Seite 2 von 2

Re:Gingko "in Form" schneiden

Verfasst: 5. Mär 2014, 10:11
von enaira
@ enaira,auch aus deinem Exemplar mit zwei Trieben könnte man mit einer "kreativen" Schere etwas machen, ;)
Troll, wie würdest du denn schneiden?Ich mag's lieber natürlich, diese Riesenbonsais (in hässlichem grauem Basaltgestein) gibt's hier schon in viel zu vielen Gärten...

Re:Gingko "in Form" schneiden

Verfasst: 5. Mär 2014, 12:01
von NaDeWe
auch aus deinem Exemplar mit zwei Trieben könnte man mit einer "kreativen" Schere etwas machen
Das bringt mich auf einen Plan, vielleicht wenn ein zweiter oder gar dritter Leittrieb entstehen würde, so wie bei dir, enaira, vielleicht könnte dann unser Ginkgo im Wachstumstrieb etwas gehemmt werden. Nur wie bekomme man eine solche Verzweigung in der Spitze hin? Nebentriebe hochbinden und Spitze kappen?Ist schon witzig, zwei unterschiedliche Problematiken kreuzen sich: der eine Ginkgo ist eintriebig und soll klein bleiben und in der Spitze mehrtriebig werden, und der andere ist zweitriebig und soll schön werden ;D Trotzdem geben wir unseren nicht her, kein Gedanke an Tausch, oder so 8)

Re:Gingko "in Form" schneiden

Verfasst: 5. Mär 2014, 19:23
von Leela
Mach doch mal ein Bild von deinem Ginkgo. :)

Re:Gingko "in Form" schneiden

Verfasst: 5. Mär 2014, 20:39
von troll13
@ enaira,auch aus deinem Exemplar mit zwei Trieben könnte man mit einer "kreativen" Schere etwas machen, ;)
Troll, wie würdest du denn schneiden?Ich mag's lieber natürlich, diese Riesenbonsais (in hässlichem grauem Basaltgestein) gibt's hier schon in viel zu vielen Gärten...
Wenn du einen Ginkgo als Hochstamm in der Baumschule kaufst, bekommst du einen Besenstiel mit einem Leittrieb und wenigen fast waagerechten Verzweigungen. Bis daraus ein ein wirklich "malerisches Gehölz" wird, dauert es Jahrzehnte.Meine Traumvorstellung von Ginkgo schaut so oder so aus.Um dies auch bei einem jüngeren Exemplar hinzubekommen, kann man ihn von Anfang an mehrstämmig erziehen und darf sich hier auch einmal von dem Leitriebfetischismus trennen. Dabei muss man sicher die Grundstämme anfangs in die gewünschte Richtung durch Stäben leiten und auch korrigerend mit der Schere in das Wachstum der Spitzen und der Seitenverzweigung eingreifen. Aber jeder Schnitt fördert die Verzweigung der Pflanze.Bei deinem Exemplar könnte ich mir vorstellen, den zwei Grundtrieben in unterschiedlicher Höhe die Spitze zu nehmen und daraus langfristig vier Stämme zu erziehen. Diese dann bis bis ca 2 bis drei Meter Höhe wachsen lassen, um dann eine schirmförmige Krone zuerziehen, bei der die Terminalen in jeweils unterschiedlicher Höhe gekappt werden.

Re:Gingko "in Form" schneiden

Verfasst: 5. Mär 2014, 20:45
von enigma
Diese Sorte Ginkgo, die enaira da hat, wird aber wohl immer wieder eher schlank in die Höhe wollen.Menhir

Re:Gingko "in Form" schneiden

Verfasst: 5. Mär 2014, 20:57
von enaira
Diese Sorte Ginkgo, die enaira da hat, wird aber wohl immer wieder eher schlank in die Höhe wollen.Menhir
Darf/soll sie ja auch. Aber zwei Triebe sind mir zu symmetrisch. :-\ ;D

Re:Gingko "in Form" schneiden

Verfasst: 5. Mär 2014, 21:00
von troll13
Sorry... das mit der Säulenform muss ich überlesen haben. :PDann betrachtet meinen Beitrag eben als Ausdruck meiner Abneigung gegen handelsübliche Ginkgo-Hochstämme. ;)Eine Freundin hat ein mehrstämmiges, sicher mehr als 20 Jahre altes Exemplar im Garten. Vielleicht schaffe ich es ja, davon ein Foto posten zu können.

Re:Gingko "in Form" schneiden

Verfasst: 5. Mär 2014, 21:08
von enigma
Ich denke, wegen der Säulenform ist gartenplaners Vorschlag, den unteren der beiden langen Triebe kräftig einzukürzen, nicht schlecht. Ohne Schnitt wird das später sonst ein Zwiesel.

Re:Gingko "in Form" schneiden

Verfasst: 5. Mär 2014, 21:08
von enaira
Meine Traumvorstellung von Ginkgo schaut so oder so aus.
Ich schließe mich deiner Traumvorstellung gerne an.Nur - wer schenkt mir den passenden Garten dazu?Und wie schon weiter oben erwähnt: Der Baum kam ungefragt zu mir...

Re:Gingko "in Form" schneiden

Verfasst: 5. Mär 2014, 21:19
von troll13
Und ich grübele gerade darüber, ob man nicht auch aus einer Säulenform etwas "Mehrstämmiges machen" könnte. ;)Dabei fällt mir der mehrstämmige Taxodium distychum, ein Nadelgehölz, das auch eigentlich straff aufrecht einstämmig wächst ein.Vielleicht finde ich noch das Foto, das ich hier vor einigen Jahren eingestellt habe.