Seite 2 von 3

Re:Meine Truffiere

Verfasst: 14. Jan 2014, 14:51
von tarokaja
Zuerst habe ich bei der Uni Freiburg den Boden testen lassen. Der Ph muss min. 6,5 besser 7 und höher sein. ...
Deshalb wuchsen unter einem grossen alten Hasel in meinem früheren Garten am Bodensee wohl Trüffel auch so gut. Ganz durch Zufall hatte ich etwa 1 Jahr vor meinem Auszug dort beim Ausheben von Pflanzlöchern für meine Kamelien entdeckt, dass dort Trüffel wachsen. Auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen und fand das total spannend.[td][galerie pid=107000]trüffel[/galerie][/td][td][galerie pid=106999]trüffel2[/galerie][/td]
Ich wusste bisher nicht, dass es doch so viele Jahre dauert, bis man überhaupt ernten kann, wenn ein Baum geimpft wurde. Hut ab, da brauchst du einen langen Atem, felina!

Re:Meine Truffiere

Verfasst: 14. Jan 2014, 19:39
von felina
Klasse, hast Du mal geforscht um welche Trüffel es sich handelt?Es gibt ja da einige Unterschiede. Hast Du probiert?Ich baue Burgundertrüffel an.Wenn ich so einen Fund gemacht hätte, würde ich mich total entspannt zurücklegen.

Re:Meine Truffiere

Verfasst: 14. Jan 2014, 20:40
von Gartenplaner
...Deutschland war vor dem Krieg Trüffelnation. Der Handel wurde hauptsächlich von Juden betrieben. Deshalb ließ Hitler die Trüffel verbieten. Das Verbot des Sammelns wurde dann als Umweltschutz deklariert. ...
Sehr spannend!Ich dachte, es wäre eine klimatische Barriere, dabei ist es eine historisch-politische :-X Kann man eigentlich eingewachsene, größere Haselsträucher nachträglich mit Trüffeln "be-impfen"?Es gibt ja schon "gewöhnliche" Mykorrhiza, für Strassen- oder Parkbäume z.B., die man in vorgestochene Löcher im Wurzelbereich einstreuen kann...

Re:Meine Truffiere

Verfasst: 14. Jan 2014, 21:09
von felina
Soviel ich weiss geht das nicht, weil der Baum wenn keimt seine Symbiosen eingeht. Nachträglich soll er den Pilz nicht abnehmen. Auch selbst wenn dasMycorrhiza wächst, kann es sein das es keine Fruchtkörper bildet.

Re:Meine Truffiere

Verfasst: 14. Jan 2014, 21:34
von Gartenplaner
Oh, schade! :-\ Man kann nicht alles haben ;D

Re:Meine Truffiere

Verfasst: 14. Jan 2014, 22:50
von zwerggarten
felina, das wird ja immer spannender, trüffelnation! :o :Dscheiß-nazis!und tarokaja, deine funde sehen sehr lecker aus, waren sie das auch, wie man es von trüffeln kennt? (du hast sie doch wohl gekostet?!)

Re:Meine Truffiere

Verfasst: 14. Jan 2014, 22:54
von Zwiebeltom
Bekannte von Bekannten haben auch schon berichtet, dass sie mit ihrem ausgebildeten Hund an verschiedenen Stellen (Hessen, Niedersachsen, Thüringen) erfolgreich Trüffel gesucht haben. Ein Problem bei den Trüffelvorkommen in Deutschland und der Frage, ob die geschützt werden sollten, ist schon dass überhaupt nicht bekannt ist, wie verbreitet der Pilz ist, da er ja im Normalfall nicht sichtbar ist.

Re:Meine Truffiere

Verfasst: 15. Jan 2014, 09:36
von felina
Hier in der Nähe ist eine Pilzsucherschule, die einem Kurs Trüffelsuche ohne Hund lehrt. Wo hier in der Eifel jetzt so genau gesucht wird weiss ich nicht , aber so selten kann der Pilz nicht sein. (mein Hund hat leider noch kein echtes Exemplar gefunden) :-X

Re:Meine Truffiere

Verfasst: 15. Jan 2014, 09:42
von felina
Ausserdem schadet die Entnahme des Fruchtkörpers dem Pilz nicht, genau wie bei anderen Pilzen. Solange das Mycel unbeschädigt bleibt ist doch alles OK.

Re:Meine Truffiere

Verfasst: 15. Jan 2014, 10:36
von Mediterraneus
Die Größe des Fruchtkörpers entsteht in einer Vegetationsperiode oder wächst der Fruchtkörper über mehrere Jahre?

Re:Meine Truffiere

Verfasst: 15. Jan 2014, 13:06
von felina
Der Fruchtkörper entsteht im Sommer, jedenfalls bei meinen Trüffeln,es gibt wie bei allen anderen Pilzen auch unterschiedliche Erntezeiten.ZB. der Sommertrüffel. Der Burgundertrüffel wird von ca. Okt.,Nov.bis Februar geerntet. Die Erträge sind auch nicht in jedem Jahr gleich, dabei spielen wie bei jeder Ernte die Voraussetzungen eine wichtige Rolle.Das forstbotanische Institut forscht welche Komponenten zu welcher Zeit günstig sind um dann zb. durch wässerung zum richtigen Zeitpunkt den Ertrag zu erhöhen.

Re:Meine Truffiere

Verfasst: 17. Jan 2014, 16:12
von kaieric
das ist ja eine spannende sache - ich hatte, gleich einigen anderen, gedacht, dass die trüffelvorkommen eher occasionell sind, weil man von den ergiebigen erntegebieten immer nur im zusammenhang mit eher wintermilden regionen hört. so so ;D welches institut impft denn die bäume?

Re:Meine Truffiere

Verfasst: 18. Jan 2014, 19:42
von Querkopf
Spannend finde ich das auch. Erzählungen, dass Leute früher in D auf Trüffelsuche gegangen sind, hielt ich bisher für Legenden - stimmt offenbar nicht, wieder was gelernt :). Aber wenn ich das hier lese...
... Bedingungen sind kalkreicher Boden und keine Staunässe. ...
felina hat geschrieben:... Der pH muss min. 6,5 besser 7 und höher sein. ...
...dann weiß ich, dass ich in unserer Gegend wohl nicht zu suchen und nichts zu versuchen brauche: Buntsandstein-, Karbon-, allenfalls noch Löss-Schwemmböden. Kein Kalk, keine hohen pH-Werte. @Kai-Eric: Man könnte ja mal im Bliesgau gucken, da gibt's z. T. Kalkböden ;)...

Re:Meine Truffiere

Verfasst: 19. Jan 2014, 00:44
von kaieric
eine erstklassige idee für trüffelliebhaber ;)

Re:Meine Truffiere

Verfasst: 2. Aug 2014, 20:06
von riegelrot
Hallo,nachdem ich felina persönlich auf dem Rosistentreff heute kennen gelernt habe und wie sie über ihre Trüffelplantage interessantes erzählte, musste ich doch sofort hier nachlesen. Superspannend und wie interessant auch das Historische. Ja. Sch.... Nazis, wie wahr, das kann man wohl sehr laut hier sagen.Das Thema "Trüffel" war hier in der Nähe von Köln ohnehin sehr aktuell, weil in einem Garten eine sehr gute Qualität Trüffel gefunden wurde.Hier ist der Bericht. Ich hoffe, du berichtest hier regelmäßig, denn wieviel Interesse besteht, sehe ich ja an den Beiträgen. Ganz viel Spaß und Erfolg mit deiner Plantage.LG, riegelrot