Seite 2 von 159
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 10. Jun 2014, 23:45
von pearl
"zum Niederknien" tatsächlich!
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 11. Jun 2014, 06:33
von marygold
Wunderbar.
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 11. Jun 2014, 06:38
von planwerk
Stark Katrin, iss a Schau in der Zeit. Danke!
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 11. Jun 2014, 06:51
von Violatricolor
Soldanella alpina habe ich in dieser Fülle unter freiem Himmel, also nicht im Schatten, noch nie gesehen. Wirklich sehr beeindruckend, ja, und dann erst die liebliche Anemone! Ich kann mir vorstellen, dass diese Bergtour sehr viel Freude bereitete.
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 15. Jun 2014, 22:23
von Katrin
Aber weil ihr meint, das wäre so besonders: Ich kriege dafür Stielaugen, wenn ich am Meer bin. Oder wenn in der Ebene die Sonne gaaaanz groß unter- oder aufgeht. Das kenn ich dann nicht

.Heute war ich in einer der Orchideenwiesen, die unser Landschaftspflegeverein schützen konnte, weil durch unsere Intervention ein Landschaftsschutzgebiet errichtet wurde.Die Flächen werden erst ab frühestens Juli gemäht. Ein alter Mann bearbeitet sie. Wenn er mal nicht mehr kann, wird es wohl trotz Schutzstatus langsam verwalden und jenem Schicksal in die Hände fallen, dem in den 50er- udn 60er-Jahren innerhalb kürzester Zeit alle anderen Trockenwiesen - etliche hundert Hektar nur in unserer Gemeinde - zum Opfer fielen.Weil ich aber ein Weichei bin, muss ich jedes Mal, wenn ich diese so herrlich schöne Wiese sehe, an die vielen anderen denken, wo jetzt Fichtenmonokulturen sind. Die Aufforstungen in der Nachkriegszeit sind hier die größte Umweltkatastrophe gewesen, aber sie ist so leise passiert, dass niemand was mitgekriegt hat.Momentan blüht Anacamptis pyramidalis
morio (hab offenbar schon halb geschlafen) in großer Anzahl, hunderte Pflanzen! So viele waren es noch nie. Außerdem Sterndolden überall dazwischen, Karthäuser-Lichtnelken, Gymnadenia conopsea und Feuerlilien

.







Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 15. Jun 2014, 23:50
von pearl
sehr besonders!
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 16. Jun 2014, 00:04
von Zwiebeltom
Ganz fabelhafte Bilder, aber wie Anacamptis (Orchis) morio sieht da keine Pflanze aus. Die sollte doch auch längst durch sein mit der Blüte und keinesfalls mit G. conopsea zusammen blühen. Ich halte das eher für A. pyramidalis.
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 16. Jun 2014, 14:32
von Mediterraneus
Sogar Lilium bulbiferum :oEinzigartig!

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 17. Jun 2014, 05:33
von moreno
Danke Katrin
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Jul 2014, 20:03
von Mrs.Alchemilla
solch exquisite Bilder und Pflanzen wie Katrin kann ich nicht bieten, trotzdem interessiert es vielleicht den einen oder anderen: Wir waren vor ca 3 Wochen auf der
Fuchskaute - die höchste Erhebung des Westerwaldes. Bekannt ist die Fuchskaute, weil dort der größte wilde Arnika-Bestand von Rheinland-Pfalz zu finden ist.Diese Sicht bietet sich, wenn man den Wanderweg zu den Arnikawiesen betritt

es ist ein Summen und Sirren von allen möglichen Faltern und Insekten (sind zwar jetzt keine Pflanzen, aber trotzdem schön)



sie fühlen sich auf der Magerwiese sichtlich wohl

Waldhyazinthen wachsen überall

und das Harzlabkraut erinnert an Schaumkronen am Strand:

Das Gras hat einen schönen rot-violetten Schimmer

und harmoniert perfekt mit den Fingerhüten

der Höhepunkt waren natürlich die Arnikablüten



im August blüht dort der Teufelsabbiss - das ist sicher auch noch mal einen Besuch wert...
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 16. Jul 2014, 18:13
von pearl
solche Wiesen zu erleben ist wirklich eine Seltenheit! Verlangt Kenntnisse und erfordert jahrzehntelange Wanderungen durchzuhalten. Bei mir hinter dem Haus ist ein natürlicher Standort für die Wald-Witwenblume. Waldrand, Bach, steiniger Boden hohe Luftfeuchtigkeit und kein Gartenehrgeiz sind beste Bedingungen.

Knautia dipsacifolia Syn.
Knautia maxima. Die
Verbreitungskarte zeigt, dass hier die nördliche Grenze des Vorkommens dieser montanen Pflanze ist.
Steckbrief und weitere Bilder auf der Seite von Gerhard Nitter.
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 17. Jul 2014, 06:04
von Mrs.Alchemilla
solche Wiesen zu erleben ist wirklich eine Seltenheit! Verlangt Kenntnisse und erfordert jahrzehntelange Wanderungen durchzuhalten. ...
Naja, der Ort ist ein recht beliebtes Ausflugziel, Westerwald- und Rothaarsteig kreuzen dort, da braucht's heutzutage nicht mehr so viel Kenntnis

höchstens ein wenig Neugier und Internet und schon geht's los

Aber es ist wirklich ein Erlebnis und ich hätt' noch stundenlang genießen und fotografieren können (dann hätt's wohl auch bessere Bilder gegeben), aber Sohnemann musste "Meter machen"...Schön, pearl, wenn man einen solchen natürlichen Standort am Haus hat bzw. dort gewähren lassen kann. Von dem Bach hinterm Haus träume ich noch... immerhin habe ich da jetzt eine der Hof-Berggarten Wiesenmischungen ausgesät und die Knautia arvensis umgesiedelt. Das war in diesem Jahr auch schon spannend zu beobachten, was sich dort an Pflanzen einstellt.
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 31. Aug 2014, 14:47
von martina 2
Habe diesen schönen Thread gerade erst entdeckt. Aber wieso kann man Katrins Fotos nicht mehr sehen?
Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 2. Sep 2014, 21:08
von lerchenzorn
Ich seh sie. Katrins Blumen sehen nur alle genau gleich aus.

(Keine Ahnung. Sie muss sie gelöscht haben.)Der Wiesen-Wachtelweizen ist in den grasigen Forsten häufig. Hier hat er es bis in den dürren Flechten-Kiefernwald geschafft.


Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 2. Sep 2014, 21:11
von lerchenzorn
Nebenan auf der Brache haben sich zwischen den Schaf-Schwingeln die Grasnelken lang gemacht. Im Regen ist die Szene etwas trübe.
