Seite 2 von 6

Re:"klassische" Staudenbeete?

Verfasst: 21. Jan 2014, 22:38
von Albizia
Bei den einjährigen kann ich noch Hilfe gebrauchen.
Schön und dezent sind die einjährigen Iberis, umbellata, meist in hellen, gelegentlich auch dunkleren Lila-Tönen. Ganz alte Klassiker sind für mich Levkojen, die duften auch toll.Sommerastern, Callistephus chinensis fallen mir noch ein, auch liebenswert altmodisch. Und Zinnien natürlich.Zweijährige kleine Klassiker für den Frühling zum Lückenfüllen: Vergißmeinnicht.An Polsterstauden finde ich die duftenden Federnelken, vielleicht zur Einfassung oder im Vordergrund auch schön..

Re:"klassische" Staudenbeete?

Verfasst: 21. Jan 2014, 22:38
von enaira
Das Zwerglöwenmäulchen war mir noch unbekannt.
Ich habe vor Jahren mal ein Exemplar gekauft, und inzwischen tauchen die Pflänzchen überall im Garten auf, selbst in Fugen und zwischen Steinen. An den meisten Stellen lasse ich sie stehen. Wenn sie nach der Blüte etwas unansehnlich werden (kommt manchmal vor), bekommen sie eine Rasur verpasst und treiben ganz manierlich wieder aus.

Re:"klassische" Staudenbeete?

Verfasst: 21. Jan 2014, 22:46
von enaira
Das Zwerglöwenmäulchen war mir noch unbekannt.
Ich habe vor Jahren mal ein Exemplar gekauft, und inzwischen tauchen die Pflänzchen überall im Garten auf, selbst in Fugen und zwischen Steinen. An den meisten Stellen lasse ich sie stehen. Wenn sie nach der Blüte etwas unansehnlich werden (kommt manchmal vor), bekommen sie eine Rasur verpasst und treiben ganz manierlich wieder aus.Chaenorhinum origanifolium 1.jpgChaenorhinum origanifolium 2.jpg

Re:"klassische" Staudenbeete?

Verfasst: 21. Jan 2014, 22:50
von Sandkeks
Ein einjähriger Klassiker waren schon in Mutters Garten die Ringelblumen. Nur leider magst Du die Farbe ja nicht so. :-\

Re:"klassische" Staudenbeete?

Verfasst: 21. Jan 2014, 22:50
von Landpomeranze †
Anemone Honorine Jobert, zum Phlox unbedingt noch Monarden, als auflockerndes Gras Panicum oder Calamagrostis, zu Füßen der Pfingstrosen Geranium, und natürlich Akelei, Nigella, im Vordergrund Dianthus Greystone, fürs Frühjahr Chionodoxa und Corydalis elata...

Re:"klassische" Staudenbeete?

Verfasst: 21. Jan 2014, 22:51
von Sandkeks
Einjährig: blaue Kornblumen passen zumindest farblich besser. :)

Re:"klassische" Staudenbeete?

Verfasst: 21. Jan 2014, 22:52
von troll13
Die Vorschläge "erschlagen" mich heute Abend einfach. :DIch gehe erst einmal ins Bett und sammle mich. ;)Morgen bei dem angesagten Sauwetter werde ich hoffentlich Zeit finden, eine Liste von den Pflanzen zu erstellen, die ich in diesem Beet unbedingt unterbringen möchte.Und das wird eh schon wieder alles viel zu viel sein. ::)Gute Nacht

Re:"klassische" Staudenbeete?

Verfasst: 21. Jan 2014, 23:10
von enaira
Und was könnte man sonst noch einbringen. Nigella vielleicht?
Wie gefällt dir diese Kombi? Die gab es auf der BuGa. Einjährige-BuGa_1.jpgUnd wurde Cosmea schon genannt?

Re:"klassische" Staudenbeete?

Verfasst: 21. Jan 2014, 23:11
von enaira
Die Vorschläge "erschlagen" mich heute Abend einfach. :DIch gehe erst einmal ins Bett und sammle mich. ;)Morgen bei dem angesagten Sauwetter werde ich hoffentlich Zeit finden, eine Liste von den Pflanzen zu erstellen, die ich in diesem Beet unbedingt unterbringen möchte.Und das wird eh schon wieder alles viel zu viel sein. ::)Gute Nacht
Dann schlaf gut, und träum schön von bunten Beeten... :D ;D ;D

Re:"klassische" Staudenbeete?

