Seite 2 von 3
Re:Süßkirschen - Unterlagen und Wuchshöhe von "Buschbaum"
Verfasst: 11. Mär 2014, 13:45
von schwarze Tulpe
Bedeuten hohe Ansprüche auch hohen Ertrag? Ich habe keine Plantage, stehe nicht unter Erwerbszwang, brauche nur einen normalen Ertrag, keine Hochleistungsmaschine. Oder bedeutet es ein frühes Sterben der Unterlage, wenn die Ansprüche nicht ganz erfüllt werden?Ich habe spontan meine Baumschule angerufen, sie schaut nach Gisela3. Ich bin gespannt, ob sie fündig wird und zu welchem Preis.Die Fotos der von Nina genannten Baumschule zeigten kleine Bäume bis 2,50/3m Höhe. Wunderbar. Aber solche Bäume kenne ich auch von spanischen Kirschbaumplantagen. Also das ist nicht ungewöhnlich, dass Kirschbäume niedrig bleiben
Re:Süßkirschen - Unterlagen und Wuchshöhe von "Buschbaum"
Verfasst: 11. Mär 2014, 13:54
von Mediterraneus
... kleingehaltene Kirschbäume sind nicht sehr dicht.
und nicht sehr schön

Re:Süßkirschen - Unterlagen und Wuchshöhe von "Buschbaum"
Verfasst: 11. Mär 2014, 13:58
von schwarze Tulpe
... liegt das nicht am Schnitt?
Re:Süßkirschen - Unterlagen und Wuchshöhe von "Buschbaum"
Verfasst: 11. Mär 2014, 14:03
von Mediterraneus
Wenn man starkwachsende Bäume stark schneidet, fällt das meist auf.(Man muss es bei Süßkirschen wohl richtig können)
Re:Süßkirschen - Unterlagen und Wuchshöhe von "Buschbaum"
Verfasst: 11. Mär 2014, 14:12
von Zuccalmaglio
In den Plantagen wird meist als Spindel erzogen
Re:Süßkirschen - Unterlagen und Wuchshöhe von "Buschbaum"
Verfasst: 11. Mär 2014, 14:23
von Beerenträume
In den Plantagen wird meist als Spindel erzogen
Schön finde ich die kurze Darstellung bei Schreiber at Kirschspindel, die haben in dem Bereich auch richtig Erfahrung.Die wirklich sehr kleinen Bäume in Spanien werden kräftig mit der Säge bearbeitet, da muss man schon einen ziemlich genauen Plan haben. Das scheint mir eher etwas für richtige Profis.
Re:Süßkirschen - Unterlagen und Wuchshöhe von "Buschbaum"
Verfasst: 11. Mär 2014, 15:15
von schwarze Tulpe
Gartenbau Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Tipps für den Fachhandel in der Erziehung von ObstbäumenUnterlage und Spindelerziehung ermöglichen kleinkronige Kirschbäumehttp://
www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/138 ... 0_0.pdfDas muss ich jetzt lernen.
Re:Süßkirschen - Unterlagen und Wuchshöhe von "Buschbaum"
Verfasst: 11. Mär 2014, 17:58
von Urmele
Ich habe auch noch eine Seite über
Kirschen und Unterlagen gefunden.Kennt hier jemand diese Unterlage Weiroot 720?
Re:Süßkirschen - Unterlagen und Wuchshöhe von "Buschbaum"
Verfasst: 11. Mär 2014, 18:30
von schwarze Tulpe
Schematischer Wuchsstärkevergleich bei Kirschbäumen auf verschiedenen Unterlagen (mittlere Größe nach ca. 8–10 Jahren)
http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obst ... 28.pdfsehr interessant
Re:Süßkirschen - Unterlagen und Wuchshöhe von "Buschbaum"
Verfasst: 11. Mär 2014, 19:59
von Blauaugenwels
Der Mann aus dem Querbeet-Film ist ziemlich genau 1,8m groß, die Kirschen sind aber nicht auf GiSelA5, sondern auf was stärkerem.
Ergänzung: Es ist eine GiSelA5-ähnliche Unterlage, die nicht mehr auf dem Markt ist. Übrigens stehen die gezeigten Bäume (zumindest die Winterbilder vom Schnitt) an der LWG in Veitshöchheim - die LWG-Links sind direkt passend

Im Erwerbsobstbau ist Standard
GiSelA 5 , die Bäume sind etwa 4-5 m hoch. Die Unterlage ist mit ziemlich allen Sorten gut kompatibel, standstabil, macht keine Wurzeltriebe und ist problemlos.
Weiroot 720 (ehemals Weiroot 72) ist noch etwas schwächer (3,5m), man kann aber keinen hohen Ertrag erwarten.
Die Zahlen gelten aber nur für geschnittene Bäume!!Es gilt halt generell: Je kleiner ein Baum, desto weniger Ertrag kann man erwarten

