Seite 2 von 9

Re:Kleine Ericaceen

Verfasst: 27. Mär 2014, 18:05
von Junka †
Harrimanella stelleriana gefällt mir in knospigem Zustand fast besser. Vollständig geöffnet sehen die Blüten aus wie Cassiopeblüten. Vor Jahren habe ich schon mal eine zu Tode gebracht. Hoffe, dass ich es jetzt besser mache. :(

Re:Kleine Ericaceen

Verfasst: 27. Mär 2014, 18:32
von Junka †
Hier mal eine Pflanze, die seit ca. 5 Jahren, recht schattig, In meinem Garten steht und einer neu gekauften.Neigen halt nicht zum Blühen. >:( ;)Cassiope lycopodioides äCassiope lycopodioides

Re:Kleine Ericaceen

Verfasst: 28. Mär 2014, 10:38
von ebbie
Dann war meine wahrscheinlich doch keine Cassiope lycopodioides, denn die hat sehr reich geblüht.Junka, die Harrimanella stelleriana ist ein Schatz!

Re:Kleine Ericaceen

Verfasst: 29. Mär 2014, 17:56
von Junka †
Von den Arten scheint C. selaginoides recht gut zu blühen. Das Bild zeigt eine neue Pflanze, die ich Mitte Februar mitgebracht habe. Die sind natürlich immer optimal hinsichtlich der Kompaktheit und auch der Blütenausbeute. Aber auch meine ältere Pflanze hat eine Reihe Knospen.

Re:Kleine Ericaceen

Verfasst: 29. Mär 2014, 18:03
von Junka †
C.mertensiana ssp. californica ist auch eine neue Pflanze mit einigen wenigen Blüten.Eine ältere steht im Vollschatten, hat eine hübsche Form aber keine Knospe.

Re:Kleine Ericaceen

Verfasst: 31. Mär 2014, 22:23
von Junka †
Bei der Wärme ging es schnell mit der ersten Blüte von Rhododendron pumilum. Ist wahrscheinlich auch schnell vorbei. :'(

Re:Kleine Ericaceen

Verfasst: 1. Apr 2014, 21:49
von Junka †
Harrimanella stelleriana mit geöffneten Blüten. :D

Re:Kleine Ericaceen

Verfasst: 6. Apr 2014, 16:28
von Junka †
Cassiope gracilis, klein und niederliegend Cassiope gracilis

Re:Kleine Ericaceen

Verfasst: 6. Apr 2014, 16:49
von Scabiosa
Ganz entzückend, die niederliegende Form der C. gracilis, Junka. Ich las gerade, dass sie gar nicht sooo schwierig in der Haltung ist und sogar Sonne verträgt. Steht sie bei Dir ganzjährig im Beet?

Re:Kleine Ericaceen

Verfasst: 6. Apr 2014, 17:21
von Junka †
Sie sind alle ausgepflanzt. Kübel, die ich im Winter hereinschleppen muss, habe ich genug, sie sollen eher weniger werden. Kübel, die draußen bleiben, halte ich für schwierig bei immergrünen Pflanzen. Wenn sie durchfrieren, was ja leicht passieren kann, ist der Exitus nicht weit.Könnte aber sein, dass diese kleinen Pflanzen in kälteren Gegenden grundsätzlich problematisch sind, da die Wurzel ja erstmal nicht besonders tief in die Erde gehen und sich das gleiche Problem ergibt wenn kein Schnee liegt.

Re:Kleine Ericaceen

Verfasst: 10. Apr 2014, 18:41
von Junka †
Cassiope selaginoides aus 18 in aufgeblühtem Zustand und eine zweite Pflanze, die ich schon etwas länger habe, ebenfalls blühend.Ich frage mich nun, liegt der unterschiedliche Blütenflor ausschließlich an den unterschiedlichen Gärtnern oder auch an den unterschiedlichen Klonen.Vielleicht lässt sich das ja im nächsten Jahr feststellen.Cassiope selaginoides (IS13284)Cassiope selaginoides (AC-998)

Re:Kleine Ericaceen

Verfasst: 21. Apr 2014, 18:30
von ebbie
Eine kann ich auch beitragen: Andromeda polyfolia nana

Re:Kleine Ericaceen

Verfasst: 21. Apr 2014, 21:59
von Junka †
Ein sehr schön kompaktes Exemplar, ebbie. Meine wachsen reichlich sparrig und blühen auch nicht so gut. Ich vermute, sie stehen zu dunkel.

Re:Kleine Ericaceen

Verfasst: 22. Apr 2014, 19:15
von Steingartenfan
Hallo ebbie ,Junka,Andromeda polyfolia nana blüht jedes Jahr zuverlässig und überreich , steht im Moorbeet bei mir . Tolle Blüten und von Jahr zu Jahr reichlicher !

Re:Kleine Ericaceen

Verfasst: 22. Apr 2014, 19:23
von Junka †
Etwas aus der Preiselbeere-Abteilung. Der Name irritiert mich etwas: Vaccinium vitis-idaea Soll aus Asien kommen und wächst bisher sehr langsam.