Seite 2 von 2

Re:Thuja Smaragd

Verfasst: 7. Mär 2014, 15:25
von TK.1989
Also Borkenkäfer ist das nicht.

Re:Thuja Smaragd

Verfasst: 7. Mär 2014, 16:31
von Gartenplaner
Hm, wenn man nach "Thuja schwarzfärbung" googelt kriegt man Bilder, die so wie deins ausschauen und primär zu gartenforen führen, wo man auch nicht genau wußte, was es sein könnte.Kater- und Hundeurin führt zu solchen schwarzen Verfärbungen, aber natürlich nur dort, wo der "Strahl" hingekommen ist, also unten und nicht oben, hab das an meinen 2 Kugelthujen immer mal untenrum an ein, zwei größeren Stellen, von den Nachbarskatern :P Spezielle die Schwarzfärbung passt nicht zu den meisten anderen aufgeführten Schädlinge und Krankheiten, die führen zu einer Braunfärbung der Nadeln ??? Höchstens Kabatina thujae könnte vielleicht hinkommen...Hier ein paar Adressen mit Hinweisen:http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie ... te.htmlUnd der Hinweis auf Pilze aus der alten Frage hier:
In Holland wirden Thuja Hecken seit einigen Jahren befallen von verschiedenen Pilzkrankheiten:- Kabatina thujae (auch Didymascella thujina genannt) - Seiridium unicorne- Pestalotiopsis funera- Phytophtera (vor allem bei Pflanzen die zu nass stehen)In Holland sind für diesen Pilzkrankheiten für den Amateurgärtner keine Mittel (Gift) verfügbar.

Re:Thuja Smaragd

Verfasst: 7. Mär 2014, 20:30
von troll13
Meine Vermutung von Transportschäden muss ich nach den jetzt gezeigten Fotos zurückziehen, weil dann auch ein starker Nadelfall bemerkbar sein müsste.Wenn ich mir die hier gezeigten Schadbilder anschaue und vergleiche, scheint das von Garten Prinz bereits 2011 ins Gespräch gebrachte Pestalotia-Zweigsterben ähnliche Nadelsymtome hervorzurufen.Hier wird dabei ausdrücklich auf einem Zusammenhang mit Wassermangel hingewiesen., worauf auch die eingetrockneten Nadelspitzen hinweisen könnten.Dies wäre bei einem eigentlich viel zu späten Pflanztermin für Ballenware in Mai auch nachvollziehbar.Wenn dies zutreffen sollte, müssten die geschädigten Zweigpartien jedoch eigentlich überwachsen werden.

Re:Thuja Smaragd

Verfasst: 20. Mär 2014, 11:36
von Flower Power
Hallo, ich kenne das Problem, einige meiner Kunden haben das gleiche Schadbild an den Thujapflanzen. Bis anhin bin ich auch davon ausgegangen, dass es Markierungsspuren von vorwiegend streunenden Katern sind. 100% sicher bin ich mir aber auch nicht. Auffallend ist aber, dass es immer auf der Höhe 20-50cm ab Boden auftritt und noch keine Thuja daran einging. Das spricht wieder für die 'Urinthese' Wenn es also nicht Höher auftritt (also auf 1.50 oder 2.0m) dann meine ich, sind es Verbrennungen. Beim Ersten Bild handelt es sich eher um die Blüten, Thuja blüht an den Triebenden. Thujaborkenkäfer schliesse ich 100% aus, da würden die Aeste braun werden. Mein Tip die Stellen sauber ausschneiden, Thuja düngen und nie längere Zeit trocken stehen lassen, wässern immer unten im Wurzelbereich nicht überbrausen.Katzenschreck aufstellen (via Akustiksignal Tonlage welche die Katzen gar nicht mögen) und über einen Monat beobachten. Wenn es die Katzen waren und abgeschreckt werden müssten die Stellen folglich nicht weiter zunehmen.

Re:Thuja Smaragd

Verfasst: 5. Apr 2014, 21:47
von TK.1989
Hey, Wo bekomme ich ein katzenschreck her? Mir wurde gesagt, dass Essig hingießen hilft. Soll Katzen und Hunde abschrecken...?

Re:Thuja Smaragd

Verfasst: 5. Apr 2014, 22:04
von Janis
Rüden lassen sich von Essiggeruch nicht abschrecken, bestimmte Stellen immer wieder zu markieren.Aber den Pflanzen dürfte Essig nicht so gut gefallen....

Re:Thuja Smaragd

Verfasst: 5. Apr 2014, 23:38
von Gartenplaner
Auch ein Katzenvergrämungsmittel auf Chilli-Basis, von dem ich beim Aufsprühen heftigste Hustenanfälle bekam, beeindruckte die Kater der Nachbarschaft nicht.Taxus baccata ist übrigens völlig immun gegen Katzenurin, da markieren die Kater auch dran, aber da passiert nix, die Pflanzen wachsen weiter, als wär nix gewesen :D