In den Erwerbsanlagen stehen deshalb gaaanz viele kleine Bäume.Und über den Schnitt kann man sagen was man will, Obstbäume sind dafür da, dass sie Früchte tragen, sonst kann ich einen reinen Zierbaum pflanzen.Wer tolle Früchte ernten will, muss entsprechend schneiden
Re:Süßkirschen - Unterlagen und Wuchshöhe von "Buschbaum"
Verfasst: 11. Mär 2014, 20:41
von Elro
Der Mann aus dem Querbeet-Film ist ziemlich genau 1,8m groß, die Kirschen sind aber nicht auf GiSelA5, sondern auf was stärkerem. Kann morgen mal nachsehen.
Das wäre gut, es würde mich interessieren.In dem Beitrag hieß es nur, daß Kirschspindeln über 3m werden. Ich hatte den Baum auch auf 5m geschätzt.
Re:Süßkirschen - Unterlagen und Wuchshöhe von "Buschbaum"
Verfasst: 11. Mär 2014, 21:12
von cydorian
Wo kann man Gisela3 kaufen?
Da hast du schon das erste Problem genannt. Das zweite Problem ist, dass Gisela3 nichts für Leute mit "dem Baum zusehen" ist. Das bedeutet Bewässerung, genaue Überwachung der Bodenfruchtbarkeit und deren Optimierung, Behangskontrolle mit Ausdünnung, geeigneter Schnitt etc. Die meisten dieser Anlagen sind aus gutem Grund auch überdacht.Solche Plantagen sehen ja ganz interessant aus und lösen beim Besucher einen "so nette kleine Kirschbäumchen will ich auch, ist ja praktisch" Ausruf auf, aber sie sind das Ergebnis dauerhafter Anstrengungen auf vielen Ebenen und nicht einer tollen Wunderunterlage, die die Bäume von sich aus klein und hübsch hält.Im privaten Bereich wird es immer besser sein, eine pflegeleichtere Unterlage zu nehmen und zu lernen, wie man durch Schnitt mittelgrosse Bäume in diesem Format hält.
Re:Süßkirschen - Unterlagen und Wuchshöhe von "Buschbaum"
Verfasst: 11. Mär 2014, 21:46
von schwarze Tulpe
Sehr gut, Cydorian, danke für die Mühe für mich.Klar träume ich von diesen Kirschbäumen, strecke schon probeweise die Hand zum Ernten aus. Ich dachte, die Plantagen werden überdacht, damit die Kirschen bei Regen nicht platzen. Es geht wohl um die gesamte Steuerung von Luftfeuchtigkeit etc. Da ich nie Kirschen kaufe, ahne ich nicht wie überdachte Kirschen schmecken. Wie holländische Tomaten???Aber... wenn meine Baumschule Gisela3 für mich auftreiben würde, sie so erschwinglich wäre, dass ich mich trauen würde, darauf zu veredeln, würdest du mich dann mit Tipps begleiten? Ich lerne gern. Ich will mein Leben nicht verträumen, ich will die Träume leben. Hier gibt es ja schon vier oder fünf junge Kirschbäume (Unterlage unbekannt), aber für mich zählen nur die, die auch blühen, das sind bisher nur 2, die habe ich zum Fressen gern. Die Kirschwochen beginnen ja grade, vielleicht blühen auch die Spätzünder bald.Ein kleiner Baum hat nicht nur was Anrührendes, es ist für mich auch sinnvoll nicht mit großen Mengen von Obst überschwemmt zu werden. Das ist Stress. Naschobst für jeden Tag und Dörrobst für den Winter, auch zum Naschen, kein Einfrieren, kein Einkochen, mehr möchte ich nicht, lieber Abwechslung durch viele Sorten. Und ein Ernten ohne Leiter ist mir auch wichtig.
Re:Süßkirschen - Unterlagen und Wuchshöhe von "Buschbaum"
Verfasst: 11. Mär 2014, 21:49
von Elro
Wenns um den Preis einer Unterlage geht, der ist nicht hoch. Wenn es besondere Sorten sind um die 4 Euro.
Re:Süßkirschen - Unterlagen und Wuchshöhe von "Buschbaum"
Verfasst: 11. Mär 2014, 23:07
von cydorian
Die Kulturführung eines pflegeintensiven Obstgehölzes übers Internet ist schwer möglich. Was es mit Gisela3 auf sich hat, weisst du jetzt, wenn du es probieren willst dann probiers einfach, wenn es unbefriedigend wird, dann geht die Welt auch nicht unter.Die Diskussionen bei Kirschen laufen oft ähnlich ab. Viele kommen auf die Idee, dass ein kleiner Baum seine Vorteile hätte, so wie Apfel auf M9. Weil Kirschen doch so gross werden. Irgendeiner wirft dann das übliche "Gisela3" in die Runde und dann wünscht man sie sich als mögliche Lösung des Problems. Wenns nur so einfach wäre mit der Pflanzengrösse... dann hätte ich gerne eine Walnuss im 3m - Format, Erdbeeren ebenfalls 3m hoch, eine Weisstanne die immer 1,8m hoch bleibt :-)Die Überdachung bei Kirschen macht man wegen Hagel und wegen Platzgefahr. Regen bringt die Kirschen zum platzen und zwar ausgerechnet die grösseren und zuckerreichen Sorten. Mehr Zucker führt zu höherem osmotischen Druck bei Regen. Je kleiner der Baum und je kleiner sein Wurzelraum, desto verheerender wirken plötzliche Regenfälle zur Reife hin auch über die Wurzel, nicht nur durch direkte Beregnung der Früchte. Künstliche Bewässerung verbessert das wieder, weil die Bodenfeuchte weniger schwankt. Jede Technik hat Nachteile: Bienen finden aus überdachten Anlagen schlecht wieder hinaus. Also auch noch abziehbare Dächer, die erst nach der Blüte aufgezogen werden...