Seite 2 von 2

Re:Neues Birnenspalier freistehend

Verfasst: 21. Mär 2014, 09:27
von JörgHSK
schön das mit dem Zitat habe ich vermurkst..

Re:Neues Birnenspalier freistehend

Verfasst: 21. Mär 2014, 09:52
von schwarze Tulpe
@JörgHSK - bin ich froh, dass ich rechtzeitig deine Beiträge lesen kann, danke. Meine Planung hat jetzt Rückendeckung.1.Du plädierst für den Sommerschnitt, also nach der Ernte oder schon vorher?Schnittzeiten im Sommer und Winter sind sinnvoll, stammen aber aus dem gewerblichen Obstanbau, wo die Zeiten für Gartenarbeiten festgelegt waren.Ich arbeite spontan im Garten, spricht etwas dagegen, dass ich immer zwischendurch Äste zurückschneide, die mir auffallen? Bei niedrigen Höhen ist es kein Problem. Im Frühjahr sehe ich, wer wieder nach oben strebt. 10-20 cm lange Ästchen kann ich beim täglichen Rundgang sofort abschneiden.Für den Baum leichter zu verkraften als der Schnitt meterlanger Äste.Und wie ist deine Meinung?2. Wie sollte ein Birnenspalier angelegt werden? Nord-Süd-Richtung? 3.Innerhalb der Pflanzung ist der Abstand klar, je nach Aufbindung 60 -80 cm.Wieviel Abstand aber brauchen die Reihen von einander? Schön, dass ich dich das alles fragen kann und du so wissend antwortest.

Re:Neues Birnenspalier freistehend

Verfasst: 21. Mär 2014, 12:22
von JörgHSK
@JörgHSK - bin ich froh, dass ich rechtzeitig deine Beiträge lesen kann, danke. Meine Planung hat jetzt Rückendeckung.1.Du plädierst für den Sommerschnitt, also nach der Ernte oder schon vorher?Schnittzeiten im Sommer und Winter sind sinnvoll, stammen aber aus dem gewerblichen Obstanbau, wo die Zeiten für Gartenarbeiten festgelegt waren.Ich arbeite spontan im Garten, spricht etwas dagegen, dass ich immer zwischendurch Äste zurückschneide, die mir auffallen? Bei niedrigen Höhen ist es kein Problem. Im Frühjahr sehe ich, wer wieder nach oben strebt. 10-20 cm lange Ästchen kann ich beim täglichen Rundgang sofort abschneiden.Für den Baum leichter zu verkraften als der Schnitt meterlanger Äste.Und wie ist deine Meinung?2. Wie sollte ein Birnenspalier angelegt werden? Nord-Süd-Richtung? 3.Innerhalb der Pflanzung ist der Abstand klar, je nach Aufbindung 60 -80 cm.Wieviel Abstand aber brauchen die Reihen von einander? Schön, dass ich dich das alles fragen kann und du so wissend antwortest.
Der Sommerschnitt beabsichtigt gerade bei Spalierbäumen eine Umformung zu kurzem Fruchtholz. Dies erfolgt aber nur wenn der Schnitt so in der Zeit ab Mitte Juli/Anfang August erfolgt. Wenn du früher schneidest treibt es wieder durch.Wenn du mehrere Reihen nebeneinander machst, weil du schreibst wieviel Platz die Reihen brauchen, dann sinnvoll wenn sie sich nicht gegenseitig beschatten. So 2m ?

Re:Neues Birnenspalier freistehend

Verfasst: 21. Mär 2014, 14:03
von schwarze Tulpe
Ja, ja, fand ergänzend den Beitrag: Winter- oder Sommerschnitt? BR.http://www.br.de/themen/ratgeber/inhalt ... 00.htmlDie Beschattung ist bei mehreren freistehenden Spalierreihen nebeneinander natürlich ein Problem. Also Nord-Süd-Aufstellung? Vielleicht ein Versetzen jeder 2. Spalierreihe nach hinten. Vielleicht eine Aufstellung im Halbkreis?Welcher Obstbaum braucht die meisten Sonnenstunden? Kirsche, Apfel, Birne, Pflaume, Pfirsich? Ich denke, der Pfirsich will sonnenverwöhnt werden. Ein Südhang, da gibt es viel Sonne.Vielleicht sollte ich den Abstand auf 2,50 planen?

