Seite 2 von 33
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 20. Feb 2014, 00:39
von Janis
Der hat an diesem und darauf folgenden Tag ein ziemliches Theater veranstaltet und am Nest herumgezerrt. Meine Vermutung, dass es das Männchen gewesen ist, zumindest fällt mir nichts schlaueres ein
Wenn man das liest, hat man den Eindruck, als hätte ein Macho viel Lärm um nichts veranstaltet

Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 20. Feb 2014, 05:47
von Anke02
Bei uns gibt es seit gestern eine Meise weniger im Garten - Nachbars Katze...!
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 21. Feb 2014, 16:02
von Crambe
Dieses Paar hat sich seit gestern unseren Teich als Aufenthaltsort ausgesucht. Letztes Jahr war schon ein Entenpaar fast 6 Wochen da, hat aber nicht gebrütet. Kann es dasselbe Paar sein? Beide zeigen keinerlei Scheu, wussten sofort, wo das Vogelfutter zu finden ist, lassen sich durch Gartenarbeit direkt neben dem Teich überhaupt nicht stören.

Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 21. Feb 2014, 16:03
von Crambe
Vergessen, Bild einzufügen


Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 21. Feb 2014, 16:14
von Janis
Schön!Es kann schon sein, dass es das gleiche Paar ist, viele Enten gelten als ortstreu.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 21. Feb 2014, 23:02
von agarökonom
Zaunkönige haben ähnlich wie Gartenrotschwänze durchaus mehrere Weibchen , Fischadler nicht . Wir haben neben Feldlerchen auch ein revierbesetzendes Rohrammermännchen bestätigen können

. Ich bin gespannt was noch so kommt

.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 21. Feb 2014, 23:14
von Janis
Zaunkönige haben ähnlich wie Gartenrotschwänze durchaus mehrere Weibchen , Fischadler nicht .
Das ist bekannt, ändert aber doch nichts an der Tatsache, dass Zaunkönig-Männchen sich nicht um die Aufzucht kümmern?

Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 22. Feb 2014, 04:20
von DrWho
Der Winter hier war so heftig, dass brachte es die normalerweise territoriale Yellow Shafted Flicker Spechte zusammen. Zu einer Zeit sah ich, so viele wie fünf.

Ein Specht schwebt wie ein Kolibri um das Gewichtslimit des Futterhäuschens Umweglösung finden.

;D

Es gibt ein Video
hier.LG James
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 24. Feb 2014, 00:53
von DrWho
Die größte Specht in Nordamerika ist die Helmspecht , hier als der Pileated Woodpecker bekannt. Es ist ein fantastischer Anblick wegen seiner Größe, aber es wird selten gesehen. Insgesamt sieht es aus ein wenig prähistorisch, und sein Kopf ist natürlich für ernsthafte Bohren konzipiert. 8)8)8) :DLG James
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 24. Feb 2014, 20:37
von Isabel
Außergewöhnliche Kombination an Farben und "Mustern"!Danke, dass du diesen schönen Vogel gezeigt hast.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 24. Feb 2014, 20:50
von Lilia
robert und mathilde - amseln - sind wieder da und beobachten argwöhnisch, was ich in "ihrem" revier mache.

also kann ich auch dieses jahr keine roten sachen draussen anziehen, auf die reagiert robert nämlich recht aggressiv.wie ich eben nachgeschaut habe im vogelbuch - es sind raubwürger, die schon ein paar mal da waren. sie sind recht zutraulich und kommen dicht bei.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 26. Feb 2014, 10:39
von ninabeth †
"Meine " Frau Amsel ist schon fleißig beim Nestbau, sie holt die trockenen Hemerocallisblätter aus den Beeten und aus dem Teich feuchte Erde und Moos.

Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 27. Feb 2014, 00:12
von sequoiafarm
Hallo Vogelfreunde,noch nie habe ich so früh im Jahr ein Sommergoldhähnchen gesehen. Sie sind schwerer zu entdecken als ihre winterlichen Vetter, weil sie sich gerne weiter oben in den Bäumen aufhalten. Leider auch hier etwa 15m weit oben in einer großen Küstentanne, dennoch eindeutig.Entweder sind die Vögel sehr früh heimgekehrt oder überhaupt nicht gen Süden abgezogen. Interessant...
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 27. Feb 2014, 11:40
von Muscari
Gestern am frühen Abend habe ich die erste Singdrossel dieses Jahres gehört. Eigentlich auch ziemlich früh.
Re:Gartenvögel 2014
Verfasst: 28. Feb 2014, 17:26
von sequoiafarm
Hallöchen

wie immer sehr putzig, die Schwanzmeise. Sie haben so was sanftmütiges...