Seite 2 von 4

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

Verfasst: 28. Feb 2014, 17:38
von JörgHSK
Weidenwasser bewirkt das gleiche...In der Rinde der Weiden befinden sich auch Auxine, diese werden im Wasser gelöst, man kann damit z.B. gießen.Aber wieso soll NICHT- BIO Weizen nicht keimfähig sein? ??? Dann würden ja alle Bauern die Nicht-Bio-Weizen auf ihren Äckern säen, nichts ernten. ;D

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

Verfasst: 28. Feb 2014, 18:44
von schwarze Tulpe
Es ist nicht im Interesse der Saatgutfirmen, dass der Bauer seine eigene Saat zurücklegt. Die Verkaufsstrategie sieht vor, dass alle Bauern jedes Jahr neues Saatgut kaufen. Das ist die Katastrophe der Landwirtschaft in Indien und anderen Ländern, dass sie kein Saatgut mehr ernten können, ihr Erntegut ist keimsteril gezüchtet. Natürlich ernten die Bauern ihren Weizen.Auch unser Nicht-Bio-Weizen ist betroffen.Interessant, dass sich im Weidenwasser auch Auxine befinden. Jetzt wäre ich neugierig auf einen Test, um rauszufinden, was zuverlässiger keimt: Weizenkorn oder Weidenwasser. Leider habe ich kein Weidenwasser. Aber eine gemeine Weide wird hier gefällt. Kann ich damit Weidenwasser herstellen? Ich bitte ums Rezept und die korrekte Anwendung.

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

Verfasst: 28. Feb 2014, 19:05
von Urmele
Keimsteril ??? Das habe ich noch nie gehört, Google spuckt auch nichts passendes aus und ich kann ehrlich gesagt nicht glauben, dass z.B. Weizen so gezüchtet werden kann dass die geernteten Körner nicht mehr auskeimen. Wie will man so eine Eigenschaft selektieren?F1 ja, aber das ist was völlig anderes und die Ernte ist keimfähig.

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

Verfasst: 28. Feb 2014, 19:28
von willi2000
Natürlich gibt es sterile Früchte/Samen, so sind z.B. die Kerne im Apfel des Boskop, weil die Sorte triploid ist und von einer diploiden Sorte befruchtet wurden, steril. so wird es auch Getreidesamen geben, die keinen keimfähigen Embryo haben.

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

Verfasst: 28. Feb 2014, 19:40
von JörgHSK
Weidenwasser kann sehr einfach selber hergestellt werden. Dazu werden frische junge Triebe der Weide zerkleinert (1–2 cm kleine Stücke) oder geschält und die Stücke bzw. die Rinde 24 Stunden mit Wasser angesetzt. Dieses Weidenwasser enthält dann die Auxine (Wachstumshormone) der Weide. Es kann dann zum Gießen von Stecklingen oder zum Eintauchen vor dem Einsetzen genutzt werden. Es hält sich wohl etwa 14 Tage und sollte nicht länger verwendet werden. (Hortipedia) Auxin ist eine Gruppe von Wachstumshormonen und dessen Konzentration in den Astspitzen der Weiden am höchsten. Auxin lässt besonders das Wurzelgeflecht schnell wachsen, insbesondere die so wichtigen Haarwurzeln.Indolbuttersäure ist ein weiterer Wirkstoff in Weidenwasser. Indolbuttersäure ist ein Pflanzenhormon, welches das Wurzelwachstum stimuliert. Es ist in hohen Konzentrationen in den wachsenden Spitzen der Weidenzweige. Durch die Verwendung der aktiv wachsenden Teile eines Weidenzweiges, können erhebliche Mengen der Indolbuttersäure ins Wasser transferiert werden.Weidenwasser enthält auch Salicylsäure. Salicylsäure ist der Acetylsalicylsäure (Aspirin) sehr ähnlich. Salicylsaeure wirkt antibakteriell. Diese Eigenschaft nutzt, um das Wegfaulen oder Infektionen eines Stecklings zu verhindern.Pflanzen, wenn sie von Infektionserregern angegriffen werden.(paratodo.de)

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

Verfasst: 28. Feb 2014, 20:21
von Floris
so wird es auch Getreidesamen geben, die keinen keimfähigen Embryo haben.
kenn ich bei uns nicht, glaub ich auch nicht. Auf jedem Acker gibt es im Herbst Ausfallgetreide.Ich denke, dass Schwarze Tulpe da (mal wieder) was verwechselt.

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

Verfasst: 28. Feb 2014, 20:22
von Bienenkönigin
Klasse! Da hab ich jetzt mal richtig was gelernt. Die Geschichte mit der Salicylsäure kannte ich ja schon, doch die über die Bewurzelungshormone in Weiden noch nicht. Sehr interessant. Das werde ich demnächst ausprobieren. Funktioniert das nur im Frühjahr beim AUstrieb der Weiden oder immer?

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

Verfasst: 28. Feb 2014, 20:26
von JörgHSK
ich glaube die Stoffe sind immer in den Weidenzweigen, vielleicht ist die Konzentration im Jahresverlauf schwankend.