Re:Neues Birnenspalier freistehend

Verfasst: 21. Mär 2014, 18:30
von kdb
wenn du die spalierbäume senkrecht ziehen willst, dann brauchst du für einen einarmigen senkrechten kordon 40 cm breite, 20 in jede richtung. willst du sie im einfachen U erziehen, brauchst du 2 x 40 cm, also insgesamt 80 cm, beim doppelten U, also bei 4 senkrechten trieben, sinds dann schon 160 cm. bis dahin gehen diese formen recht einfach, bei 4-fachem U oder gar 8-fachem U, also 16 senkrechten trieben, kommst du mit schwachwachsenden unterlagen nicht mehr hin.willst du die birnen waagerecht ziehen, kannst du dir die breite selbst wählen. aus gründen der gleichmäßigkeit empfehle ich dann aber auf beiden seiten gleiche längen. du kannst dabei gerne mehrere eben übereinander ziehen, dabei solltest du einen abstand der ebenen übereinander von nicht unter 50 cm wählen.und für die entfernung zum boden empfehle ich maximal 40-60 cm höhe, eher niedriger.anschauen kannst du dir sowas auf meiner hp.kdb

Re:Neues Birnenspalier freistehend

Verfasst: 21. Mär 2014, 20:54
von Bienenkönigin
kdb, ich habe mir schon mehrmals deine Spaliere angeschaut und überlege, das auch zu versuchen. Wieviel Zeit verbringst du an deinen Spalieren und reicht dafür ein gutes Buch als Anleitung oder braucht es auch noch eine praktische Unterweisung?LGr.Bienenkönigin

Re:Neues Birnenspalier freistehend

Verfasst: 22. Mär 2014, 10:05
von schwarze Tulpe
@kdb ich staune, so akkurat. Eigentlich schade, dass das Gerüst durch Pflanzen verdeckt wird.Meine ersten Spalierbäume stehen frei herum, nicht an einer Hauswand, sind mit den Jahren der gekauften Perfektion entwachsen, sehen sehr lebendig aus, nehmen Raum ein, vielleicht wollten sie mal den Garten umarmen, haben sich aber anders besonnen. Das Gerüst besteht aus kräftigen Stämmen, quer liegen starke, lange Äste. Nicht für die Ewigkeit, brechen auch mal, dann werden sie einfach ersetzt. Den Spalierbäumen geht es gut, die Früchte sind köstlich, und Stürme sogar Orkane halten sie meist aus. Aber angekündigte Orkane sind oft Anlass größerer Anbindungsaktionen, die den Baum dann prägen, weil keiner daran denkt, die Schnüre zu entfernen. Die Bäume mag ich, sie leben mit mir, sehen urig und natürlich aus. Ich schneide nach Erkennen der Möglichkeiten, vorhandenem oder fehlendem Platz, der Fruchtbarkeit, auch nach der natürlichen Form. Ich will keine Form erzwingen, nur unterstützen.Die geplante Anlage wird ähnlich, keine Perfektion, keine Edelstahldrähte, keine Formvorlagen. Ich nehme das Angebot wie es ist, wir arrangieren uns.

Re:Neues Birnenspalier freistehend

Verfasst: 22. Mär 2014, 10:23
von Hummelchen
Ich bin schwer beeindruckt.Bei den Schnurbäumen fällt mir auf: Könnte es sowas sein, wie es seit einiger Zeit als "Säulenobst" angeboten wird? Ich weiß, dass es bei Äpfeln genetisch veranlagte Säulenbäume gibt, bei den anderen Obstarten aber nicht. die müssen durch Schnitt so gehalten werden. Sind das alles Schnur-Spalier-Bäume, die aus Marketinggründen jetzt Säulenobst heißen?

