Seite 2 von 2
Re:Pflanzen von Kupferfelsenbirne
Verfasst: 24. Mär 2014, 17:12
von mifasola
Bodenverbesserung hilft immer, z.B. reifer Kompost, Bodenaktivator, und/oder Hornspäne, ggf. etwas Bentonit bei Sandboden. Aber kein Torf!
Immerhin scheint der Felsenbirne auch ohne Aufpeppen des Pflanzlochs nichts zu fehlen: Sie wächst, blüht und fruchtet, was will man mehr. Und Kompost wird es schon wegen des Sandbodens weiterhin regelmäßig geben. Also: Alles wird gut
Re:Pflanzen von Kupferfelsenbirne
Verfasst: 24. Mär 2014, 17:39
von Treasure-Jo
Na prima, Glück gehabt!

Re:Pflanzen von Kupferfelsenbirne
Verfasst: 24. Mär 2014, 17:57
von oile
Ich habe meine noch nie geschnitten. Sie steht mindestens 15 Jahre am Zaun, unter etwas schwierigen Bedingungen (im Traufbereich der Kiefer). Dieses Gehölz ist eine wahre Freude.
Re:Pflanzen von Kupferfelsenbirne
Verfasst: 31. Mär 2015, 16:19
von Melisende
Ich habe auch eine Frage zum Thema:Wie viel Abstand muss man zu einem bestehenden Birnbaum halten? Der Baum ist stark beschnitten und ca. 1,5 m hoch.
Re:Pflanzen von Kupfer-Felsenbirne, Amelanchier lamarckii
Verfasst: 31. Mär 2015, 18:48
von pearl
ah, "verwildert kommt die Kupfer-Felsenbirne in Mitteleuropa besonders an den Rändern bodensaurer Eichenwälder vor. Sie verträgt Frost und Staunässe ebenso wie zeitweilige Trockenheit." wikiGenau das wird mein Exemplar bekommen! Die Unschlüssigkeit, wo ich sie hinsetze, ist behoben! Die Kupfer-Felsenbirne, Amelanchier lamarckii.