Seite 2 von 38
Re:Hortensiensaison 2013
Verfasst: 15. Mär 2014, 11:45
von Pewe
Bei meiner sind ganz winzige Pickel
als Knospe kann man die noch nicht bezeichnen 
An der meinen auch.
Re:Hortensiensaison 2013
Verfasst: 15. Mär 2014, 12:00
von cydora
Ich kann an meiner 'Pinky Winky' überhaupt kein Leben entdecken. Ist das normal, dass die jetzt noch keine geschwollenen Knospen oder so hat. Die sieht regelrecht tot aus

Meine sieht genauso aus - trotz 8a. Geduld.
Re:Hortensiensaison 2013
Verfasst: 15. Mär 2014, 12:15
von lonicera 66
Meine Samthortensie treibt auch schon, obwohl ich befürchtet habe, daß sie über den Winter vertrocknet wäre.Meine PinkyWinky zeigt aber auch noch kein Leben, da warte ich erstmal ab.Die Macrophyllas treiben schon ordentlich, die Blättchen entfalten sich schon. Auch hier haben sie die letzten Nächte mit -2° gut überstanden.
Re:Hortensiensaison 2013
Verfasst: 15. Mär 2014, 12:20
von Janis
zu tief geschnitten?
Glaub ich nicht, wir schneiden immer nur das Verblühte ab, und mit Schneiden bin ich bei den meisten Pflanzen zurückhaltend.2013 war hier in der Gegend wohl generell kein Hortensienjahr, ich habe aus anderen Gärten das Gleiche gehört, auch keine Blüte.Bei meinen kommt vielleicht noch hinzu, dass ein Holunder sie mittlerweile zu sehr beschattet (obwohl die macrophyllas ja eigentlich vollen Schatten vertragen?), den werden wir in den nächsten Tagen reduzieren.
lonicera66 hat geschrieben:Die Macrophyllas treiben schon ordentlich, die Blättchen entfalten sich schon.
Hier auch, um die 10 cm.
Re:Hortensiensaison 2013
Verfasst: 15. Mär 2014, 12:22
von tarokaja
Meine H. serratas treiben alle schon aus, H. macroph. Tricolor und Romance auch - alle H. paniculatas lassen sich noch Zeit.
Re:Hortensiensaison 2013
Verfasst: 15. Mär 2014, 13:45
von Callis
Aus dem neuen Sandgarten:Letztes Frühjahr habe ich einen Ableger von 'Annabelle' gepflanzt, der auch schon geblüht hatte.Dieses Frühjahr sieht er bisher völlig tot aus. Eine billige Bauernhortensie aus dem Supermarkt treibt hingegen 2m weit weg schon kräftig aus.Da ich mit Sandboden noch keine Erfahrungswerte habe, bin ich etwas besorgt.
Re:Hortensiensaison 2013
Verfasst: 15. Mär 2014, 14:14
von Janis
Ich suche grad nach einer Hortensie, die im Rot dunkler ist als diese

Gibt es das überhaupt, oder mach ich mir die Arbeit umsonst?Und ist es ratsam, bei sandig-humosem Boden (ph ca. 5) jetzt die Hortensien kalkbetont zu düngen?Wenn ja, was nimmt man da am besten?
Re:Hortensiensaison 2013
Verfasst: 15. Mär 2014, 14:15
von cydora
Hm, meine macrophyllas sind etwas weiter als die Annabelles, aber bei letzteren sieht man schon seit einer Weile die frischen Triebspitzen

Vielleicht schiebt sich noch was aus dem Boden, falls nur der eine Ast abgestorben ist? Hoffentlich nicht die ganze Pflanze. Wäre aber das erste Mal, dass ich dies von einer Annabelle höre. Bei meiner Mutter bei Dresden haben sie noch nie Schaden genommen.

Nachtrag: bezieht sich auf Callis...
Re:Hortensiensaison 2013
Verfasst: 15. Mär 2014, 15:31
von maddaisy
Wer ändert denn schnell diesen Thread-Titel ? 2013 ist schon laaang vorbei
Re:Hortensiensaison 2013
Verfasst: 15. Mär 2014, 16:39
von Herr Dingens
Ich suche grad nach einer Hortensie, die im Rot dunkler ist als diese

