Seite 2 von 5

Re:Mispeln

Verfasst: 15. Mai 2011, 14:29
von Mediterraneus
Ich ernte meine frischen Feigen selbst ::)Mispeln kann man gar nicht kaufen, schon gar nicht jetzt. Es ist ja kein Tafelobst, für welches eine ernsthafte Kundschaft gibt.Deshalb ist die Mispel ja fast ausgestorben.

Re:Mispeln

Verfasst: 15. Mai 2011, 15:52
von cydorian
Mispelthreads mit sehr vielen Informationen:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... adid=35099

Re:Mispeln

Verfasst: 15. Mai 2011, 16:01
von Masche
Meine Mispel habe ich genau ein Jahr lang gehabt. Sie hat geblüht, ist gewachsen und hatte viele Früchte.Ich mochte sie sehr und hab lecker Gelee gemacht.Dies Jahr hat sie keinen Mucks mehr gemacht. Ich hab mir die Äste und den Stamm angeschaut.Die äußeren Äste sind vertrocknet und brechen ab. An den unteren Teilen scheint noch Leben drinn zu sein. Sie sind biegsam und unter der Rinde grün. Nun hab ich alles tote abgeschnitten und hoffe!Wenn sie nichts mehr wird bin ich sehr traurig, aber es kommt garantiert eine Neue.LG, Masche

Re:Mispeln

Verfasst: 15. Mai 2011, 18:18
von Danilo
Mespilus germanica ist als Rosengewächs leider auch empfänglich für die einschlägigen Krankheiten. Das muss man bei der Pflanzung unbedingt berücksichtigen, wenn eine Region für starkes Auftreten von Feuerbrand bekannt ist.Der vergleichsweise harmlose Pilz Monilinia mespili ("Monilia") sorgt für ein ähnliches Schadbild.

Re:Mispeln

Verfasst: 15. Mai 2011, 18:28
von Sommerkind
@ Mediterraneus: Ach sooo; ich dachte - da es Quitten auch vereinzelt zu kaufen gibt - Mispeln ab und an erhältlich wären. Viele alte Obst- und Gemüsesorten werden doch wieder "neu entdeckt" und landen dann mit viel Tamtam und Gedöns in der Sterne-Küche. @ cydorian: Danke für Deine Links. Morgen habe ich mehr Ruhe zum Lesen, im Moment herrscht hier Panik >:(

Re:Mispeln

Verfasst: 15. Mai 2011, 19:53
von Masche
Meine Mispel hatte keinerlei Anzeichen irgendeiner Erkrankung. Sie hat dies Jahr einfach nur nicht ausgetrieben. Das hat mich stutzig gemacht. :'( Dachte an Wurzelprobleme und hab mal an Ihr gezogen, aber sie sitzt noch immer fest.Ich hoffe einfach das noch was passiert.LG, Masche

Re:Mispeln

Verfasst: 16. Mai 2011, 07:32
von Hermann.
Meine Mispel musste ich nach Feuerbrand entsorgen. Zum Geschmack: Muss man nicht unbedingt haben, es gibt besseres.

Echte Mispel (Mespilus germanica)

Verfasst: 24. Mär 2014, 20:01
von Aku.Ankka
Ich wollte mal jetzt im Frühjahr an die Mispel erinnern damit sie (Mispel germanicus) nicht vergessen wird und vielleicht als Bereicherung Verwendung findet.BildBei mir ist das ein pflegeloses Bäumchen das sich nach Wunsch stutzen läßt. Es steht nur zur Sommerzeit richtig in der Sonne (also etwa einen Monat) ansonsten bekommt es nur morgens etwas ab. Hier eine paar alte Themen zur oder mit Mispel: Wildobst verarbeiten Kernlose Steinäpfel (Mispel) gesucht Mispel-essen oder einpflanzen?? 'Obst', das kein Rosengewächs ist Mespilus germanica Winterhärte Bei mir werden die Früchte kurz nachdem die Ersten auf den Boden fallen geerntet und eingefroren, da sie ansonsten nach dem ersten Frost (wegen der Weichheit) schlecht zu ernten sind und u.U. auch schon kleine schwarze Schnecken sich gütlich tun. Sobald ich dann Zeit habe werden Sie verarbeitet. Eingefroren da sozusagen einmal der 'Frost' drübermuss. Manche behaupten ja sie schmecken scheußlich usw. Das liegt an der Verarbeitung. Die Mispel ist eine geradezu ideale Frucht die mit anderen harmoniert, also Mispel + Trauben, Mispel + Orangen usw. Dann erst kommt es zu einem erstaunlich schönen und neuen Geschmack der seinesgleichen sucht. Als Mus ist das Mispelmus viel cremiger und zarter als etwa Apfelmus.Hat jemand Erfahrung mit Mispeln die etwas 'kernloser' sind? Wären die dann geschmacklich anders?

Re:Echte Mispel (Mespilus germanica)

Verfasst: 24. Mär 2014, 22:52
von ivan mitschurin
Aku.Ankka hat geschrieben:
ja, die "Kernlose" hab ich seit einigen Jahren im Garten, die Früchte sind sehr klein, reifen später und sind geschmacklich etwas weniger gut, als die anderen, da etwas trockener, bzw. nicht sooo saftig, auch wenn todreif. vielleicht liegt das aber auch an der Unterlage: meine steht auf Quitte, ich kenn ein anderes Exemplar, das steht auf Weißdorn, und ich bild mir ein, letztere bringt bessere Früchte hervor. Von der Kernlosigkeit an und für sich kann ich nur schwärmen und diese Bilder anbieten:http://www.flickr.com/photos/frutticetum/3103744929/und da sind ein paar von der letzten Ernte:http://www.flickr.com/photos/frutticetum

Re: Mispeln

Verfasst: 2. Nov 2015, 20:46
von Monti
Ich häng mich mal ran und hol das Thema wieder aus der Versenkung.Kann mir jemand sagen, wie hoch und breit etwa eine Mispel auf Eberesche und auf Weißdorn wird?

Re: Mispeln

Verfasst: 2. Nov 2015, 21:18
von Staudo
Die werden generell nicht riesig, vielleicht vergleichbar mit einem Sauerkirschbaum.

Re: Mispeln

Verfasst: 2. Nov 2015, 21:22
von Sternrenette
Ich kenne einen - Unterlage natürlich unbekannt - der sieht etwa aus wie ein Essigbaum, also schirmartig ca. 5 m im Durchmesser, ca. 4 m hoch. Im Frühjahr auffallend große, einzelstehende Blüten. Ich schätze das Bäumchen auf 30 Jahre.

Re: Mispeln

Verfasst: 2. Nov 2015, 22:05
von cydorian
Auf Weissdorn erreicht meine einen Kronendurchmesser von 3m. Wie gross sie auf Eberesche werden, weiss ich nicht. Weissdorn hat man früher gerne genommen, heute wird aus verschiedenen Gründen davon abgeraten.

Re: Mispeln

Verfasst: 2. Nov 2015, 22:39
von lord waldemoor
meine hatte auch schon 5 meter, habe sie voriges jahr stark zurückgeschnitten, die 1. war heute reif

Re: Mispeln

Verfasst: 2. Nov 2015, 22:48
von Gartenplaner
Aus welchen Gründen wird von Weißdorn als Unterlage abgeraten?Meine, angeblich die Sorte 'Sultan', ist auf einem 2m-Weißdornstamm veredelt gewesen, unschön ist das kropfartige Gebilde an der Veredelungsstelle, da die Mespilus schneller an Dicke zulegt als der Stamm