Seite 2 von 3
Re:Muscari comosum (Lampascioni)
Verfasst: 17. Feb 2014, 17:19
von wallu
Die Plumosum haben aber mit der "gewöhnlichen" M. comosum nicht viel gemein, was die Blüte angeht. Bei Blumenzwiebel.nl gibt´s auch die normalen zu erträglichen Preisen (10 Stück für 3 Euro)

.
Re:Muscari comosum (Lampascioni)
Verfasst: 17. Feb 2014, 21:28
von moreno
hello MeditteraneusI have tried searching in italian websites ... they generally recommend starting with small bulbs ...however, in addition to what others have already written above, I can add that the sowing must be done in a very draining soil (they recommend adding peat and sand) and, because their southern origin, I would try to sow in pots in a cold frame now and i I would wait next spring(2015) before transferring them outdoors permanently, perhaps burying it more deeply and over a sand bed ( do not like their roots remain in the damp)
Re:Muscari comosum (Lampascioni)
Verfasst: 18. Feb 2014, 09:13
von Mediterraneus
Danke Moreno.Du kennst mein English nicht ;DIch werde verschiedene Methoden ausprobieren. In der Natur ist es wohl so, dass die Samen im Sommer ausfallen würden.Ich werde gleich ein paar auf dem Fensterbrett aussäen.Zeitgleich welche in einer Ecke im Tomatenhaus.Und welche im kiesigen steinigen Boden meiner "Mini-Garrique" vor dem Haus.Die Art ist auch in Österreich heimisch, also auch an Kälte angepasst. Zumindest an die Kälte der Weinbauregionen.Zwiebeln kaufen wäre eine zu einfache Möglichkeit 8)Nein, ich hab Gemüsesamen aus Italien bestellt und da sind mir diese Muscari aufgefallen, deshalb hab ich sie mitbestellt.Bin gespannt...
Re: Muscari comosum (Lampascioni)
Verfasst: 17. Mär 2023, 09:49
von saugrün
Ich muss diesen Pfad noch einmal ausgraben, stehe ich doch vor dem gleichen Problem, Saatgut zu haben und die Pflanze nicht zu kennen.
Hat nun jemand Erfahrung mit den Lampascioni gesammelt? Wie ist die Entwicklung, wann ist mit essbaren Zwiebeln zu rechnen? Und wie vermehren sie sich, wenn sich Zwiebeln etabliert haben? Danke und Gruß!
Re: Muscari comosum (Lampascioni)
Verfasst: 10. Apr 2023, 10:58
von Mediterraneus
Ich hab nie welche gegessen. Bzw. sind die nur sehr schlecht aufgegangen. Hie und da im steinig trockenen Ziergarten taucht mal eine Schopfhyazinthe auf. Mir gefallen sie als Frühblüher besser :D
Re: Muscari comosum (Lampascioni)
Verfasst: 10. Apr 2023, 11:14
von partisanengärtner
Ich habe die schon viele Jahre die in 6a -6b Bayreuth und Hollfeld.
Sämlinge tauchen auch auf aber unter meinen Bedingungen brauchen die viele Jahre bis zur Blühreife.
Allerdings sind die Adulten zuverlässige Blüher.
Zwiebeln teils auf frisch gepflügten Äckern nördlich von Rom und überall in der Toscana vorgefunden. Es gibt ganze Völkerwanderungen von Römern die die Zwiebeln dort sammeln.
Man kann diese Zwiebeln auch im September auf den meisten Märkten zu kaufen finden.
Vor Jahrzehnten war es aber hundertfach ergiebiger als heutzutage. Glyphosat und Konsorten hat auch da für saubere Äcker gesorgt. Man muß mittlerweile die Äcker schon kennen.
Meine Schwester hat mir schon gelegentlich eingelegte kredenzt. Ich lass mir aber lieber lebendige Zwiebeln geben.
Verwandte Arten sind auch oft dabei, was man heutzutage kaum noch findet sind Gladiolen und Anemonen. Die waren früher überall, aber selbst vereinzelte Blüten sind im Vorbeifahren eine ausgesprochene Seltenheit.
