Seite 2 von 26
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 17:23
von Pewe
Im hiesigen Wald fand ich schon so einiges. Vinca major, z.B., von dem ich mir leider was mitnahm. Iris Neglecta (forumsidentifiziert), die ich GsD mitnahm, Dicentras, Salomonsiegel, Hasenglöckchen (die ich noch mitnehmen werde), irgendwelche Mahonien und diese Normalo-Lilien, deren Namen mir grad nicht einfällt, felderweise Maiglöckchen, letztes Jahr sah ich einige Schneeglöckchen und sicher etliches mehr, was mir aber grad nicht einfällt. Hier wird halt sehr viel im Wald entsorgt.
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 17:31
von tiarello
Heute nachmittag beim Spaziergang an der Kieskuhle:Mahonia aquifolium. Sie gilt inzwischen als (wenigstens lokal) vollständig eingebürgerter Neophyt.Umfangreiche und großflächige Bestände, die sich über Samen selbst erhalten und weiter ausbreiten habe ich erst einmal gesehen. Dort wuchsen sie sozusagen als Zwergstrauchschicht im Kiefernforst. Das war beeindruckend.
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 17:39
von troll13
Bei Mahonia aquifolium kann ich mir das Überleben und die Weiterverbreitung in der Wildnis gut vorstellen.Umso erstaunlicher ist deine Fundstelle von Gaultheria procumbens, die in Gartenkultur eigentlich fast nie sehr langlebig ist.

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 17:57
von tiarello
Im hiesigen Wald fand ich schon so einiges. Vinca major, z.B. ...
Genau

Ebenfalls beim heutigen Spaziergang entdeckt:
Vinca major. Vielleicht ist es ja auch
V. difformis . Ich kann die nicht unterscheiden. Ein großer Bestand von 20 m², etwas weiter nochmal 5 m²
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 18:06
von tiarello
Umso erstaunlicher ist deine Fundstelle von Gaultheria procumbens, die in Gartenkultur eigentlich fast nie sehr langlebig ist.

Tja, was hat ein Kiefernforst was ein Garten (meist) nicht hat?Ausgeglichene Feuchtebedingungen, wie sie auch andere
Ericaceae , wie
Vaccinium, vielleicht? Weiß nicht so recht.
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 18:15
von Gartenplaner
Der Lebensraum Kiefernforst, vor allem die Bodenzusammensetzung, scheint dem natürlichen Lebensraum wohl sehr nahe zu kommen.Und wenn Vögel die Beeren vom dem nicht so weit entfernten Friedhof klauen und woanders - verdaut oder auch nicht - wieder fallen lassen, wo es so gut passt...
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 18:15
von troll13
Im hiesigen Wald fand ich schon so einiges. Vinca major, z.B. ...
Genau

Ebenfalls beim heutigen Spaziergang entdeckt:
Vinca major. Vielleicht ist es ja auch
V. difformis . Ich kann die nicht unterscheiden. Ein großer Bestand von 20 m², etwas weiter nochmal 5 m²
Müsste vinca major nicht ein rundlicheres, nicht so zugespitztes Blatt haben?
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 18:58
von tiarello
Ich bin da sehr unsicher. Sowohl die abgebildete Form, als auch die, die von unseren Vormietern in unseren Garten eingebrachte unterscheiden sich von der, die ich ursprünglich als V. major kennengelernt habe.Hier noch mal nah.
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 19:02
von Staudo
Das könnte auch V. balcanica sein. Diese ist weitverbreitet und deutlich robuster als V. major.
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 19:14
von troll13
So kenne ich Vinca major. als den Typ, den wir in der Baumschule vermehren.Unter Google Bilder findet man jedoch sehr unterschiedliche Abbildungen.

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 19:18
von pearl
ich habe Vinca balearica im Garten. Sehr dunkel blaue Blüten. Dann gibt es noch Vinca difformis, sie kommt wild im westlichen Mittelmeerraum vor.
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 19:27
von troll13
Hier eine andere Variante von Vinca major, aufgenommen in USA.

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 19:37
von Eva
Im hiesigen Wald fand ich schon so einiges. ... Salomonsiegel, irgendwelche Mahonien, felderweise Maiglöckchen, Schneeglöckchen ....
Salomonsiegel ist doch einheimisch, genauso wie Maiglöckchen? Auch Lysimachia punktata (weiter oben) hätte ich jetzt nicht zu den Neophyten?Und Mahonien sieht man auch so häufig, dass ich da nicht auf einen Neophyten gekommen wäre. Hier in den Donauauen gibt es häufig Sämlinge von Sommerflieder. (und natürlich tonnenweise den jap. Knöterich).
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 19:39
von tiarello
Das könnte auch V. balcanica sein. Diese ist weitverbreitet und deutlich robuster als V. major.
Das könnte gut hinkommen, staudo. Aber sicher bin ich mir auch da nicht. Sagen wir halt erstmal "
Vinca major i. w. S.", denn
V. balcanica scheint ja nah verwandt zu sein. Und
V. difformis wird es wohl nach etwas rechersurfen doch nicht sein.
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 19:47
von we-went-to-goe
Tiarello, das ist ein wunderbarer Faden.Mir dient er doppelt, weil ich durch meine Beweidungen aufpassen muss, was sich so ausbreitet. Manches davon ist weidegiftig und es ist ratsam es rechtzeitig zu erkennen. Dazu gehören z.B. solche Arten:
gehört nicht hierherLeider musste ich feststellen, dass solche Kräuter teilweise gar nicht erkannt werden. Gerade hörte ich erst von einem Fall, bei dem Schafe verendet sind - der jetzige Pächter aber nun von der Fläche Heu gewinnt. Das ist schon haarsträubend.