Seite 2 von 4
Re:Lavendel
Verfasst: 30. Mär 2014, 20:14
von Janis
Gemahlener Kalk wäre sogar besser.
Günther hat geschrieben:Was schnell wirkt, wirkt entweder zu stark, zu intensiv, oder zu kurz.Kalksteinsplitt (Marmorsplitt für Luxusmenschen

) oder, wohl noch besser, Dolomitsplitt dürfte am günstigsten sein.
Und was nun? ;)Marmor-Splitt gibt es für € 3,99/15 kg, also bezahlbar ;)Allerdings in der Körnung 9/12, ist das nicht zu grob?Vielleicht sollte man sich doch auf Pflanzen beschränken, die mit dem Boden, so wie er ist, zufrieden sind.
Re:Lavendel
Verfasst: 30. Mär 2014, 20:35
von Günther
Ist halt schon in bisserl grob....Gibt's keinen Streusplitt auf Kalkstein- oder Dolomitbasis?
Re:Lavendel
Verfasst: 30. Mär 2014, 22:07
von Janis
Ich konnte heute natürlich nur online schauen, aber Streusplitt auf Kalkstein-oder Dolomitbasis habe ich nicht gefunden. Nur etwas, was als Spielsand bezeichnet wird, keine Ahnung, was das ist.Ich muss morgen mal telefonieren.
Re:Lavendel
Verfasst: 30. Mär 2014, 22:18
von Günther
Spielsand ist üblicherweise Quarzsand, manchmal mit ein paar Ziermuscheln drin...Damit wirst Du vermutlich nicht glücklich (es sei denn, Du möchtest noch oder wieder Sandspielen

).
Re:Lavendel
Verfasst: 30. Mär 2014, 22:30
von Janis
es sei denn, Du möchtest noch oder wieder Sandspielen

).
Wer weiss, welche Anwandlungen man irgendwann haben wird….

Re:Lavendel
Verfasst: 30. Mär 2014, 22:56
von Staudo
Ich habe schon des Öfteren versucht, Lavendel anzupflanzen, lange überlebt hat keiner.
Vergiss die alberne Kalkerei und nimm die Sorte 'Dwarf Blue'. Die ist bei mir die winterhärteste und hat auch die beiden kalten Winter 2011/2012 und 2012/2013 mit Temperaturen bis -25°C überlebt.
Re:Lavendel
Verfasst: 30. Mär 2014, 23:28
von Günther
Saurer Boden und Winterhärte sind zwei Paar Schuhe.Mir ist noch kein "normaler" Lavendel erfroren - ich hab allerdings kalkig-lehmigen Boden (verwitterter Wienerwaldflysch).Was sicher nicht durchhält, ist z.B. Schopflavendel (eine andere Art als der normale Lavendel, ich weiß).Von den weißen Sorten hab ich auch schon gemischte Berichte gehört.
Re:Lavendel
Verfasst: 30. Mär 2014, 23:38
von Janis
Ich habe meine Versuche mit Lavendel in den ersten Jahren hier gemacht, sehr kalte Winter habe ich aus dieser Zeit nicht in Erinnerung.Aber wir kommen der Sache näher – war das Schopflavendel, den ich hatte?Welche Temperaturen hätte er aushalten müssen?



Allerdings hatte ich auch ganz „normalen“ Lavendel, leider existieren keine Fotos.Bei ihm vermute ich schon, dass ihm der Boden nicht gefallen hat.
Re:Lavendel
Verfasst: 30. Mär 2014, 23:42
von Günther
Das ist Schopflavendel, der ist nicht einmal in GB verläßlich winterhart.Die meisten Nurserys haben es schon aufgegeben "hardy" dazuzuschreiben.Mir gefiele er auch SEHR, ich bring ihn auch nicht durch.....
Re:Lavendel
Verfasst: 30. Mär 2014, 23:44
von Janis
Und er hätte sauren Boden gemocht....
Re:Lavendel
Verfasst: 30. Mär 2014, 23:50
von Gartenplaner
Dolomitkalk müsstest du in jeder "Düngerabteilung" in Gartencentern oder Baumärkten finden, alternativ "Rasenkalk".Ich hab sehr schweren, tonigen Lehmboden, aber eben kalkhaltig und pH 7 - trotzdem eigentlich sehr ungünstig für Lavendel.Mir ist trotzdem noch kein Lavendel (Lavandula angustifolia 'Hidcote Blue') eingegangen die letzten 20 Jahre - und das in ner kälteren Klimazone als bei dir.Da spielt vielleicht der Boden bei dir doch eine größere Rolle...
Re:Lavendel
Verfasst: 30. Mär 2014, 23:50
von Staudo
Auch ich habe kalkarmen Boden und kalkfreies Gießwasser und trotzdem wächst der Lavendel.
Re:Lavendel
Verfasst: 30. Mär 2014, 23:58
von Günther
Bei Schopflavendel hilft der Boden wenig, der hält die Kälte schlicht nicht aus.
Re:Lavendel
Verfasst: 30. Mär 2014, 23:59
von Janis
Ich probier es mal mit 'Dwarf Blue'.Wenn meine Pflanzenliste stimmt, hatte ich früher mal Lavendula angustifolia "Middachten" und "Edelweiss".Mischt man den Kalk dann zu der Erde ins Pflanzloch? Wie viel?
Re:Lavendel
Verfasst: 1. Apr 2014, 08:53
von Zuccalmaglio
Um mal wieder zum Thema zu kommen.Da jetzt schon ein deutlicher Austrieb von Blättern da ist, habe ich mich entschlosssen, sie jetzt wachsen zu lassen und nächsten März vor dem Austrieb auf ca. 10 cm zurückzunehmen.Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, das die Pflanzen 3 Jahre alt sind.