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

Verfasst: 28. Feb 2014, 20:58
von Bienenkönigin
Danke! :D

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

Verfasst: 28. Feb 2014, 21:00
von schwarze Tulpe
@JörgHSK - das ist ja super. Mich hat das Weidenwasser-Fieber gepackt.Ich habe im WWW recherchiert und fand interessante Versuche: https://www.grower.ch/forum/threads/ste ... 0850/Lohnt alles zu lesen, sind mehrere Versuchsreihen und der interessante Hinweis, dass man Weidenzweige in die Regenwassertonne stellen kann. Nach 48 Stunden soll das Wasser ölig werden, und man kann es den Pflanzen gießen. Es kam auch der Tipp, die Stecklinge 2 Tage in WW zu belassen und unten etwas einzuschneiden.Weitere Hinweise und Erfolgsmeldungen - scheint ein Ansatz mit kaltem Wasser zu sein:http://green-24.de/forum/weidenwasser-b ... 8.htmlEine bebilderte Anleitung zur Herstellung von Weidenwasser mit kochendem Wasser gibt es unter:http://www.hochfelder.de/wurzelpulver_o ... zelung.php - und beste BeschreibungEs bleibt die Frage: Wird das Weidenwasser mit kaltem oder kochendem Wasser angesetzt? Vermute mal die aufgekochten Ansätze sind etwas länger haltbar. Aber sind die Hormone kochfest?Vermute auch, dass ein Einfrieren nicht möglich ist.Noch ein Gedanke: Könnte man die Äste mehr zerkleinern und trocknen? Dann wäre WW auch im Winter nutzbar.Und schließlich die Blitzidee: Könnte ich jedem Steckling einfach einige Stückchen Weidenast beilegen und mir das ganze andere Prozedere sparen?

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

Verfasst: 28. Feb 2014, 21:02
von troll13
Als gelernter Gärtner, der früher mit Rhizopon arbeiten musste, finde ich Weidenwasser schon interessant.Gibt es eigentlich wissenschaftliche Studien darüber?

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

Verfasst: 28. Feb 2014, 21:09
von JörgHSK
Es bleibt die Frage: Wird das Weidenwasser mit kaltem oder kochendem Wasser angesetzt? Vermute mal die aufgekochten Ansätze sind etwas länger haltbar. Aber sind die Hormone kochfest?Vermute auch, dass ein Einfrieren nicht möglich ist.Noch ein Gedanke: Könnte man die Äste mehr zerkleinern und trocknen? Dann wäre WW auch im Winter nutzbar.Und schließlich die Blitzidee: Könnte ich jedem Steckling einfach einige Stückchen Weidenast beilegen und mir das ganze andere Prozedere sparen?
Im Internet ist zu lesen, die einen sagen kaltes Wasser die anderen heißer Absud. Ich denke eher das einfrieren möglich ist als das trocknen. Aber warum das? Weidenzweige bekommt man doch praktisch immer..Ich denke auch das mit dem Weidenzweig im Wasser auch möglich ist.

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

Verfasst: 28. Feb 2014, 21:23
von schwarze Tulpe
@JörgHSK - du meinst die Wirkung der Inhaltsstoffe der Weidenäste erliegt keinen jahreszeitlichen Schwankungen?Das wäre gut.

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

Verfasst: 1. Mär 2014, 12:47
von schwarze Tulpe
@ troll13 - habe im WWW nach wissenschaftlichen Beiträgen gesucht, hätte mich auch interessiert, aber da besteht wenig Interesse, mit WW ist kein Geld zu verdienen.Hier ein Beitrag über das Hormon Methyl-Salicylsäure:http://www.wissenschaft-aktuell.de/arti ... 345.htmlIn pur gibt es den informativen, sachlichen Fachthread Bewurzelungshormon - sehr lesenswert:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... idenwasser[/b] und auch das von mir eingesetzte Weizenkorn haben den Vorteil, dass sie nicht überdosiert werden. Künstliche Wachstumshormone müssen genau abgemessen werden, können sehr wohl die Pflanzen schädigen.Beim Abmoosen das Spagnummoos mit WW feucht halten.Anleitung für WW: 300 g kleingeschnittene einjährige Weidenäste mit heißem - nicht mehr kochendem- Wasser übergießen, 24 - 32 Std. ziehen lassen, absieben, in Gläsern verschlossen kühl und dunkel bis 14 Tage lager- und anwendungsfähig.http://www.redrock-bonsai.com/projekte/ ... er/[b]Ein- und Umpflanzen[/b]Beim Pflanzen eine Handvoll Weizenkörner ins Pflanzloch sorgt für gute Wurzelbildung.Ich tauche beim Pflanzen die Wurzeln in eine Mischung aus Lehm und Brennnesselpulver, werde jetzt Weidenwasser zum Anrühren nehmen.@willi2000 Weidenwasser für Samen? Dachtest du an das Benetzen/Einweichen der Samen mit Weidenwasser? Oder an das Begießen der Erde? Interessanter Gedanke für die beginnende Aussaat.

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

Verfasst: 6. Mär 2014, 20:49
von schwarze Tulpe
Meine Stecklinge entwickeln sich wunderbar. Das Weizenkorn wirkt grandios.Die männlichen Kiwi-Stecklinge überraschen mich mit Blütenknospen. Toll. Aber... meine Kiwi-Weiber im Garten denken noch gar nicht an Knospen.Hilfe, wie stoppe ich die Kiwi-Stecklinge mit der Blütenöffnung bis April?Oder kann ich Blütenstaub horten bis er gebraucht wird?