Seite 2 von 3
Re:Schmaler Baum für kleinen Garten
Verfasst: 7. Feb 2014, 22:33
von enaira
Sorbus 'Autumn Spire' wird vielleicht in der Krone für so einen kleinen Garten doch recht schnell breit, wenn es keinen Schattengarten werden soll.Sollte es um einen Baum gehen, der nur "Höhe" in die Gestaltung bringt, wäre vielleicht Sorbus aucuparia 'Fastigiata" geeigneter.
Den Bildern im Netz nach habe ich gedacht, dass 'Fastigata' breiter wird als 'Autumn Spire'.Stimmt das denn nicht?
Re:Schmaler Baum für kleinen Garten
Verfasst: 7. Feb 2014, 22:43
von troll13
Sorbus aucuparia 'Fastigiata' wächst extrem langsam und ist als bodenebene Veredelung nach mehr als 10 Jahren vielleicht 3 Meter hoch und nicht breiter als 1 Meter.'Autumn Spire' wächst nach meiner Einschätzung doppelt so stark und bildet im Alter eher eine eiförmige Krone aus. Es gibt übrigens auch noch Sorbus x thuringiaca 'Fastigiata', die auch wesentlich schneller hoch und breit wird.
Re:Schmaler Baum für kleinen Garten
Verfasst: 7. Feb 2014, 22:48
von enaira
Hm, aber ich bleibe wohl doch bei 'Autums Spire'. Den Schatten bekommt nicht unser Garten, sondern ein Fußweg ab. ;DBin mir nur über die Form noch nicht ganz klar."Meine" Baumschule hat ihn nur auf 2m Stamm, das ist mir zu hoch. Sie wollen aber nachfragen, was noch zu bekommen ist.Troll, du hattest doch einen von Eggert, oder? Ist der in Bodennähe schon mehrtriebig?
Re:Schmaler Baum für kleinen Garten
Verfasst: 7. Feb 2014, 22:52
von troll13
Meiner ist mehrtriebig und ein Kukucksei aus einer Jungpflanzenlieferung eines bekannten Jungpflanzenbaumschule in Holstein.Eggert bietet ihn aber auch als bodennahe Verdelung an. Sonst wären die Verkaufsgrößen nicht zu erklären.
Re:Schmaler Baum für kleinen Garten
Verfasst: 7. Feb 2014, 22:56
von enaira
Ich hätte ihn gerne unten schmal, da er die Stelle eines kranken Goldregen einnehmen soll. Da stehen noch Sträucher relativ dicht dabei.
Re:Schmaler Baum für kleinen Garten
Verfasst: 7. Feb 2014, 22:58
von Flora Gunn
Ein Baum für einen 20m2-Garten?

Wenn´s auch etwas niedriger als 4m sein darf, würde ich eher einen schönen Blütenstrauch nehmen, z.B. Sommerflieder.
Re:Schmaler Baum für kleinen Garten
Verfasst: 7. Feb 2014, 23:03
von troll13
Ich hätte ihn gerne unten schmal, da er die Stelle eines kranken Goldregen einnehmen soll. Da stehen noch Sträucher relativ dicht dabei.
Warum dann keinen Hochstamm?
Re:Schmaler Baum für kleinen Garten
Verfasst: 8. Feb 2014, 00:14
von Aku.Ankka
Wie wäre es mit
Morus alba pyramidalis (Ist nicht gerade das schönste Bild was ich finden konnte, Astansatz liegt normalerweise tiefer).Genügend Vogelgezwitscher garantiert (besonders morgens). Laubabfall im Herbst. Sieht etwa aus wie eine 'Mini'-Pappel und kann unten auch im Astansatz höher geschnitten werden. Hat dunkelblaue (fast schwarze) Früchte (Maulbeeren) die man essen kann.
Re:Schmaler Baum für kleinen Garten
Verfasst: 8. Feb 2014, 08:22
von Staudo
ieviel fläche müßte man mit ausnahme von geophyten um die magnolie freilassen, daß sie sich noch wohlfühlt?
Unter meiner eingewachsenen M. stellata ist kein Quadratzentimeter frei. Dort stehen Campanula poscharskyana und Galanthus elwesii.
Re:Schmaler Baum für kleinen Garten
Verfasst: 8. Feb 2014, 08:25
von Mathilda1
genau, soll nur etwas höhe reinbringen damits nicht zu gleichförmig wirkt. an dem garten ist noch eine kleine terrasse, die ist in der größe nicht eingerechnet. also wäre der schmalere sorbus schon noch besser
Re:Schmaler Baum für kleinen Garten
Verfasst: 8. Feb 2014, 08:28
von Mathilda1
Ein Baum für einen 20m2-Garten?

