Seite 2 von 2
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 20:38
von Staudo
Ich kenne Santolina rosmarinifolia als grünlaubiges Heiligenkraut. S. virens und viridis sollen dazu die Synonyme sein.

Grundsätzlich dürften durch Stecklinge vermehrte Klone am robustesten sein. Meine habe ich mittlerweile seit 25 Jahren. Manchmal waren sie im Frühjahr stark geschädigt, die Klone konnte ich immer erhalten. Außerdem gibt es Sämlinge mit entsprechender Variabilität.
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 20:38
von Chica
Übrigens ist letztere die verbreitetste Art, aber leider auch die heikelste, denn wenn nicht absolut mineralischer Boden vorhanden ist, dann zickt sie mit Triebsterben.
Na das passt ja perfekt, blanker Sand wohin man schaut.
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 20:45
von RosaRot
S. chamaecyparissus die silberblättrige Art. Übrigens ist letztere die verbreitetste Art, aber leider auch die heikelste, denn wenn nicht absolut mineralischer Boden vorhanden ist, dann zickt sie mit Triebsterben.
Hier steht sie in lehmigem Sand, knochentrocken, und zickt überhaupt nicht, große Büsche sind nur deshalb verschwunden weil man meinte von unten alles abknabbern und ein Nest machen zu müssen...

S. virens hält sich nicht so gut, beide Büsche haben das Zeitliche gesegnet. Die muss ich nachpflanzen.
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 20:46
von Mine
Santolina rosmarinifolia ist die feinblättrige, graugrüne Art. Die ist die robusteste Art. Santolina virens die dunkelgrüne und S. chamaecyparissus die silberblättrige Art.
ach, dann habe ich wohl die virens (war auch irgendwann mal aus Spanien mitgebracht) und rosmarinifolia hatte ich bisher gar nicht - gut, dass es diesen Thread gibt, weil die habe ich nämlich eben bestellt

@Rosarot, meine virens steht im Kübel und wird zwar draußen, aber sehr geschützt überwintert zusammen mit anderen empflindlichen Kräutern
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 20:48
von Chica
Hier steht sie in lehmigem Sand, knochentrocken, und zickt überhaupt nicht, große Büsche sind nur deshalb verschwunden weil man meinte von unten alles abknabbern und ein Nest machen zu müssen...
Wer knabbert bei Dir am heiligen Heiligenkraut

?
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 20:50
von Venga
Ich habe auch das silberblättrige. Es steht in lehmig-sandigen Boden.Ich hab gerade geguckt, es steht schon den 2ten Winter. Letztes Jahr musste ich es wegen Frostschäden runterschneiden. Im Sommer sah es tiptop aus.
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 20:56
von RosaRot
Hier steht sie in lehmigem Sand, knochentrocken, und zickt überhaupt nicht, große Büsche sind nur deshalb verschwunden weil man meinte von unten alles abknabbern und ein Nest machen zu müssen...
Wer knabbert bei Dir am heiligen Heiligenkraut

?
Tja...ich vermute es sind die gleichen Wesen die dieses Jahr sämtliche im letzten Jahr gesteckten Wildhyazinthen zu sich nahmen... das Nest war unter einem Stein, der unter der Santolina lag und war sehr hübsch gepolstert mit Wurzelresten und Stammstückchen...ich war empört, das hat aber der Santolina nicht mehr genützt...jetzt steht dort eine Euphorbia...Wo könnte man den Santolina benthamiana bekommen?
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 21:17
von Chica
Tja...ich vermute es sind die gleichen Wesen die dieses Jahr sämtliche im letzten Jahr gesteckten Wildhyazinthen zu sich nahmen...
Na Guten Appetit

!
RosaRot hat geschrieben:...jetzt steht dort eine Euphorbia...
Na hoffentlich ist es
diese hier.
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 21:21
von RosaRot
Die kreuzblättrige steht sowieso überall herum....Santolina benthamiana finde ich nur in irgendwelchen abgelegenen französischen Gärtnereien.Hat jemand noch einen Tip?
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 21:28
von Mine
guck mal, was
hier steht
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 21:30
von RosaRot
Ah, Danke!

Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 1. Apr 2014, 21:13
von Gartenklausi
Hallo Santolina-Spezialisten,ich habe von S. chamaecyparissus und S. rosmarinifolia (oder virens?) Stecklinge gemacht, die sich auch gut bewurzelt haben.Jetzt stellt sich mir die Frage, ob die Pflänzchen nochmal beschneiden soll, damit sie sich besser verzweigen, oder erstmal wachsen lassen soll. Was meint ihr?

LG Klaus