Seite 2 von 3
Re:Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen
Verfasst: 4. Mär 2014, 00:33
von Gartenplaner
Naja, bei jungen, neugepflanzten Bäumen gibt es ja noch keine dicke Borke, die isolierend schützen könnte...Ich hab irgendwo mal gelesen, dass man früher einfach den Sumpfkalk genommen hat, mit dem auch Fassaden oder Stallungen gestrichen wurden, der Kalk wurde fein gemahlen und eingesumpft über Monate, Sumpfkalk gibts heute auch wieder zu kaufen, sogar über amazon, als Biofarbe für Lehmputze und auch andere Oberflächen.Rasenkalk wird eine sehr körnige Angelegenheit, denk ich mal

Mit Quark-Beimischung könnte es sein, dass das Ganze haltbarer wird, gab ja auch Kaseinfarben, wo das Eiweiß als Bindemittel funktionierte, könnte aber auch sein, dass diese Mischung vielleicht draußen schnell schimmelt

Grundsätzlich gibt es fertig gemischten Weißanstrich in jedem Baumarkt oder Gartencenter, der bei Dehner ist günstiger als der von Neudorf, und da könntest du ja deine Sachen genauso reinmischen.
Re:Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen
Verfasst: 4. Mär 2014, 06:55
von austria_traveller
Mit Quark-Beimischung könnte es sein, dass das Ganze haltbarer wird,
Also meine Lehmmischung, die ich letztes Jahr sehr dick aufgetragen habe (wir haben den Weidenbohrer als Gast !) hat bis jetzt sehr gut gehalten.Erst letzte Woche haben wir mal die oberen Äste von der Masse ein wenig befreit, der Stamm und die Veredelung bleiben noch eingemummt. Wir haben sowas wie eine Salix integra 'Hakuro-Nishiki' - zumindest sieht sie so aus.
Re:Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen
Verfasst: 4. Mär 2014, 07:26
von Staudo
Ich nehme einfach übrig gebliebene Wandfarbe vom letzen Renovieren. Die hält auch.
Re:Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen
Verfasst: 4. Mär 2014, 07:35
von Mediterraneus
Quarkwickel sind für vieles gut

Re: Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen
Verfasst: 30. Okt 2016, 21:51
von southwest
Hallo Zusammen, omg, meine Tochter hat als sie im garten ein stück holz mit wandfarbe bemalt hat,dieses kunsthandwerk auch auf zwei junge Obstbäume im garten ausgedehnt ::) es wurden die stämme komplett deckend unverdünnt angemalt.immerhin war es weiss.sie hätte es so ja auch bei den strassenbäumen gesehen,was ja richtig ist aber das ist glaub ich kalkfarbe. Nun also meine frage,ehe ich die rinde abschrubbe,macht es den bäumen etwas wenn man die dispersionsfarbe nun als frostschutz dranlässt?hab gelesen dass Staudo diese farbe zum weissen nimmt.gibt es noch andere erfahrungen?danke für die hilfe..
Re: Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen
Verfasst: 31. Okt 2016, 06:59
von Staudo
Auch spezielle Stammschutzfarbe beruht auf Dispersionsfarben und ist lediglich haltbarer. ;)
Re:Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen
Verfasst: 31. Okt 2016, 08:47
von Nina
Staudo hat geschrieben: ↑4. Mär 2014, 07:26Ich nehme einfach übrig gebliebene Wandfarbe vom letzen Renovieren. Die hält auch.
Hihi, das wäre bei mir lila. ;D
Weiß jemand ob Wandfarbe für Tiere/Schafe giftig ist?
Re: Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen
Verfasst: 31. Okt 2016, 08:53
von cydorian
Getrocknet normalerweise nicht.
Re: Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen
Verfasst: 31. Okt 2016, 09:03
von Nina
Aber die knabbern eventuell daran.
Re: Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen
Verfasst: 31. Okt 2016, 09:08
von cydorian
Selbst wenn Biozide gegen Schimmel drin sein sollten, sind die aufgenommenen Mengen viel zu gering.
Re: Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen
Verfasst: 31. Okt 2016, 09:09
von bristlecone
Schlimmstenfalls gibt es lila Schafköttel.
Re: Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen
Verfasst: 31. Okt 2016, 10:24
von partisanengärtner
Zu Quark habe ich noch eine Bemerkung. Als Kaseinfarbe ist es sogar pilzhemmend und sehr wetterfest. Allerdings wird der Quark durch die Mischung mit Sumpfkalk völlig verändert.
Dann habe ich noch eine Anekdote aus Indien. Dort werden heilige Steine und Bäume mit Milch und Süßigkeiten aus eingedickter Milch gefüttert. Bei einem heiligen Banyan mußte man das verbieten da der Baum durch diese "Fütterungen" einzugehen drohte. Die Menge war wohl zu viel für ihn.
Re: Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen
Verfasst: 31. Okt 2016, 10:42
von Gartenplaner
Spezielle Weißanstriche für Obstbaumstämme sind meist keine Dispersionsfarben sondern Kalkanstriche, das ist schon ein großer Unterschied.
Ob den Bäumen Dispersionsfarbe nix ausmacht, kann ich nicht beurteilen, könnt ich mir aber vorstellen, ich hab zum Weißen mir bisher immer diese Kalkfarbe geholt.
Re: Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen
Verfasst: 31. Okt 2016, 10:50
von partisanengärtner
Der Farbstoff ist ja meist Titandioxyd die Dispersionsbinder die die Haftung verursacht hat ja mittlerweile durch die Entdeckung von Mikroplastik überall sicher ein paar mögliche Nachteile.
Kunstharz oder Acryl je nachdem wie teuer das Produkt ist.
Re: Baumanstrich bei Obstbäumen als Schutz gegen Temperaturschwankungen
Verfasst: 31. Okt 2016, 12:24
von cydorian
Es ging glaube ich nicht darum, bei Weissanstrichen an Bäumen die übliche Kalkfarbe (die man leicht selbst herstellen kann) zukünftig durch Dispersionsfarbe vom Discounter zu ersetzen. Die Frage war, wie mit versehentlich aufgebrachter Dispersionsfarbe zu verfahren ist und ob irgendwelche aufgebrachte Restmengen Nutzen oder Schaden verursachen.
Kalkfarbe ist immer das Beste.