Seite 2 von 2

Re:Trachystemon orientalis

Verfasst: 9. Apr 2006, 22:15
von Phalaina
!!! ;) Vielen Dank, Christian! :) Also nix Boraginaceae, sondern Solanaceae! ::)

Re:Trachystemon orientalis

Verfasst: 9. Apr 2006, 22:18
von fips
Na, dann war ich doch garnicht so weit weg.....Ist doch auch ein Solanaceae. (Wie übrigens heute schon das Krainer Tollkraut Scopolia)

Re:Trachystemon orientalis

Verfasst: 9. Apr 2006, 22:23
von fips
Nein, Elfriede's Pflanze ist sogar ein Scopolia. Das Synonym ist Physoclaina - na ja , vielleicht ist auch Scopolia das Synomym ?

Re:Trachystemon orientalis

Verfasst: 9. Apr 2006, 22:24
von Phalaina
Na, dann war ich doch garnicht so weit weg.....Ist doch auch ein Solanaceae. (Wie übrigens heute schon das Krainer Tollkraut Scopolia)
Da hast recht, fips! :) Ich hatte bei Elfriedes Bild so in Richtung Cynoglossum assoziiert ... ::)

Re:Trachystemon orientalis

Verfasst: 10. Apr 2006, 05:20
von Elfriede
Danke euch für die Richtigstellung. Und ich wundere mich schon, warum das Ding seit Jahren nicht wuchert ;D

Re:Trachystemon orientalis

Verfasst: 10. Apr 2006, 07:15
von pumpot
Nein, Elfriede's Pflanze ist sogar ein Scopolia. Das Synonym ist Physoclaina - na ja , vielleicht ist auch Scopolia das Synomym ?
Ich glaub ich muß zum Augenarzt. :o Wenn Elfriedes Pflanze ernsthaft zu Scopolia gehören soll, zweifle ich am Verstand der Botaniker. Alle diversen Arten die ich an Scopolia kenne sehen komplett anders aus. Selbst botanisch unbedarfte Laien sehen die Unterschiede.

Re:Trachystemon orientalis

Verfasst: 10. Apr 2006, 07:24
von sarastro
He, Pumpot, lies mal eins weiter vorher! :o ;D

Re:Trachystemon orientalis

Verfasst: 10. Apr 2006, 07:30
von pumpot
??? Das Zitat bezieht sich doch eindeutig auf Elfriedes Pflanze aus #2. Selbst beim 5. Mal nachlesen komm ich zu diesem Schluß.

Re:Trachystemon orientalis

Verfasst: 10. Apr 2006, 07:32
von sarastro
Elfriede, wenn du reifen Samen erntest, melde ich mich an. :-*Habe leider nur eine mickerige Pflanze von Physoclaina. Sie will kühl und feuchthumos stehen, bzw. sommertrocken.Trachystemon ist eine ideale Pflanze für schattige Böschungen unter Koniferen. Leider bekommt man sie nur selten im Angebot. Bei mir auch nur gelegentlich, weil sie nur alle Jubeljahre verlangt wird.

Re:Trachystemon orientalis

Verfasst: 10. Apr 2006, 07:34
von sarastro
Ja, hab dich schon verstanden. Aber ich habe es später ja mit Physoclaina bereinigt und somit aus der Welt geschafft. Es soll ja öfters Leute geben, die auch Schneeglöckchen nicht von Märzenbecher unterscheiden können. Damit müssen wir leben.

Re:Trachystemon orientalis

Verfasst: 10. Apr 2006, 10:33
von Phalaina
Ich glaub ich muß zum Augenarzt. :o Wenn Elfriedes Pflanze ernsthaft zu Scopolia gehören soll, zweifle ich am Verstand der Botaniker. Alle diversen Arten die ich an Scopolia kenne sehen komplett anders aus. Selbst botanisch unbedarfte Laien sehen die Unterschiede.
Nun, pumpot, ich kenne die Verhältnisse bei den Solanaceae zwar auch nicht so genau, aber es wäre in der Geschichte der Botanik nicht ungewöhnlich, dass Scopolia mal eine Sammelgattung war für etliche Familienmitglieder, eben auch für Physoclaina. Ich kenne ähnliches von den tropischen Orchideen: was dort erst mal alles zum Beispiel in Epidendrum eingruppiert wurde (bis zu einer lange währenden Revision der Gattung), ist abenteuerlich. ;)

Re:Trachystemon orientalis

Verfasst: 10. Apr 2006, 21:29
von variegata
Hallo zusammen,Trachystemom wächst bei mir sehr schön, ich mag großlaubige Pflanzen besonders gerne. Wuchern tut sich nicht, aber sie breitet sich doch langsam aus. Mich würde besonders interessieren wie man sie am besten vermehrt und wann. Kann ich sie jetzt noch teilen, sie treibt gerade kräftig aus.Vielen Dank für sachdienliche Hinweise

Re:Trachystemon orientalis

Verfasst: 15. Mai 2013, 18:54
von potz
Ich hol diesen uralten Thread wieder hoch, weil ich mir die Pflanze bei mir im halb-/schattigen Bereich sehr gut als Bodendecker vorstellen könnte. Ich hab sie leider noch nie in echt gesehen.Hat sie jmd. von euch aufgepflanzt ? Foto wäre nett.Sie scheint sich ja in versch. Gärten recht unterschiedlich zu verhalten. Mal wird sie als "wuchernd", mal als "langsam sich ausbreitend" beschrieben. Kann jmd. noch was dazu sagen?@sarastro: wie verhält sie sich bei dir im Mutterpflanzenquartier?@variegata: was ist aus deiner Pflanzung geworden? Bist du überhaupt noch da? ... anscheined nicht.