Re: Muscari comosum (Lampascioni)
Verfasst: 10. Apr 2023, 11:17
von Hyla
Ich habe auch noch irgendwo Samen. Könnte ich ja mal in den Garten werfen und gucken, was kommt. :)
Testweise hatte ich mir zwei Gläser eingelegte Zwiebeln gekauft und eins schon probiert. Sie sind ziemlich bitter und der GG weigert sich, sie zu essen.
Re: Muscari comosum (Lampascioni)
Verfasst: 10. Apr 2023, 11:23
von partisanengärtner
Meine Göttin mag sie auch nicht wegen der Bitternote. Aber bittere Gemüse sind in Italien beliebt. Das bittere Grünzeug mag ich auch lieber als die Zwiebelchen, die mir einfach leid tun.
Seltsamerweise habe ich bei Allium cepa dieses Mitgefühl nicht. 8)
Re: Muscari comosum (Lampascioni)
Verfasst: 10. Apr 2023, 16:41
von saugrün
Danke für eure Rückmeldungen, auch wenn es nicht nach der ganz großen Köstlichkeit klingt. Probieren würde ich dennoch gerne, ich mag bitter, aber ich muss gestehen, ich scheitere seit knapp einem Monat daran, das Saatgut irgendwie zum Keimen zu bringen. Warm, kühler, heller, dunkler, gespannte Atmosphäre, entspannt ... nichts will zum Erfolg führen, "nur sehr schlecht aufgegangen" wäre ja immerhin etwas. Hat da jemand einen guten Tipp?
Oder das Saatgut ist schlicht zu alt, leider steht dazu nichts auf der Packung. Drei, vier Jahre sind es sicher ...
Re: Muscari comosum (Lampascioni)
Verfasst: 10. Apr 2023, 17:15
von RosaRot
Stell' es raus und lass es in Ruhe. Irgendwann keimt es.
Ich habe unlängst Sämlinge von Muscari comosum ausgepflanzt, die sich in einem schon länger herumstehenden Töpfchen einfanden. Wichtig: durchlässige Erde, also keinesfalls nur handelsübliche Aussaaterde nehmen sondern mischen mit feinem Kies und Lavagranulat oder wenigstens einem von beidem oder etwas ähnlichem.
Re: Muscari comosum (Lampascioni)
Verfasst: 13. Apr 2023, 20:39
von saugrün
Alles klar, danke, so mache ich das. Es bleibt mir aktuell auch nichts anderes übrig... ;)
Re: Muscari comosum (Lampascioni)
Verfasst: 15. Apr 2023, 09:08
von häwimädel
Ich hatte mal welche, allerdings die plumosum Variante. Als sie ca. 3-4cm weit ausgetrieben hatten wurden sie inkl. der Zwiebelchen von Amseln geerntet. Das war übrigens das einzige Mal, daß die Vögel irgendeinen Schaden im Garten angerichtet haben. Obst war für die dort lebende Familie anscheinend ungenießbar und Mulchmaterial wurde ignoriert.
Re: Muscari comosum (Lampascioni)
Verfasst: 9. Jun 2023, 18:19
von Mediterraneus
Ich habe dieses Jahr bewusst die Lampascioni beobachtet.
Sie blühen lange, sind gerade erst abgeblühte und werden 50 cm hoch.
Erstmals ist Samen dran. Dieser wird in der nächsten Zeit von allein ausfallen.
Also schließe ich, dass der Sommer die natürliche Aussaatzeit ist.
Bild aus der Macchia von heute, leider lässt sie sich nicht gescheit ablichten.
Re: Muscari comosum (Lampascioni)
Verfasst: 6. Mai 2024, 14:53
von Nina
Ich war heute im italienischen Supermarkt und konnte nicht widerstehen...
Aber warum ich nur 6 Stück eingepackt habe, weiß ich auch nicht. ::) Sie haben 1,41 Euro gekostet.
Re: Muscari comosum (Lampascioni)
Verfasst: 6. Mai 2024, 15:17
von Mediterraneus
Die kommen aber nicht in den Topf?