius heißt hinter den Bergen und
transsylvanius heißt aus Siebenbürgen, im Rumänischen Transsylvania, und in der Erstveröffentlichung steht sicher
Anemone transsylvanica. Herrgottnochmal und das übernehmt ihr ja nun auch nicht! So.
"transsilvanius" heißt sicher NICHT "hinter den Bergen", "silva" ist der Wald, der Berg heißt "mons". "Hinter den Bergen" hieße "transmontanus". "Jenseits des Waldes" wäre auch richtiger "transsilvanus". Wenn der Namensgeber sich mangels Kenntnissen verschrieben hat und nachher krampfhaft Ausreden sucht, so hat das nix zu bedeuten.Ach ja, die Nomenklatoren....
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 10:56
von enigma
Verh. Mitth. Siebenbürg. Vereins Naturwiss. Hermannstadt 1: 83 1850. Michael Fuss; S. 83-84 sollte mal einer nachschauen.
Die gibt's online.
Hier.Sofern das die gültige Erstbeschreibung ist, heißt die Pflanze korrekt "Hepatica transsilvanica".
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 11:08
von Irisfool
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 11:08
von Günther
Sofern das die gültige Erstbeschreibung ist, heißt die Pflanze korrekt "Hepatica transsilvanica".
Prinzipiell ja.Schreibfehler inbegriffen - siehe Ginkgo...War halt der Erstbeschreiber ein Hinterwäldler und wollte das damit so ausdrücken....
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 11:12
von cornishsnow
Da lag Peal mit ihrer Vermutung aber etwas daneben und wie kommt sie nur auf
"Anemone transsylvanica"...

;)Ich habe einem bekannten älteren Herren, der leider nicht mehr lebt, und für seine Magnolien, Clivien und Kamelien Sammlung bekannt war, mal eine Freude machen wollen und ein schönes rotes japanisches Leberblümchen als Geschenk mitgebracht. Meine Einschätzung war richtig und er hat sich tatsächlich sehr gefreut, allerdings nannte er das Pflänzchen
"Pulsatilla hepatica" ich wollte nicht unhöflich sein und habe Korrekturen vermieden... Zumal einige Hahnenfussgewächse ja im Laufe ihrer Geschichte sehr unterschiedlich benannt wurden...
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 11:49
von enigma
Sofern das die gültige Erstbeschreibung ist, heißt die Pflanze korrekt "Hepatica transsilvanica".
Prinzipiell ja.Schreibfehler inbegriffen - siehe Ginkgo...War halt der Erstbeschreiber ein Hinterwäldler und wollte das damit so ausdrücken....
Wieso Hinterwädler? Oben beklagst du doch die fälschliche Verwendung des y.Wenn in einer gültigen Erstbeschreibung ein Schreibfehler steckt, hat das keinen Einfluss: Der Name gilt.Hätte der Erstbeschreiber im konkreten Fall also Hepatica transsueluanica geschrieben, so gälte das auch.
Re:Hepatica 2014
Verfasst: 6. Jan 2014, 11:56
von Günther
Hab ich ja gesagt, Schreibfehler gelten.Meistens.Aber Fehler bleiben Fehler.