Seite 2 von 2
Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder
Verfasst: 5. Feb 2014, 10:12
von Gänselieschen
Soso, vielleicht sollte ich ja doch nochmal. Ich hatte es mit einer Rebe versucht, die es im vergangenen Sommer in einem Supermarkt gab. Die sah so schön aus und hatte zwei dicke Trauben dran - der Pott tat mir regelrecht leid. Und schon war er in meinem Wagen. Aber schon den letzten Winter hat er nicht überdauert, trotz Schutz. Das war dann sicher eine Sorte für mildere Regionen. Im Wein-thema hatten wir drüber philosophiert. Aber ohne Namen ist das wie Kaffeesatzlesen.Freunde von mir in Neuenhagen (bei Berlin) haben auch noch eine Rebe - die wächst wunderbar und hat eine richtige Laube berankt.
Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder
Verfasst: 5. Feb 2014, 13:40
von zwerggarten
die richtig guten sorten sind derweil eh fast alle ausverkauft, ich habe das überprüft.

Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder
Verfasst: 5. Feb 2014, 13:44
von Mediterraneus
die richtig guten sorten sind derweil eh fast alle ausverkauft, ich habe das überprüft.

Du solltest als "Anfänger" vielleicht nicht die besten Rosinen picken, sondern die eher robusteren

(New York Muscat z.B.- robust-winterhart-lecker-sehr zierend )
Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder
Verfasst: 5. Feb 2014, 14:07
von zwerggarten
eine massentaugliche standardrebe kommt mir nicht in den garten, dann könnte ich ja gleich - um nicht allzu ot zu sein - irgendwas nehmen, was schon vor zwanzig, dreißig jahren in den katalogen stand. nö.
ich habe gestern mal recherchiert, was ich vor ein paar jahren gepflanzt habe, ein paar davon sind über winter inzwischen verloren gegangen, schilder gibt es nicht und ich finde natürlich auch den pflanzplan nicht mehr: muscat bleu, rondo, druschba, narancsizü, ganita, nelly, olimpiada, königliche esther, helena, schuyler
Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder
Verfasst: 5. Feb 2014, 14:13
von Mediterraneus
Das ist keine Standardrebe. Ich würde die echt jedem empfehlen, der sehr subobtimale Bedingungen hat. Von mir aus als Zierrebe mit leckerem Fruchtnutzen. Ich kenne keine Tafelrebe, die schon im August feuerrot färbt und dazu lila (!) Trauben hat.Für Sandboden würde ich mir eine spezielle Unterlage empfehlen lassen.(Deine Rebenauswahl spielt schon teilweise in der Oberliga

)
Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder
Verfasst: 6. Feb 2014, 07:25
von Mediterraneus
Auf Wunsch eines Forenmitglieds hier mal ein Auszug aus dem Katalog der Gärtnerei Simon von 1997. Gewünscht wurde das Phloxsortiment (Phloxe sind hier nicht so gefragt, weil es denen hier in Mainfranken zu trocken ist)Phlox amplifolia (7,20 DM)P. amplif. "David"(9,60)P. borealis arctica (7,20)P.carolina "Bill Baker"(7,20)P. covillei (6,00)P. divaricata "Chattahochee" , "Clouds of Perfume", "May Breeze" (je 7,20)P. douglasii condensata (4,80)P. d. "Daniels Cushion" (6,00)P. glaberrima triflora (4,80)P. Hybride "Benita" (4,8)P. hentziiP. hoodiiP. maculata "Rosalinde" und "Schneelawine"P. paniculata"Bornimer Nachsommer, Düsterlohe, Elisabeth Arden, Göteborg, Graf Zeppelin, Orange, Rosa Pastell, Starfire, Violetta Gloriosa, Wennschon denn schon" (je 6,00)P. pilosa(7,2)P. stolonifera "Blue Ridge, Mary Bel, Red Ridge, Scherwood Purple" je 7.20P. subulata "G.F. Wilson" und "White Delight" (4,80)Ich denke, das heutige gängige Phloxsortiment vor allem bei P. paniculata schaut anders aus. Damals waren das eher die Förster-Sorten, heute gibt's u.a. sowas (gewöhnungsbedürftiges) wie die "Knospenblüher" oder "gelber Phlox".
Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder
Verfasst: 6. Feb 2014, 07:31
von Staudo
Auch Kataloge anderer Branchen sehen heute anders aus als vor 17 Jahren. Da sind Staudenkataloge noch sehr konservativ.
Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder
Verfasst: 6. Feb 2014, 07:37
von Mediterraneus
Ja, aber manche Gattungen sind jetzt bei Greti und Pleti im Garten, da hätte Karl Förster nichtmal dran zu denken gewagt.Wenn ich mir die ganzen Modepflanzen allein mal anschaue: Hosta, Heuchera, Echinacea.Davon gabs noch vor wenigen Jahren nur mal ne Wildform.Geschweigedenn von Galanthus

Vieles ist auch durch Laborvermehrung erst möglich geworden.
Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder
Verfasst: 6. Feb 2014, 10:58
von Inken
... Gewünscht wurde das Phloxsortiment (Phloxe sind hier nicht so gefragt, weil es denen hier in Mainfranken zu trocken ist)... P. amplif. "David"(9,60) ...P. maculata "Rosalinde" und "Schneelawine"P. paniculata"Bornimer Nachsommer, Düsterlohe, Elisabeth Arden, Göteborg, Graf Zeppelin, Orange, Rosa Pastell, Starfire, Violetta Gloriosa, Wennschon denn schon" (je 6,00)Ich denke, das heutige gängige Phloxsortiment vor allem bei P. paniculata schaut anders aus. Damals waren das eher die Förster-Sorten, heute gibt's u.a. sowas (gewöhnungsbedürftiges) wie die "Knospenblüher" oder "gelber Phlox".
@Mediterraneus, danke!

Die meisten Foerster-Sorten aus der Liste sind heute noch Standard, lediglich 'Bornimer Nachsommer' ist selten geworden. Er soll etwas zickig sein. Dass 'David' aufgeführt ist - na klar!

Der interessanteste der Namen ist 'Göteborg', ein weißer Phlox aus dem Botanischen Garten Göteborg, von Olaf Grabner mitgebracht, wenn ich richtig informiert bin. Die aktuellen
Phlox-paniculata-Sortimente sind u.a. um holländische Züchtungen und Neueinführungen erweitert.
Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder
Verfasst: 6. Feb 2014, 11:00
von Inken
Bild vergessen.