Re:Neues Birnenspalier freistehend

Verfasst: 22. Mär 2014, 10:32
von Hummelchen
Und ich habe mich jetzt auch für eine Form entschieden.Eine Art Doppel-U, aber mit zwei Ebenen. Das heißt, auf der untersten Ebene werden zwei Seitenäste nach rechts und links und dann nach oben geführt, auf der zweiten Ebene wird der Mitteltrieb dann ebenso "geteilt" und dann gekappt. Also zwei Us ineinander gesetzt. Insgesamt wird jeder der 4 Bäume auf 2m Höhe gehalten.Das geht doch, oder?

Re:Neues Birnenspalier freistehend

Verfasst: 22. Mär 2014, 11:17
von hargrand
Ja, das geht, wird aber glaub ich Palmette genannt. Deines wär so ein Ding dazwischen ;)Zu den Schnurbäumen: Die sind etwas anderes als Säulenapfelbäume, sie werden durch schnitt so schmal gehalten, sieht man immer mehr in den Obstversuchsanlagen

Re:Neues Birnenspalier freistehend

Verfasst: 22. Mär 2014, 13:12
von kdb
vielleicht noch etwas zum aufbau:wenn das spalier freistehend sein soll, dann kann man das auch mit 1 1/2 zoll rohren oder stärker machen. allerdings sollten diese rohre dann gut im boden stabilisiert werden. ich habe dafür ein loch mit 1 meter tiefe gegraben, dort unten hinein habe ich eine gehwegplatte gelegt, auf die ich vorher eine muffe geschraubt habe. in diese muffe wird das rohr gesteckt. beim füllen ist auf senktechten stand des rohres zu achten. willst du mehrere rohre so stellen, dann solltest du zusätzlich die beiden äußeren stangen schräg nach innen mit rohren oder schräg nach außen mit draht oder ähnlichem sichern, damit bei zug durch spannen der waagerechten drähte und durch die last der bäume die rohre nicht nach innen gezogen werden.zuerst muss die form des spalieres hergestellt werden, ehe daran die bäume entlang wachsen dürfen. im nachhinein ein spaliergerüst an einen bereits stehenden baum anzupassen ist immer die schlechtere variante.kdb

Re:Neues Birnenspalier freistehend

Verfasst: 22. Mär 2014, 14:12
von schwarze Tulpe
Was für ein Aufwand? Welch eine Arbeit? Bewundernswert. Und danke für die Tipps.Bei mir gibt es Bodenhülsen zum Reinschlagen oder Bodendübel zum Reinbohren, mehr nicht. Die halten.Das nachträgliche Einschieben von Querstangen/-ästen braucht Ideen. Aber ich habe auch krumm gewachsene Äste zur Auswahl, die bringen dann den Bogen an der richtigen Stelle. Und es gefällt mir.Bei mir muss nichts rechtwinklig oder grade oder exakt sein. Hier wächst es natürlich, bisschen wird nachgeholfen, muss nicht viel schneiden. Halten muss es, wenn die Früchte hängen.

Re:Neues Birnenspalier freistehend

Verfasst: 22. Mär 2014, 19:00
von Arachne
Und ich habe mich jetzt auch für eine Form entschieden.Eine Art Doppel-U, aber mit zwei Ebenen. Das heißt, auf der untersten Ebene werden zwei Seitenäste nach rechts und links und dann nach oben geführt, auf der zweiten Ebene wird der Mitteltrieb dann ebenso "geteilt" und dann gekappt. Also zwei Us ineinander gesetzt. Insgesamt wird jeder der 4 Bäume auf 2m Höhe gehalten.Das geht doch, oder?
Unter Umständen erhält der Mitteltrieb, der ja die dominante Stammverlängerung darstellt, mehr Nährstoffe als das unter U der Seitenäste/Leitäste.Das war jedenfalls so bei meinem Weinstock, den ich anfangs auch mit 2 Etagen gezogen habe. Die untere Etage blieb im Wachstum einfach zurück und oben konnte ich fast wöchentlich einkürzen :-\.