Seite 2 von 10

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Verfasst: 22. Jan 2014, 14:17
von troll13
Dryopteris filix-mas ist sehr trockenheitsresistent. Für Astilben mag es jedoch zu trocken sein?Als Alternative könnte ich mir Aruncus gut vorstellen. Ich werfe auch noch Aster divaricatus ins Rennen.

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Verfasst: 22. Jan 2014, 14:22
von lerchenzorn
Heimische Anemonen (nemorosa, ranunculoides) dürften da keine Probleme haben. Primula vulgaris in der gut versamenden Wildform, Myosotis alpestris einmal pflanzen, immer habenPolypodium vulgare als etwas kleinerer, aber sich ausbreitender Farn.Das wäre ein paar profanere, zuverlässige Pflanzen.Alljährlich Kompost von gut verrottenden Laubsorten oder gleich Laub aufbringen, dann wird das schon. Je nach optischem Anspruch ;) (Nein, ich beneide keinen Lehmgärtner 8) . Ein guter, humoser Sand ist für fast alle Zwecke etwas wirklich Gutes. -Pachyphragma kommt aus den Talgründen/Schluchten des Kaukasus.)

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Verfasst: 22. Jan 2014, 14:24
von enaira
Ich habe gerade mal einen Blick unter meinen Apfelbaum geworfen, was sich da noch so tummelt:Milium effusum 'Aureum' (Goldflattergras), Labradorveilchen, Aster divaricatus, Meconopsis cambrica (Waldscheinmohn)Alles Sämlinge, die bei dir auch farblich passen müssten.

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Verfasst: 22. Jan 2014, 14:27
von lerchenzorn
Richtig. Meconopsis cambrica hält hier sehr gut durch und sät sich reichlich aus. Er bietet halt nicht immer ein ordentliches Bild.

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Verfasst: 22. Jan 2014, 14:30
von enaira
Richtig. Meconopsis cambrica hält hier sehr gut durch und sät sich reichlich aus. Er bietet halt nicht immer ein ordentliches Bild.
Ist aber nett anzusehen, wenn er zwischen größeren Blättern auftaucht. Oft sieht man ja nur die leuchtenden Blüten.

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Verfasst: 22. Jan 2014, 14:32
von enaira
Elfenblumen:Epimedium 'Sulphureum' ist hübsch, aber auch sehr ausbreitungsfreudig.Wie sieht es eigentlich mit Lungenkraut aus? Könnte doch auch gehen, oder?

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Verfasst: 22. Jan 2014, 14:34
von Mrs.Alchemilla
... Wie sieht es eigentlich mit Lungenkraut aus? Könnte doch auch gehen, oder?
Lungenkraut (das "gewöhnliche") samt sich bei mir im Halbschatten gut aus. Noch so ein Kandidat sind Veilchen - schon genannt? Müssten an dem gewünschten Ort auch funktionieren.LG

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Verfasst: 22. Jan 2014, 14:46
von Sandkeks
Lungenkraut hätte ich fast vergessen, es wartet an anderer Stelle schon auf seinen Einsatz (= Umpflanzung). Bei den Epimedien wollte ich lieber horstige Vertreter. Deshalb würde ich es eher mit E. grandiflorum versuchen.Meconopsis cambrica stand schon auf meiner Liste. :) Hat auch jemand M. betonicifolia versucht? Polypodium vulgare gefällt mir gut. Schade, dass es der Hirschzungenfarn lieber feuchter mag.Etwas kenne ich ja die Lehmprobleme aus meiner Heimat. Ich sage nur Porreeernte auf purem Lehm. Nach 2, 3 Schritten hat man die Füße mit den Gummistiefeln einfach nicht mehr anheben können. Aber gewachsen ist vieles.Die Astilbe arendsii habe ich mir einen Hauch robuster vorgestellt. Hier hat irgendeine kleine Sorte Astilbe spec. (0,8,15) immerhin überlebt und geblüht.

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Verfasst: 22. Jan 2014, 14:49
von Sandkeks
Hat von Euch jemand Anthericum liliago, Primula japonica 'Alba', Sanguinaria canadensis unter ähnlichen Bedingungen erfolgreich kultiviert?

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Verfasst: 22. Jan 2014, 14:57
von enaira
Hat von Euch jemand Anthericum liliago, Primula japonica 'Alba', Sanguinaria canadensis unter ähnlichen Bedingungen erfolgreich kultiviert?
Sanguinaria canadensis habe ich zwar, aber im erhöhten Kamelienbeet mit lockerem Boden, der häufig gewässert wird. Dort macht er sich gut.Etagenprimeln wollen bei mir gar nicht, die brauchen offensichtlich viel Feuchtigkeit. Werden ja auch oft als Teichrandbepflanzung angegeben.Die Graslilie braucht sicherlich Sonne, oder?

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Verfasst: 22. Jan 2014, 15:00
von Irm
Meconopsis cambrica stand schon auf meiner Liste. :) Hat auch jemand M. betonicifolia versucht?
ja :D aber der mags eher feucht und sauer, den kann man nicht so einfach dazwischen stopfen. Ist auch eher kurzlebig. Sandbiene, wenn Foerster im März wieder öffnet - die haben eine gute Auswahl an Heuchera, ebenso Farn und einige nette Hosta. So für den Anfang.

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Verfasst: 22. Jan 2014, 15:01
von *Falk*
@ Ariane -Ich bin ganz Deiner Meinung.

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Verfasst: 22. Jan 2014, 15:01
von Irm
Etagenprimeln wollen bei mir gar nicht, die brauchen offensichtlich viel Feuchtigkeit.
ja, die habe ich in einem feuchten Primelbeet (vergrabene Folie in der Erde).

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Verfasst: 22. Jan 2014, 15:04
von enaira
Für Astilben mag es jedoch zu trocken sein?Als Alternative könnte ich mir Aruncus gut vorstellen.
Da gibt es auch eine interessante kleine Form, Aruncus aethusifolius.Ist bei mir auch sehr unempfindlich, steht hier allerdings nicht im Baumschatten.

Re:Pflanztip(p)s für Halbschatten auf Sandboden

Verfasst: 22. Jan 2014, 15:04
von Irm
Hat von Euch jemand Anthericum liliago, Primula japonica 'Alba', Sanguinaria canadensis unter ähnlichen Bedingungen erfolgreich kultiviert?
Also Sanguinaria canadensis gefüllt und ungefüllt geht in unserer Sanderde gut, besonders der ungefüllte, schau:Bild Wenn Du das Foto groß klickst, siehst Du das Heuchera "sweet tea", da die Sanguinariablätter im Sommer einziehen, und von der Pflanze dan nix mehr zu sehen ist, sollte sie zwischen Hosta und Heuchera stehen.