Wenn´s auch etwas niedriger als 4m sein darf, würde ich eher einen schönen Blütenstrauch nehmen, z.B. Sommerflieder.
wie oben, sie will keine fade gleichhohe fläche, deshalb etwas hohes schmales, blütenstrauch bringt nichts, zu breit. in dem garten werden mindestens 15 rosenbüsche nicht artgerecht gehalten werden

(1m2 =1 potentielle rose, schrieb hier mal jemand in dem forum, also nicht ganz so extrem aber ziemlich)
Re:Schmaler Baum für kleinen Garten
Verfasst: 8. Feb 2014, 09:02
von enaira
Ich hätte ihn gerne unten schmal, da er die Stelle eines kranken Goldregen einnehmen soll. Da stehen noch Sträucher relativ dicht dabei.
Warum dann keinen Hochstamm?
Weil ich mir einen säulenförmig wachsenden Baum nicht auf 2m Stamm vorstellen kann. Das passt auch nicht zu meinen lädierten Halsbandscheiben :(Vielleicht gibt's ja welche mit 1m Stamm

Re:Schmaler Baum für kleinen Garten
Verfasst: 8. Feb 2014, 10:55
von Mathilda1
würde so eine schmalwachsende magnolie auch im halbschatten wachsen(bzw wieviele stunden sonne pro tag wären unbedingt nötig), es gibt auch noch diesen schattigeren garten teil. wie tief muß der boden mindestens sein, damit eine magnolie gut gedeiht?(der schattigere gartenteil ist ein hang, teilweise felsig, mit flachen abschnitten die wannenförmig mit erde gefüllt sind, /wie tief genau die sind werden grabungen zeigen), im zweifel könnte man mit schwererem gerät nachhelfen, wie gesagt nur, wenns vom licht her sinn macht)
Re:Schmaler Baum für kleinen Garten
Verfasst: 8. Feb 2014, 12:07
von cydora
Bei allem, was Du dazu schreibst, wäre Dein Erstvorschlag, Eiben, einfach am passendsten. Taxus baccate fastigiata Robusta gäben einen schönen Laub-/Nadel- und Formkontrast zu den Rosen, passen gut dazu, wären ein wunderbarer Winteraspekt, lassen sich problemlos schneiden und unterpflanzen und gedeihen von Sonne bis Schatten...Kannst Du sie nicht doch überzeugen?
Re:Schmaler Baum für kleinen Garten
Verfasst: 8. Feb 2014, 12:12
von enigma
würde so eine schmalwachsende magnolie auch im halbschatten wachsen(bzw wieviele stunden sonne pro tag wären unbedingt nötig), es gibt auch noch diesen schattigeren garten teil. wie tief muß der boden mindestens sein, damit eine magnolie gut gedeiht?(der schattigere gartenteil ist ein hang, teilweise felsig, mit flachen abschnitten die wannenförmig mit erde gefüllt sind, /wie tief genau die sind werden grabungen zeigen), im zweifel könnte man mit schwererem gerät nachhelfen, wie gesagt nur, wenns vom licht her sinn macht)
Halbschatten mit ein paar Stunden Sonne am Tag sind gut, pralle Sonne um die Mittagszeit, womöglich noch vor einer Südwand, schlecht. Der Boden muss nicht besonders tiegründig sein, da Magnolien eher flach wurzeln, mit wenigen fleischigen Wurzeln. Allerdings sollte der Boden schon locker sein und bis in die Tiefe durchlässig, damit keine Staunässe entgeht.Bei Lunaplant findest du auch eine Pflanzanleitung.Und in den ersten Jahren braucht eine Magnolie regelmäßige Wassergaben.