Seite 2 von 6
Re:The unknown plants from Mediterran
Verfasst: 27. Jan 2014, 15:39
von Inken
Und nochmal der Unbekannte.
Re:The unknown plants from Mediterran
Verfasst: 27. Jan 2014, 15:40
von Inken
Hi - Iam a new member of this forum. I would like find somebody who will be so kund and can help me to determine some unknown plants. I travel to this region each year and I bring many photos of plants. Most of them I get control to determine but some number remain non determined.May I hope to find somebody ? Thank you. Honza39
Re:The unknown plants from Mediterran
Verfasst: 27. Jan 2014, 22:39
von Zwiebeltom
Die Bildqualität ist ja leider sehr bescheiden, zum Teil ist die Pflanze kaum zu erkennen.
Re:The unknown plants from Mediterran
Verfasst: 27. Jan 2014, 23:27
von zwerggarten
na los, notfalls raten - das hilft doch auch!

leider hatte ich schon durch das thumbnail gesehen, dass ich nicht weiter komme...

hellblaue zungenblüte mit fünf kronzipfeln (vermutlich?!) und langen staubfäden an linealischem trieb - nee. auch wenn diese kronzipfelform mich an
cichorium erinnert.
cichorium linearis? nee...

Re:The unknown plants from Mediterran
Verfasst: 27. Jan 2014, 23:34
von pearl
hier ist eine Liste von Pflanzen Palästinas. Vielleicht ist da ja was dabei.
List of native plants of Flora Palaestina. Es sind vier Listen.
Re:The unknown plants from Mediterran
Verfasst: 27. Jan 2014, 23:36
von lubuli
Hallo,ich zeige nun die Bilder, die
Honza39 gesendet hat. Sie stammen von einem Botanik-Freund aus dem Libanon und dienen der Pflanzenbestimmung bzw.
Gesucht wird: ein Name, eine Pflanze oder eine Richtung.
Danke.
plant 1this could be
sisyrinchium.
Re:The unknown plants from Mediterran
Verfasst: 27. Jan 2014, 23:39
von pearl
Re:The unknown plants from Mediterran
Verfasst: 28. Jan 2014, 00:45
von zwerggarten
lubuli, das war eigentlich auch meine allererste assoziation, aber die staubfäden passen m.e. nunmal gar nicht dazu - und auch nicht die fünf whatever-zipfel, statt irismäßigen symmetrisch-sechsen.

ich war ja sogar schon bei der - zuvor komplett unbekannten - gattung moraea - aber nix is.
Re:The unknown plants from Mediterran
Verfasst: 28. Jan 2014, 01:05
von lubuli
ja hast recht, hab ich inzwischen auch bemerkt.
Re:The unknown plants from Mediterran
Verfasst: 28. Jan 2014, 07:19
von lerchenzorn
Pflanze 1: witzig, mein erster Eindruck war auch "Wegwarte"

Es sieht aus wie eine einzige Blüte, nicht wie ein Blütenkorb. Wenn das obere Fadengebilde aber doch ein Griffel mit zweiteiliger Narbe ist, könnte es schon etwas aus der Unterfamilie Cichorieae sein, zu der z.B. auch
Lactuca (Lattich) gehört.Ist aber bei der Bildqualität alles Kryptobotanik.
Re:The unknown plants from Mediterran
Verfasst: 28. Jan 2014, 07:40
von Mediterraneus
Ist aber schon schwach, dass das immer noch keiner rausgekriegt hat

Re:The unknown plants from Mediterran
Verfasst: 28. Jan 2014, 08:47
von troll13
Unbekannte Pflanze Nr. 2
Nur geraten...Könnte das vielleicht Polygonum scoparium ein?
Re:The unknown plants from Mediterran
Verfasst: 28. Jan 2014, 09:39
von uliginosa
Hallo,ich zeige nun die Bilder, die
Honza39 gesendet hat. Sie stammen von einem Botanik-Freund aus dem Libanon und dienen der Pflanzenbestimmung bzw.
Gesucht wird: ein Name, eine Pflanze oder eine Richtung.
Danke.
Mir kam Aphyllantes monspelliensis in den Sinn - da müssten es aber auch 6 Petalen sein.
Re:The unknown plants from Mediterran
Verfasst: 28. Jan 2014, 09:57
von Inken
Danke für die bisherigen Antworten. Vielleicht können wir eine bessere Bildqualität erzielen, dann wird es eindeutiger. Zu den Vorschlägen meldet sich Honza selbst.
Hoffe ich zumindest. ;DFür den schönsten, aber leider nicht zielführenden Kommentar bedanke ich mich bei:
Kryptobotanik

Re:The unknown plants from Mediterran
Verfasst: 28. Jan 2014, 10:07
von knorbs
ich habe den eindruck, dass das blütenfote 1 zur pflanze auf dem foto 2 gehört. das sieht mir nach was gehölzigem aus mit so langen grünen dünnen ästchen, die nach unten hängen. dazu würde die blütenhaltung auf foto 1 passen (langes dünnes ästchen). ich habe keine ahnung was das sein könnte, aber der habitus erinnert mich an was ginsterartiges (blüte natürlich nicht). vielleicht bringt das jemand auf eine idee.