Gibt es das überhaupt, oder mach ich mir die Arbeit umsonst?Und ist es ratsam, bei sandig-humosem Boden (ph ca. 5) jetzt die Hortensien kalkbetont zu düngen?Wenn ja, was nimmt man da am besten?
Ein pH von 5 passt gut für Hydrangea. Wenn es macrophylla sind, und sie blau bleiben sollen, ist ein Wert von 4,5 bis 5 ideal. Deshalb: nur mit Regenwasser bzw. sehr weichem Wasser gießen.
Re:Hortensiensaison 2013
Verfasst: 15. Mär 2014, 17:10
von Janis
Ein pH von 5 passt gut für Hydrangea. Wenn es macrophylla sind, und sie blau bleiben sollen, ist ein Wert von 4,5 bis 5 ideal. Deshalb: nur mit Regenwasser bzw. sehr weichem Wasser gießen.
Demnach scheinen sie keinen weiteren Dünger zu brauchen?Ich hatte nur einmal eine blaue Hydrangea,

aber das war vermutlich ein hochgepuschtes Pflänzchen, und ohne unterstützende Chemie wollte es nicht blau bleiben.Wichtiger sind mir meine grossen roten Hortensien. Vermutlich sind es macrophylla, die genaue Sorte war damals in der Gärtnerei mangels Etikett nicht mehr heraus zu finden, zu ihnen hätte ich gerne mal noch eine dritte Ton-in-Ton passend, möglichst dunkler als die schon vorhandenen.
Re:Hortensiensaison 2013
Verfasst: 15. Mär 2014, 18:02
von Herr Dingens
Wer sagt, dass sie keinen Dünger brauchen?Wenn Du sicher gehen willst, kaufst Du speziellen Rhododendrondünger, ist zwar teuer, aber Du kannst nix falsch machen, und er passt genau so gut für Hydrangea.Es gibt blaue H. macrophylla, die blau bleiben. Daneben gibt es andere H. macrophyyla, die rosa waren und blau geworden sind. Wenn der Boden sauer genug ist, bleiben diese auch blau, wenn der Boden zu wenig sauer ist, werden sie wieder rosa. Mit Chemie hat das nix zu tun, also nicht mit der Chemie, die Du meinst
Re:Hortensiensaison 2013
Verfasst: 15. Mär 2014, 18:20
von troll13
Ich suche grad nach einer Hortensie, die im Rot dunkler ist als diese

Gibt es das überhaupt, oder mach ich mir die Arbeit umsonst?Und ist es ratsam, bei sandig-humosem Boden (ph ca. 5) jetzt die Hortensien kalkbetont zu düngen?Wenn ja, was nimmt man da am besten?
Wenn du eine richtig dunkelrote Hydrangea macrophylla suchst, schau mal nach 'Merveille Sanguine'. Diese Sorte ist manchmal auch unter dem Namen 'Brunette' im Handel.Für rote Hortensien würde ich keinen Dünger verwenden, der den PH-Wert senkt. Bei zu saurem Boden "verblauen" auch sie obwohl du nie ein reines Blau erzielen wirst. Meine ca 50 Hortensien im Garten bekommen übrigens keinen Dünger extra. Kompost und ab und an Hornspäne reichen ihnen völlig.
Eigentlich könnte wirklich jemand den Threadtitel ändern. 
Re:Hortensiensaison 2013
Verfasst: 15. Mär 2014, 18:23
von Janis
Es gibt blaue H. macrophylla, die blau bleiben. Daneben gibt es andere H. macrophyyla, die rosa waren und blau geworden sind. Wenn der Boden sauer genug ist, bleiben diese auch blau, wenn der Boden zu wenig sauer ist, werden sie wieder rosa.
Dann muss sich das Labor bei der Bodenprobe aus meinem Garten wohl vermessen haben, denn die blaue Hortensie hätte bei einem ph-Wert von 5 ja blau bleiben und sich nicht zu einem schmutzigen grau-rosa verwandeln dürfen.Oder ist es doch so, dass der Boden Aluminium aufweisen muss, sonst nützt auch der schönste ph-Wert nichts?
Re:Hortensiensaison 2013
Verfasst: 15. Mär 2014, 18:34
von troll13
Leider werden in der Zierpflanzenproduktion auch Sorten blau gefärbt, die ihre Farbe nicht lange halten.Die Reaktion auf Aluminium ist auch sortenabhängig. Die blaue ENDLESS SUMMER oder 'Generale Vicomtesse de Vibraye' reagieren schnell auf Aluminiumgaben bleiben hier lange farbstabil.Interessant war jedoch, dass ein bewurzelter Absenker von der hellblauen 'All Summer Beauty', obwohl noch mit der Muttterpflanze verbunden, zunächst rosa aufblühte.