Verfasst: 21. Jan 2014, 23:19
von kaieric
träum vor allem von viel grösseren beeten ;) 8)

Re:"klassische" Staudenbeete?

Verfasst: 22. Jan 2014, 06:21
von Venga
Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia)Gelenkblume (Physostegia virginiana)Jakobsleiter (Polemonium caeruleum)Margeriten (Leucanthemum maximum)Mutterkraut (Tanacetum parthenium)Purpur-Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) Kokardenblume (Gaillardia x grandiflora) zB. Burgunder und Tokajer blühen rot

Re:"klassische" Staudenbeete?

Verfasst: 22. Jan 2014, 11:12
von enaira
In diese Art von Beet würde farblich auch dunkelrotes Löwenmäulchen passen.Ich hatte mal Samen von einer extrem dunklen,weinroten, fast schwarzen Sorte. Die Sämlinge hatten/haben auch diese Farbe. Das Laub ist auch relativ dunkel.Im Netz habe ich auf die schnelle leider nichts entsprechendes gefunden.Eine Menge Samen von Thompson&Morgan gibt es übrigens bei Treppens.

Re:"klassische" Staudenbeete?

Verfasst: 22. Jan 2014, 13:25
von Treasure-Jo
Hallo Troll,so ganz ist mir noch nicht klar, was Du mit dem Begriff "klassisches Staudenbeet" beschreiben willst. Sind es wirklich die Stauden und Kombinationen aus Deiner Kindheit? Da müßtest Du ja die besten Erinnerungen daran haben.Ansonsten kommen doch sämtliche sonnenliebenden "Beetstauden" in Frage, also fast ein halber Staudenkatalog, die Lust oder Qual der Wahl also. Eine Einschränkung oder Prämisse konnte sein, sich auf beliebte Beetstauden der 70er, 80er Jahre zu konzentrieren (je nachdem, wann sich Deine Kinder- und Jugendzeit abspielte). Ganz sicher gab es nicht DIE Stauden der 80er, 70er. Der Geschmack war ganz sicher unterschiedlich, je nach Region, Stadt oder Land, Herkunft, Tradition, Wissen, Leidenschaft, Gartensituation.... Was mich betrifft, erinnere ich mich da an viele gruselige Kombinationen und Beetzusammenstellungen. Es gab viele Stauden, die ich heute nicht mehr verwenden würde (weil ich keine Lust auf Hätscheln, Teilen und Gießen habe). Ganz besonders erinnere ich mich an viele knallige Eisbegonien, Riesen-Stiefmütterchen, Gemswurz, (Polyantha-)Rosen (auch wenns keine Stauden sind), rotblühende Purpurglöckchen, Mehltau-befallenen Rittersporn, Phlox (in grellen Farben), Margeriten, Elefantenohr-große Bergenien, (Bauern-)Pfingstrosen, Chrysanthemen, Eisenhut, wuchernde Astern, Sonnenblumen, Steinkraut, Aubretien...Ich weiß nicht, ob es wirklich erstrebenswert ist, dieses Gartengrauen wieder zu rekonstruieren. ;)

Re:"klassische" Staudenbeete?

Verfasst: 22. Jan 2014, 13:28
von Treasure-Jo
Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia)Gelenkblume (Physostegia virginiana)Jakobsleiter (Polemonium caeruleum)Margeriten (Leucanthemum maximum)Mutterkraut (Tanacetum parthenium)Purpur-Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) Kokardenblume (Gaillardia x grandiflora) zB. Burgunder und Tokajer blühen rot
Ist das "klassisch"? Diese Stauden könnte es doch auch in New German Garden Style geben, kombiniert mit Gräsern, je nach Situation und Partner :D

Re:"klassische" Staudenbeete?

Verfasst: 22. Jan 2014, 13:45
von Gartenplaner
Was troll13 hier umreißt, ist ja eigentlich ein englisches "Mixed Border" mit Gehölzen und Stauden und NICHT (sehr) nach Lebensbereichen orientiert, oder auch in Richtung Bauerngarten- oder Cottage-Beet.